

Fragen zu exotischen Camponotus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 52
- Registriert: 19. November 2007, 18:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Fragen zu exotischen Camponotus
Wenn die Kilowattstunde, 21 Cent kostet, was ungefähr hinkommt und den Monat mit 30 Tagen rechnet, kann man folgende Formel benutzen.
x Watt * y Stunden * 0,0063 = Energiekosten für einen Monat
x = für x trägt man die Wattstärke der Lampe ein
y = für y trägt man die Stundenzahl ein, die die Lampe am Tag an ist
Beispiel:
20 Watt Strahler ist 10 Stunden am Tag an.
20 Watt * 10 Stunden * 0,0063 = 1,26 Euro
An der Rechnung sieht man ja, das es nicht so viel kostet.
Mit freundlichen Grüßen Dachwald
x Watt * y Stunden * 0,0063 = Energiekosten für einen Monat
x = für x trägt man die Wattstärke der Lampe ein
y = für y trägt man die Stundenzahl ein, die die Lampe am Tag an ist
Beispiel:
20 Watt Strahler ist 10 Stunden am Tag an.
20 Watt * 10 Stunden * 0,0063 = 1,26 Euro
An der Rechnung sieht man ja, das es nicht so viel kostet.
Mit freundlichen Grüßen Dachwald
- antfriend
- Halter
- Beiträge: 235
- Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Fragen zu exotischen Camponotus
@ Ameisennoob
Nochmal überlegen klingt gut
Du musst neben den Heizkosten auch die Futterkosten einrechnen. Sind nicht riesig, aber wenn du n bissl Abwechslung bieten willst sind das n paar Euro im Monat, je nach Koloniegröße und Futterverwertung.
Um Stromkosten zu sparen: Für die Wärme verwende ich, zumindest bei meinen Camponotus, nur Heizmatten. Eine 14-Watt-Matte heizt ein 60*30*30cm-Becken gut. Da sie temperaturgesteuert an und aus geht (25-27°C), dürften bei Dauerbestrahlung auch 8-10-Watt ausreichen. Aber wenigstens fürs Licht solltest du schon eine Lampe zur Beleuchtung wählen, da geht Energiespar.
Wenn du dir wegen der Luftfeuchtigkeit sorgen machst: 1-3 Pflanzen, z.B. Bromelien oder Tilandsien in das Becken setzen und du musst eher darauf achten das sie nicht über 80% kommt
Bei ab und zu sprühen (ca. 2-3mal die Woche) komme ich automatisch auf dauerhaft zwischen 65-85%-Luftfeuchtigkeit. Aber: Die Pflanzen vorher ein paar Wochen stehen lassen nach dem kaufen und regelmäßig abspühlen. Damit schließt du aus das noch Giftstoffe in den Pflanzen sind.
Wenn dein Paps dir Sorgen macht, dann nimm am Besten Dachwalds Rechnung und lass dir halt 2-3 Euro im Monat vom Taschengeld abziehen
Aber bitte: Denk vorher alles gründlich durch, lass es ein paar Wochen liegen. Denk nochmal drüber nach, und wenn die Begeisterung dann noch so groß oder größer ist, lies noch etwas hier nach und denke erst dann wirklich an die Anschaffung. Die Tiere sind diese Sorgfalt auf jeden Fall wert. Auch das du fleißig vorher hier fragst wenn noch Fragen und Zweifel hast. Geduld wirst du nicht nur jetzt brauchen, sondern auch später bei der Haltung. Daher: Wenn du sie jetzt nicht hast, ist es eh das falsche Hobby für dich. Solltest du Geduld haben ist es eines der schönsten Hobbys überhaupt, meiner Meinung nach.
lG
Antfriend
Nochmal überlegen klingt gut

Um Stromkosten zu sparen: Für die Wärme verwende ich, zumindest bei meinen Camponotus, nur Heizmatten. Eine 14-Watt-Matte heizt ein 60*30*30cm-Becken gut. Da sie temperaturgesteuert an und aus geht (25-27°C), dürften bei Dauerbestrahlung auch 8-10-Watt ausreichen. Aber wenigstens fürs Licht solltest du schon eine Lampe zur Beleuchtung wählen, da geht Energiespar.
Wenn du dir wegen der Luftfeuchtigkeit sorgen machst: 1-3 Pflanzen, z.B. Bromelien oder Tilandsien in das Becken setzen und du musst eher darauf achten das sie nicht über 80% kommt

Wenn dein Paps dir Sorgen macht, dann nimm am Besten Dachwalds Rechnung und lass dir halt 2-3 Euro im Monat vom Taschengeld abziehen

