Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 13. September 2008, 13:27

Hallo,

das hatte ich anfangs auch vor und alles mit Bildern dokumentiert. Leider verabsäumte ich die Bilder von der Digi Cam auf dem PC zu übertragen, im Urlaub spielte meine Freundin mit der Kamera herum und formatierte versehentlich die Speicherkarte. :andiewand: Nun waren alle bis dahin gemachte Bilder futsch.

Ich denke die beste Beschreibung ist ohne Bebilderung recht unnütz und deshalb hab ich es gelassen.

Im Prinzip ist es ein Deckel so wie es sie auch in den Shops zu kaufen gibt (z.B. Antstore), nur eben in der Mitte geteilt. Die Scharniere befinden sich zwischen der Aluwinkelleiste und der Polystyrol Platte. Die Polystyrol Platte wurde dafür entsprechend ausgefräst damit die Aluwinkelleiste plan aufliegt.

Für kleinere Ameisenarten wie Lasius niger die sich durch die kleinste Ritze zwengen würde ich diese Konstruktion nicht empfehlen. Durch die beweglichen Teile sind nun mal kleine Spalten vorhanden. Bei Camponotus und recht genauer Arbeitsweise muß man sich keine Sorgen machen. ;)

Gruß
Jacky



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Imago » 19. November 2008, 11:11

Hi Jacky!

Dein Becken sieht wirklich super aus und macht auf mich einen sehr übersichtlichen, ja fast schon ein aufgeräumten Eindruck, was dem Halter natürlich einen guten Gesamtüberblick vermittelt und damit eine tolle Beobachtungsmöglichkeit für die Tiere bietet.
Alles in allem finde ich das Becken wirklich toll denn es wirkt einfach stimmig!

Auch dem Haltungsbericht gebe ich gute Chancen, da alle Grundvorraussetzungen für Disziplin und Durchhaltervermögen stimmen.

LG Imago



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 19. November 2008, 11:44

Danke Imago für dein Lob.

Da hast du vollkommen Recht, eine Gründung von Anfang an hat durchaus seine Reize aber erfordert bei dieser und sicher auch bei anderen Camponotusarten einiges an Disziplin und Durchhaltervermögen. Deshalb würde ich jeden ungeduldigen Anfänger davon abraten, ausgenommen man erwirbt die Gyne schon mit einigen Arbeiterinnen.
Hätte ich nicht noch eine Lasius niger Kolonie bei der sich so gut wie immer was tut, wär ich desöfteren am rande der Verzweiflung. ;)



DeEagle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 2. August 2008, 22:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von DeEagle » 20. November 2008, 01:17

Dann drücke ich mal die Daumen, dass die Winterruhe gut überstanden wird.
Bei Camponotos barbaricus ist dies ja, bisher einer der erfolgreichsten Haltungsberichte.

Viel Glück mit der Überwinterung und weiterhin viel Geduld. ^^



DeEagle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 2. August 2008, 22:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von DeEagle » 11. März 2009, 02:31

Hey, du hattest an anderer Stelle geschrieben, dass die Entwicklung der Brut stagniert.
Vielleicht würden sie positiv auf einen Heizstein o.ä. reagieren, auch wenn es momentan in den Ursprungsgebieten von Camponotus barbaricus vergleichsweise kühl ist, so scheint doch die Sonne und heizt Steine und Felsen kräftig auf, die auch bis in die kühleren Abend- und Nachtstunden einen klasse Wärmespeicher bieten.
Vielleicht lohnt es sich sogar ein zweites Reagenzglas in der Nähe des Heizsteins an zu bieten, quasi als Höhlenersatz.



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 11. März 2009, 07:45

Hallo DeEagle,

danke für deinen Tipp. Ich beobachte die Temperatur an ihrem Herkunftsort sehr genau und deshalb ist mir auch aufgefallen als vor etwa 1-2 Wochen die Temperatur sprunghaft auf teilweise über 20 Grad angestiegen ist. Natürlich hab ich sofort reagiert und die Temp. ebenfalls erhöht. Ein Heizstein schaltet sich am späten Vormittag ein und am späten Nachmittag wieder aus, dieser sorgt für eine gleichmäßige Wärme im ganzen Becken. Zusätzlich wird es am Nachmittag kruzzeitig von einem Neodymspot bestrahlt um einen Tageshöchstwert von etwa 25 Grad gegen 16 Uhr zu erreichen.
Ich denke doch das das reichen sollte, noch mehr Wärme wäre meiner Meinung völlig unnatürlich.

Gruß, Jacky



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Imago » 20. März 2009, 17:53

Hallo Jacky!

Die Gaster Deine Gyne ist prall gefüllt, das lässt zumindest hoffen. Das ist ein gutes Zeichen.

Vier Wochen nach der Winterruhe dürfte es eigentlich losgehen, da gebe ich Dir vollkommen Recht. Aber augenscheinlich hat die Gyne etwas vor!

Ich drück Dir die Daumen, das bald die ersten Eier dieser Saison gelegt werden!

LG Imago



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 20. März 2009, 18:20

Hallo Imago!

Tja das dachte ich zuerst auch als der Gaster der Gyne so prall wurde. Die Aufnahmen wurden aber schon vor etwa zwei Wochen gemacht und bis dato ist nichts geschehen, im Gegenteil, der Gaster ist wieder etwas geschrumpft.

Gruß, Jacky



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“