User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
acarrtauchenius
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von acarrtauchenius » 7. November 2008, 15:10

Da ich gerade etwas zu viel Zeit habe und mir beim Lesen des Forums immer wieder auffällt, wieviel Verwirrung es bei der Anatomie von Ameisen immer wieder gibt,
schreibe ich hier mal einen kurzen Überblick. Ich bin als unterbezahlte wissenschaftliche Hilfskraft in der Situation dies ständig neu zu erzählen, also warum nicht auch hier :)

Zuerst einmal die Situation bei Insekten allgemein:

1. Kopf (Caput):
6 Segmente, alle miteinander verschmolzen und ganz vorne das "Acron" (kein vollständiges Segment) mit den Facettenaugen.
Extremitäten:
1. Seg. - keine.
2. Seg. - Antennen
3. Seg. - keine
4. Seg. - Mandibeln
5. Seg. - Maxillen
6. Seg. - verwachsen zum Labium.

Das Labrum gilt nach gängiger Lehre nicht als Extremität.

2. Thorax:
3 Segmente (Prothorax, Mesothorax, Metathorax).
Extremitäten: 3 Paar Laufbeine.
Am Meso- und Metathorax zusätzlich: Flügel (Auswüchse des Chitinpanzers, keine Extremitäten im eigentlichen Sinn.)
Jedes Segment hat Rücken-, Seiten-, und Bauchplatten, genannt Tergite oder "Nota", Pleurite und Sternite.
Es gibt also ein Pronotum, zwei Propleuren, ein Prosternum etc.
Die Beine inserieren zwischen Pleuriten und Sterniten, die Flügel zwischen Tergiten und Pleuriten.
Alle diese Platten können sekundär rückgebildet sein (oft bei den Sterna der Fall), oder sekundär unterteilt.
Z.B. ist das Mesonotum (oder "Scutum") oft in zwei oder gar drei Platten unterteilt, diese heißen dann Scutum, Scutellum und Postscutellum.
Die Pleurite zerfallen oft in eine Vielzahl von Platten. Die heißen dann je nach Lage z.B "Mesepisternum"
(Platte vor und über dem Mesosternum und unter dem Mesopleuron.)

3. Abdomen:
11 Segmente + "Telson" (Abschlussplatte). Am Abdomen gibt es (außer bei Libellenlarven) keine Pleurite, nur Tergite und Sternite, die sich dachziegelartig leicht versetzt übereinanderschieben.
Extremitäten
Die ersten 7 Segmente tragen keine oder nur rudimentäre Extremitäten (Bei Larven können sie aber durchaus z.B in Form von Kiemen vorhanden sein).
8.-10.. Segment: diverse Anhänge mit sexueller Funktion (z.B Legebohrer).
11. Segment: "Cerci" (Mehr oder weniger auffällige Anhänge mit verschiedener Funktion, z.B. Greifzange bei Ohrwürmen, Fühler bei Schaben etc.).
Die Kloake liegt im Telson. Nicht alle Segmente sind immer von außen als solche sichtbar ausgebildet. Oft zählt man nur acht oder sechs.

Nun die Situation bei Hymenopteren:

Der Kopf entspricht der Standardausführung. Beim Thorax wird es etwas unübersichtlich:

Prothorax:
Die Propleuren schieben sich seitlich vor das Pronotum, das Prosternum ist reduziert.

Mesothorax:
Das Mesonotum ist immer in Scutum und Scutellum geteilt, oft gibt es auch das Postscutellum.
Die Mesopleuren sehr oft in sehr viele kompliziert angeordnete Platten geteilt. das Mesosternum ist oft reduziert.

Metathorax:
Jetzt wird es kompliziert. Das Metanotum fehlt meist komplett, kann aber als winzige Platte noch sichtbar sein, und sogar nochmals unterteilt sein
("Metapostnotum"). Normalerweise schließt sich an das Scutellum aber gleich eine große Platte an, die mit dem Thorax anatomisch nichts zu tun hat, das Propodeum.
Dies ist die Rückenplatte des ersten Abdominalsegmentes. Dessen Bauchplatte ist komplett verschwunden, unterhalb des Propodeum finden sich die Metapleuren!
Das Metasternum kann reduziert sein.

Der Thorax + Propodeum werden oft als Mesosoma oder im Englischen "Alitrunk" (der "andere" Rumpf) bezeichnet. Das restliche Abdomen heißt dann "Gaster".

Abdomen:
Bis auf das erste Segment, sieht das restliche Abdomem recht normal aus. Die Weibchen tragen einen Legebohrer, die Cerci sind immer kurz und können auch fehlen.
Bei den Apocrita (Stechimmen) gibt es eine Einschnürung im zweiten Abdominalasegment, dieser heißt dann Petiolus ("Stielchen"). Der Legebohrer ist bei ihnen zum Wehrstachel umgewandelt.


Und zuletzt zu den Ameisen:


Kopf:
Trägt immer wenig spezialisierte beißende Mundwerkzeuge, die vorne am Kopf ansetzten (selten bei Hymenopteren).

