Was mit alten Kolonien anstellen?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Hellrazort
Halter
Offline
BeitrÀge: 291
Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Was mit alten Kolonien anstellen?

Beitrag von Hellrazort » 13. November 2008, 09:56

Hallöle,

Ich habe mal ne Frage aus Interesse, unzwar kann man eine Kolonie also eine Einheimische art einfach wieder "Auswildern". Und wenn ja wie macht man das?

Ich frage nur aus Jnteresse, habe es nicht vor bin noch zufrieden mit meinen Ameisen.:spin2:



donbilbo
Halter
Offline
BeitrÀge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Was mit alten Kolonien anstellen?

Beitrag von donbilbo » 13. November 2008, 10:03

Wenn du die Art selbst gefangen hast kannst du sie am Fundort wieder aussetzen. Das geht ganz simpel, einfach das offene Formicarium an einem schönen Mittag rausstellen, sollte natĂŒrlich nicht vollregnen. ;)



Benutzeravatar
Moralapostel
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 10. Oktober 2008, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Was mit alten Kolonien anstellen?

Beitrag von Moralapostel » 13. November 2008, 10:05

Wenn du die Königin in deiner direkten Umgebung gefangen hast sollte das kein Problem sein. Anders ist es wenn du dir die Königin irgendwo kaufst, auch wenn die Art bei dir in der NĂ€he vorkommt, wĂŒrde ich von einer Auswilderung absehen.

Wie man Ameisen wieder auswildert kann ich dir allerdings auch gerade nicht sagen, könnte mir höchstens vorstellen das man das Nest an einen geigneten Ort abstellt und darauf wartet das die Ameisen von alleine Umziehen.



Benutzeravatar
Hellrazort
Halter
Offline
BeitrÀge: 291
Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Was mit alten Kolonien anstellen?

Beitrag von Hellrazort » 13. November 2008, 10:06

meinst du jetzt das Komplette Formicarium mit Arena oder nur das Nest?



Benutzeravatar
Moralapostel
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 10. Oktober 2008, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Was mit alten Kolonien anstellen?

Beitrag von Moralapostel » 13. November 2008, 10:13

Ich wĂŒrde nur das Nest raus stellen, stell dir mal vor du hast ein großes Becken, welches noch voll eingerichtet ist?! Ich denke das Nest allein tut es auch.


Alles hat ein Ende nur die Wurst hat Zwei!

Benutzeravatar
Hellrazort
Halter
Offline
BeitrÀge: 291
Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Was mit alten Kolonien anstellen?

Beitrag von Hellrazort » 13. November 2008, 10:20

Ok, nochwas mit der gewohnten umgebung, was kann passieren wenn ich eine Kolonie auswildere, wenn ich sie gekauft habe, ich meine Theoretisch tuht man doch dasselbe wenn man sie sich ins Formicarium stellt oder?



Benutzeravatar
Moralapostel
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 10. Oktober 2008, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Was mit alten Kolonien anstellen?

Beitrag von Moralapostel » 13. November 2008, 10:40

Weil selbst eine gleiche Art, gebietsunterschiedliche Verhaltens- und Lebensmerkmale aufweisen kann. Ich wĂŒrde keine Ameise die ich in SaarbrĂŒcken gefangen habe in Berlin aussetzen (allein den Berlinern zuliebe schon nicht) :spin2:


Alles hat ein Ende nur die Wurst hat Zwei!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Was mit alten Kolonien anstellen?

Beitrag von Boro » 13. November 2008, 11:32

So einfach ist das "Auswildern", besser "Freisetzen", nicht immer! Abgesehen davon, dass die gehaltene Art aus der Region stammen sollte, sind vor allem das Habitat wichtig und die Gefahren, die dort möglicherweise lauern: Sprich, der Ort muss fĂŒr die Art entsprechend passen und es sollten möglichst keine anderen Ameisenarten in der NĂ€he wohnen. Das "Freisetzen" betreibe ich seit mehr als 10 Jahren und musste dabei feststellen, dass vor Ort ansĂ€ssige Arten immer sehr aggressiv auf die Neuankömmlinge reagieren. Die GrĂ¶ĂŸe der Art oder ihre Stellung in der Hierarchie spielen dabei keine Rolle: Einmal wurde mir eine freigesetzte Manica rubida-Kolonie von den Winzlingen Plagiolepis vindobonensis völlig aufgerieben, aber auch Myrmica sp., Tetramorium sp. etc. organisieren sofort KriegszĂŒge, um die Neulinge zu vernichten (Ausschaltung der Konkurrenz!). Von Lasius sp., vorab Lasius niger od. L. emarginatus will ich gar nicht reden, die organisieren in kurzer Zeit KriegszĂŒge mit einer LĂ€nge von10m und mehr und vernichten jeden Gegner, der zahlenmĂ€ĂŸig unterlegen ist.
Fazit: Das Habitat muss passen und es sollte möglichst frei von Konkurrenten sein!
Beste GrĂŒĂŸe Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“