User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zur australischen Iridomyrmex spec. Haltung

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#1 Diskussionsthread zur australischen Iridomyrmex spec. Haltung

Beitrag von swagman » 8. November 2008, 15:21

Hier kann diskutiert, gefragt, verbessert, kritisiert und alles andere gemacht werde.

Zum Haltungsbericht geht es hier.



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 AW: Diskussionsthread zur australischen Iridomyrmex spec. Haltung

Beitrag von Oberst Emsig » 8. November 2008, 15:30

Na dann mal viel Erfolg mit der neuen Art. Schön einen weiteren Haltungsbericht von Dir zu sehen.

Mal sehen was sich an dieser Art als Besonders heraustellt.

Mich würde interessieren, warum Du ausgerechnet diese Art als neuen Untermieter wähltest.

Greets,
der Oberst



parson
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 17. Dezember 2006, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Diskussionsthread zur australischen Iridomyrmex spec. Haltung

Beitrag von parson » 8. November 2008, 15:36

Hallo aus Koblenz,

dann werde ich Dir mal viel Glück und Erfolg mit den Iridomyrmex spec. aus Australien wünschen.....uns beiden.

Bei wieviel Grad hast Du das Becken stehen ?

Ich halte die Arena bei 27-28 Grad und das Nestbecken bei ca. 25-26 Grad.

Interessant wäre noch, dass die Ameisen rein tagaktiv sind. Das wird sich bei wachsender Koloniestärke vielleicht ändern.....da werden wir mal abwarten und beobachten.

Gruß aus Koblenz

Fred


e u s o z i a l . d e

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#4 AW: Diskussionsthread zur australischen Iridomyrmex spec. Haltung

Beitrag von swagman » 8. November 2008, 16:50

Hallo.

@ Oberst.
Zuerst mal die Art des Nestbaus. Der ist schon recht ungewöhnlich. Diese Art baut z.B. Zweignester und zieht wohl regelmässig, dem Sonnenstand folgend, in diese um. Das ist doch schon mal ein interessantes Verhalten, welches man in der Haltung simulieren kann. Man kann ihnen also 2-3 Nestbecken anbieten, in welche sie ihre Nester bauen. Erwärmt man diese nacheinander, ziehen anscheinend der Großteil in das jeweils erwärmte Nest.
Zudem möchten wir mehr über das Entstehen neuer Kolonien herausbekommen. Es wurden wohl noch keine Schwarmflüge bei dieser Art beobachtet. Ausserdem wurden nur Völker mit einer Königin gefunden, keine gründen Jungköniginnen. Findet eine Paarung im Nest statt? Teil sich die Kolonie dann auf? Das finde ich ungemein spannend, da Licht ins Dunkle zu bringen. Vielleicht ist es möglich diese Art in Gefangenschaft zu züchten. Was nicht schlecht wäre, bekommt man die Tiere doch kaum aus der Natur.
Und ein weiterer Grund ist der Wuselfaktor. Doch wirklich! So schön und interessant meine Myrmecia Völker auch sind, von "wuseln" sind die weit entfernt.
Ausserdem hab ich mich auf australische Arten spezialisiert. Das war bei meinen Echsen so und es ist auch bei meinen Pflanzen der Fall.

@ Fred
Na ja, ich halte sie bei Zimmertemperatur. Diese ist etwas höher als Normal so um die 23-24°C, da dort auch meine Myrmecia Becken stehen und ich die Heizung darum immer laufen lasse.
Dein Volk ist ja schon etwas weiter, bei mir reicht noch ein Becken für Nest und Arena aus. Aber ich bin schon am Planen für die weitere Haltung wenn das rasante Koloniewachstum erstmal einsetzt.
Die Tagaktivität schient bei dieser Gattung der Regelfall zu sein, weshalb viele andere Ameisenarten nur nachts zum furagieren kommen, wenn sie im selben Lebensraum wohnen wie Iridomyrmex.

Dann sei noch die Anmerkung gestattet, dass man diese Gattung nicht mit der invasiven Argentinischen Ameise (Linepithema humile) verwechseln sollte, die leider sehr häufig unter dem Synonym: Iridomyrmex humilis im Netz zu finden ist.
Die Gattung Iridomyrmex kommt von Indien über China bis Australien vor. Zwar gehört Linepithema auch zu den Dolichoderinae, genauso wie Iridomyrmex, jedoch sind beides unterschiedliche Gattungen.
Wobei ich nicht abstreiten will, das einige Iridomyrmex Arten wohl auch Invasionspotenzial hätten. Die von uns gehaltene Art jedoch sicher nicht, da es Beobachtungen gibt, dass unsere Schutzpolizei (Lasius niger) kurzen Prozess mit den Iridomyrmex machen wenn sie die Möglichkeit bekommen.



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Diskussionsthread zur australischen Iridomyrmex spec. Haltung

Beitrag von Necturus » 8. November 2008, 17:02

Hallo swagman,

schöner Bericht, und eine toll gefärbte Königin! In einer "sterilen" Umgebung mag das ja auffällig sein, aber auf dem Untergrund der Farm ist sie echt toll getarnt.
Ich freu mich auf den Fortgang deines Berichtes!
Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
iaia
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 19. März 2007, 14:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Diskussionsthread zur australischen Iridomyrmex spec. Haltung

Beitrag von iaia » 8. November 2008, 20:28

Wo bekommt man so eine Art her?



wanderameise
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Diskussionsthread zur australischen Iridomyrmex spec. Haltung

Beitrag von wanderameise » 8. November 2008, 21:20

Connections oder selber sammeln.



Benutzeravatar
iaia
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 19. März 2007, 14:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Diskussionsthread zur australischen Iridomyrmex spec. Haltung

Beitrag von iaia » 9. November 2008, 09:17

ähm
Was sind Connections ???



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“