Odontoponera transversa Becken
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 24
- Registriert: 11. Juni 2008, 19:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Odontoponera transversa Becken
Hallo ich wollte mal das Eigenbaubecken fĂŒr Odontoponera transversa vorstellen. War mein 1 Versuch soetwas zu bauen weil ich Glasscheiben umsonst bekommen hab.
L:90 B:28 H: 25 cm 6mm GlasstÀrke
Farmbereich:60 x 3cm und 23 x 26x4 cm
2X 20 Watt Spot 2 x Neon wird nur gelegendlich eingeschaltet.
2Pc lĂŒfter
1 Wasserfall und unten ist ein Glasaquarium pflanzen und möglichkeit fĂŒr die Ameisen falls eine reinfĂ€llt das sie auch raus kommt.
Material habe ich Ăko Bauschaum genommen soll angeblich frei von Schadstoffen nach 1 Woche auslĂŒften sein.
In der Mitte habe ich einen Pflanzstreifen aus Glas geklebt und mit Seramis und BlĂ€hton aufgefĂŒllt.
Die Farm hat hinten eine Heizmatte und TemperaturfĂŒher.
Das Becken habe ich 1 Woche einlaufen lassen so das Luftfeuchte und Temperatur Stabil sind .
Luftfeuchte Schwankt TageszeitabhÀngig zwischen 75-90%
Die Temperaturschwankt im Becken zwischen 23-28C .
Bis zum einsetzen der Odontoponera hielt ich den Pflanzstreifen fĂŒr ne gute Idee. Die Ameisen auch haben erst da alles umgebuddelt bis die gemerkt haben das da noch ne Farm ist .
Gleich nachdem einsetzen fingen die an die Gegend zu erkunden ,ich hab denen Pinkis angeboten die sie sofort genommen haben .
Diese Art ist sehr neugierig und gefrĂ€Ăig.
Werde die jetzt erst mal in Ruhe lassen und warten ob sie in die Farm Ziehen.
Das wars dann erst mal wenn es was neues gibt dann werde ich es Schreiben.
L:90 B:28 H: 25 cm 6mm GlasstÀrke
Farmbereich:60 x 3cm und 23 x 26x4 cm
2X 20 Watt Spot 2 x Neon wird nur gelegendlich eingeschaltet.
2Pc lĂŒfter
1 Wasserfall und unten ist ein Glasaquarium pflanzen und möglichkeit fĂŒr die Ameisen falls eine reinfĂ€llt das sie auch raus kommt.
Material habe ich Ăko Bauschaum genommen soll angeblich frei von Schadstoffen nach 1 Woche auslĂŒften sein.
In der Mitte habe ich einen Pflanzstreifen aus Glas geklebt und mit Seramis und BlĂ€hton aufgefĂŒllt.
Die Farm hat hinten eine Heizmatte und TemperaturfĂŒher.
Das Becken habe ich 1 Woche einlaufen lassen so das Luftfeuchte und Temperatur Stabil sind .
Luftfeuchte Schwankt TageszeitabhÀngig zwischen 75-90%
Die Temperaturschwankt im Becken zwischen 23-28C .
Bis zum einsetzen der Odontoponera hielt ich den Pflanzstreifen fĂŒr ne gute Idee. Die Ameisen auch haben erst da alles umgebuddelt bis die gemerkt haben das da noch ne Farm ist .
Gleich nachdem einsetzen fingen die an die Gegend zu erkunden ,ich hab denen Pinkis angeboten die sie sofort genommen haben .
Diese Art ist sehr neugierig und gefrĂ€Ăig.
Werde die jetzt erst mal in Ruhe lassen und warten ob sie in die Farm Ziehen.
Das wars dann erst mal wenn es was neues gibt dann werde ich es Schreiben.
-
- Halter
- BeitrÀge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Odontoponera transversa Becken
Ich frag mich warum du in so ein kĂŒnstliches Becken ĂŒberhaupt noch Pflanzen reinmachst? Tut mir leid aber ich finde solche Becken alles andere als gut oder schön. Ich halte auch Odontoponera transversa und weiss wie gerne diese Art in der Erde buddelt und wirklich groĂe Areale mit Tunneln durchzieht. Ich halte meine Kolonien lieber natĂŒrlich. Ok man sieht nicht was im Bau vor sich geht aber im AuĂenbereich sieht man oft anderes Verhalten wie in so einem Becken. Genauso wirste in so sterilen Becken frĂŒer oder spĂ€ter Milben haben. In einem natĂŒrlichen Becken gibts genug andere Kleinstinsekten die denen Einhalt gebieten.
-
Joachim
- Experte der Haltung
- BeitrÀge: 3148
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 309 Mal
- Danksagung erhalten: 592 Mal
#3 AW: Odontoponera transversa Becken
Hmm, sehe das nicht so hart. Mein gröĂtes Gemeinschaftsbecken (http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/24119-gemeinschaftsbecken-verlauf.html) habe ich auch aus Bauschaum modelliert, mit einer Streuschicht, in der auch alle möglichen Kleinstlebewesen hausten, und auch problemlos ĂŒberlebten. In der Erde buddeln tun viele Ameisenarten generell gern, aber gerade bei einer Art wie Odontoponera transversa kann ich gut nachvollziehen, warum man sie in einem Beobachtungsnest halten möchte. Becken sieht gut aus
vG Joschi
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 24
- Registriert: 11. Juni 2008, 19:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Odontoponera transversa Becken
Ok Aussehen ist Geschmackssache mit den Mikroorganismen haste Recht werde da nach und nach Xaxim Mischschicht aufbringen graben tun sie ja da wo die Pflanzen sind.Bauschaum hab ich gewÀhlt weil ich in der Aqua und Terraristik gute Erfahrung gemacht habe.
Danke auch fur die Positive Bewertung
Danke auch fur die Positive Bewertung
-
- Halter
- BeitrÀge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Odontoponera transversa Becken
Naja Joachim mit Bauschaum zu modellieren ist ja normal. Das mache ich auch. Aber auf den Bildern sieht das so aus als wenn dieser einfach angemalt wurde und gar keine Streuschicht existiert. Im Text stand davon auch nix, nur von BlÀhton und Seramis.
Aber wenn ligniperda das noch macht dann bin ich mit ich zufrieden und die Tiere vermutlich auch
Aber wenn ligniperda das noch macht dann bin ich mit ich zufrieden und die Tiere vermutlich auch
-
- Halter
- BeitrÀge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Halter
- BeitrÀge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Odontoponera transversa Becken
Meinst du mich oder ligniperda? Er hat eine Farm. Ich habe ihnen die Wahl gelassen zwischen Farm, Ytong, Sandboden und Erdboden. Letzteres war ihre Wahl. Sie haben so ziemlich das komplette Formicarium mit Tunneln durchzogen. Ich denk das liegt wohl in ihrer Natur und deĂhalb haben sie den Erdboden gewĂ€hlt.
-
- Halter
- BeitrÀge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0