Mesosoma:
Grundsituation wie bei allen Apocrita. Es gibt meist ein Scutum und Scutellum, nie ein Postscutellum. Das Metanotum ist ebenfalls völlig verschwunden.
Die Platten des Mesosomas sind oft +/- miteinander verwachsen; das kann soweit gehen, daß man einen einzigen durchgängigen Panzer vorfindet.
Das Propodeum hat oft zwei Auswüchse, die Propodealdornen
Die Metapleuren tragen eine auffällige Drüsenöffnung, natürlich die "Metapleuraldrüse" - Das wäre ein sicheres Merkmal dafür, daß man eine Ameise vor sich hat, wenn sie nicht bei Camponotus und einigen
sozialparasitischen Arten fehlen würde.

Gaster:
Sichtbar sind zwischen 4 und 7 Segmenten. Es existiert immer mindestens eine weitere Einschnürung hinter dem Petiolus, machmal auch zwei (z.B. bei den Myrmicinae (Knotenameisen))
Der Wehrstachel ist oft von außen nicht sichtbar, fehlt bei den Dolichoderinae (Drüsenameisen) völlig, und ist bei den Formicinae (Schuppenameisen) zu einer runden, behaarten Drüsenöffnung modifiziert, dem Acidoporus.


Man könnte noch viel mehr schreiben, aber ich denke das genügt, um die anatomische Verwirrung etwas aufzuklären.

Als Literatur empfehle ich:
- Den Seifert
- sehr gut und übersichtlich: Bolton - The Hymenoptera
- Wer es ganz genau wissen will: Westheide/Rieger - Spezielle Zoologie, Band I



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von Boro » 7. November 2008, 15:43

Hallo acarrtauchenius!
Vielen Dank für deine Arbeit! Tatsächlich erscheinen im Internet oft bildliche Darstellungen mit verwirrenden Bezeichnungen. Ich halte mich gern an den Seifert, aber dort ist auch nicht jedes Detail bezeichnet.
Gemessen an deinem Spezialwissen, das du immer wieder unter Beweis stellst, dürfte die Eigenbezeichnung "wissenschaftliche Hilfskraft" wohl etwas untertrieben sein. Fachleute wie dich braucht ein Forum, weil bei Diskussionen unter Anfängern und sonstigen Laien klarer Weise oft in die Irre gelaufen wird......

Deine Ansicht dazu würde mich persönlich interessieren, vor allem die Zeichnung ist wichtig, weil man als Laie noch am ehesten damit etwas anfangen kann!
Beste Grüße v. Boro



acarrtauchenius
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von acarrtauchenius » 7. November 2008, 15:53

Danke!
"Wissenschaftliche Hilfskraft" ist keine Selbstbezeichnung, sondern nur ein Nebenjob :)

Die Zeichnungen finde ich ganz gelungen, nur die Sache mit dem "Metanotum" finde ich etwas verwirrend. Aber da sind sich ja auch die Fachleute nicht so ganz einig, wieviel davon bei welcher Art wo noch zu sehen ist ...



Benutzeravatar
Hellrazort
Halter
Offline
Beiträge: 291
Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von Hellrazort » 8. November 2008, 09:57

Cool, genau das habe ich für meine Hausarbeit gebraucht:respekt::clap:



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von chrizzy » 8. November 2008, 11:30

Hallo,

danke für deine Mühe!

Zum Begriff Mesosoma: Dieser ist relativ umstritten, ich persönlich nutze auch lieber den Begriff Thorax bei Ameisen... und "unanfechtbar" ist er, wie Seifert schreibt, sicher nicht ;) ganz im Gegenteil...

Der Begriff Mesosoma wird hauptsächlich bei Spinnentieren gebraucht, wo der Mesosoma aber ganz anders zusammengesetzt ist als bei Ameisen.

Außerdem frage ich mich: Ist es sinnvoll, wenn man die Bezeichnung "MESOsoma" nutzt, obwohl das ja eigentlich in gewisser Weiße vorraussetzen würde, dass es ein "PROsoma" gibt? Ohne Pro (vorne) kann es mMn kein Meso (mitte) geben, wäre wie ein "zweitens" ohne ein "erstens" *g*... auch der Bereich hinter dem Mesosoma müsste meines Erachtens nach umbenannt werden in "Metasoma" [meta=hinten], wenn man diesen Begriff gebraucht.

Ein User dieses Forums (Sahal? bin mir aber nicht mehr sicher) hat mir mal recht komplex und kompliziert erklärt, welche Fehler Seifert in seiner Aufteilung gemacht hat... war aber leider zu kompliziert, als dass ich es mir gemerkt hätte. Vlt. hab ich es irgendwo auf meinem Rechner gespeichert, werde ihn mal durchforsten... ich weiß nur noch, das bei "Seiferts" Aufteilung dann irgendwas nicht mehr zusammengepasst hat, oder so^^

Abschließend noch ein Zitat von Prof. Buschinger zu diesem Thema:
Ich hoffe, dass dieser modische Schnickschnack bald wieder in Vergessenheit gerät



Übrigens: Der ebenfalls - insb. im englischsprachigen Gebiet - gebräuchliche Begriff "alitrunk" ist ebenfalls eher ungenau und umstritten.

Man muss sich bei Ameisen merken: Thorax=Alitrunk=Mesosoma=Mittelleib... wird je nach Autor nach eigenem Ermessen genutzt. Ich würde jedoch bei der wohl "üblichsten" und häufigsten Bezeichnung "Thorax" (unterteilt in Prothorax, Mesothorax, Metathorax bleiben [alternativ auch Pronotum, Mesonotum und Metanotum... notum=Thorax-Segment] und als Besonderheit bei Ameisen zusätzlich Epinotum, das ehemalige 1. Abdominale Segment, das im Zuge der Evolution an den Thorax angeschmolzen wurde]).


Im Prinzip ist das alles recht verwirrend, aber wenn man sich die verschiedenen Begriffe für den Mittelleib merkt, sollte es im Forenalltag nicht zu großen Problemen kommen...


lg, chrizzy



acarrtauchenius
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von acarrtauchenius » 9. November 2008, 20:50

Der Begriff "Mesosoma" ist nicht umstritten, sondern sehr genau definiert:
Er bezeichnet alle Körperteile hinter der Kopfinsertion und vor dem Petiolus.
Ich kenne keine Literatur, die diesen Begriff anders verwendet (lasse mich aber gerne eines besseren belehren).

Beim "Alitrunk2 sieht es leider etwas anders aus: Die meisten Autoren verwenden ihn im Hymenopteren-Kontext schon im genannten Sinne. Leider wird er aber bei anderen Insekten auch als Synonym für Thorax gebraucht.

Thorax bezeichnet bei Insekten die drei Segmente hinter dem Kopf. Bei Hymenopteren gilt aber, wie bereits dargelegt Thorax nicht gleich Mesosoma. Der Begriff Thorax wird in der älteren Literatur als Synonym für Mesosoma benutzt - was daran liegt, daß die Entdeckung der Idnetität des Propodeums als Teil des Abdomens noch relativ neu ist. Das Propodeum heißt dann oft "Epinotum". Das ist z.B bei dem alten Bestimungsschlüssel von SCHMIEDEKNECHT der Fall.

In der Literatur über Spinnentiere kenne ich den Begriff "Mesosoma" nicht.
Nach gängiger Lehre besteht der Grundbauplan der Spinnentiere aus zwei Tagmata (Körperteilen), genannt Prosoma und Ophistosoma.
Das Prosoma wird allerdings ihreführenderweise gerne "Cephalothorax" und das Opisthosoma "Abdomen" genannt.



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von chrizzy » 9. November 2008, 21:55

Hallo,

Er bezeichnet alle Körperteile hinter der Kopfinsertion und vor dem Petiolus.

Das zeigt mMn das nächste Problem der Einteilung mit dem Mesosoma auf: Petiolus und Postpetiolus sind kein Teil des Mesosomas, aber - meines Wissens nach - auch kein Teil des Gasters. Wozu gehören die jetzt? Petiolus, Postpetiolus (und Gaster) wären ja normalerweise ein Teil des Metasomas, welchen es aber nicht gibt... oder wurde das auch das neu eingeteilt, und sind Petiolus und Postpetiolus ein Teil des Gasters bzw. Mesosomas? Oder gehört das zu gar nix und ist einfach so dazwischen?^^
Eigentlich müsste man statt Gaster dann ja "Abdomen" nutzen (was ja eigentlich auch das richtige Äquivalent für "Hinterleib" wäre, wie zB Seifert es nutzt, die Gaster ist ja nur ein Teil des Hinterleibs), das mWn Petiolus, Postpetiolus und auch Epinotum/Propodeum sowie Gaster umfasst... was ja aber auch nicht geht, weil das Propodeum ebenfalls ein Teil des Mesosomas ist^^
so, das war so kompliziert ich kenn mich bald selbst nicht mehr aus *g*

Bitte berichtige mich, wenn ich hier absoluten Blödsinn verzapfe, ich bin (leider) kein Wissenschaftler^^

Zusammengefasst: So wie ich das alles verstehe, würden laut der obigen Darstellung Petiolus und Postpetiolus irgendwo dazwischen sein, das kann ja eigentlich auch nicht sein, oder?

PS: Körperbau - AmeisenWiki ist eine meiner Informationsquellen zu diesem Thema. Der Artikel wurde von Prof. Buschinger, seines Zeichens Myrmekologe, mitgestaltet, die Anmerkung mit "modischen Schnickschnack" stammt ebenfalls von ihm. Ich werde dort morgen mal nachfragen mit der Bitte um eine genauere Erklärung^^

lg, chrizzy

PS: Das Thema wurde geschrieben, um die "anatomische Verwirrung" aufzuklären... ich glaub, ich habs jetz geschafft, alle vollends zu verwirren ;)



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von Jan » 9. November 2008, 23:52

Hi chrizzy.
Nein, was Du schreibst klingt logisch und nachvollziehbar, sehe das wie Du.
Bin gespannt wie acarrtauchenius weiter erklären wird.

Grüße,
Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“