Aber bitte: Denk vorher alles gründlich durch, lass es ein paar Wochen liegen. Denk nochmal drüber nach, und wenn die Begeisterung dann noch so groß oder größer ist, lies noch etwas hier nach und denke erst dann wirklich an die Anschaffung. Die Tiere sind diese Sorgfalt auf jeden Fall wert. Auch das du fleißig vorher hier fragst wenn noch Fragen und Zweifel hast. Geduld wirst du nicht nur jetzt brauchen, sondern auch später bei der Haltung. Daher: Wenn du sie jetzt nicht hast, ist es eh das falsche Hobby für dich. Solltest du Geduld haben ist es eines der schönsten Hobbys überhaupt, meiner Meinung nach.

lG
Antfriend
- Ameisennoob
- Halter
- Beiträge: 118
- Registriert: 15. September 2008, 11:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Fragen zu exotischen Camponotus
Hi antfriend,
danke erstmal
ja is nicht so viel wie ich gedacht habe mit den Stromkosten..würde auch gehen..ja ich werde erstmal abwarten
es geht mir eigentlich nur darum, auch etwas im Winter zu beobachten und Camponotus finde ich von der Größe her einfach schön und das Wachstum is t auch nicht so rasant wie bei Poly. dives o.ä. ... Naja ich halte schon Ameisen normal... wenn sie nicht in Winterruhe sind von daher ist es schon das richtige Hobby, nur habe ich mich bis jetzt noch an keine Exoten rangetraut 
lG noob
danke erstmal



lG noob
-
- Halter
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Fragen zu exotischen Camponotus
Naja langsames Wachstum ist relativ. Meine Camponotus vermehren sich schneller wie meine früheren Polyrhachis dives mit 3 Gynen. Und bei spec. wirds noch unsicherer was das Wachstum angeht.
Meine sind von 50 innerhalb von 9 Monaten weit über die 1000 geschossen.
Ansonsten ist antfriends Rat genau meine Meinung. Mit Heizmatten und Lampen mit wenig Watt kommt man am günstigsten davon weil die Verlustwärme nicht so hoch ist wie bei anderen Konstrukten.
Meine sind von 50 innerhalb von 9 Monaten weit über die 1000 geschossen.
Ansonsten ist antfriends Rat genau meine Meinung. Mit Heizmatten und Lampen mit wenig Watt kommt man am günstigsten davon weil die Verlustwärme nicht so hoch ist wie bei anderen Konstrukten.
- Ameisennoob
- Halter
- Beiträge: 118
- Registriert: 15. September 2008, 11:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Fragen zu exotischen Camponotus
Dann hast du sie vielleicht zu arg verwöhnt, dass sie so schnell auf 1000 gekommen sind
ich hab schon viele berichte gelesen bei denen es langsamer ging 


- antfriend
- Halter
- Beiträge: 235
- Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14 AW: Fragen zu exotischen Camponotus
@ noob
Das ist ein Pluspunkt für dich, dass Exoten nicht dein Einstieg in die Ameisenwelt sind
Aber wie Gambler schon schrieb: Auch Camponotus können sehr schnell wachsen. Das hängt sehr von der jeweiligen Art ab. Wenn du dir Camponotus nigriceps anschaust, dauert hier das Wachstum doch deutlich länger als bei vielen anderen exotischen Camponotus-Arten. C. nigriceps halten aber auch eine, abgeschwächte, Winterruhe . Einige Camponotus spec. Arten die in der Haltung als sehr einfach beschrieben werden, wachsen dann höchstwahrscheinlich wesentlich schneller.Haltungs- Threads hierzu in den verschiedenen Foren geben da Aufschluss.
Und ja, es hat mit der Haltung zu tun. Das sieht man am Besten an Erne. Er hat inzwischen durch Erfahrung ein Händchen dafür Kolonien zu beachtlichen Größen heranzuziehen in recht kurzer Zeit.
Aber ganz ehrlich: Das ist doch auch das Ziel in der Ameisenhaltung: Es den Tieren möglichst so gut gehen zu lassen, das sie wachsen und gedeihen. Zumindest ist dies mein Ziel.
by the way:
Das etliche Polyrachis-Kolonien so schnell gewachsen sind, lag an anfangs verkauften Kolonien mit zigKöniginnen . Dies relativiert sich bei den Haltern mit nur wenigen Königinnen (siehe die Haltungsberichte und Posts der jüngeren Vergangenheit).
lG
Antfriend
P.S. Auch bei mir war der Einstieg in die Exotenwelt bedingt dadurch, dass ich im Winter auch meine Kleinen beobachten wollte. Kann dich also gut verstehen.
Das ist ein Pluspunkt für dich, dass Exoten nicht dein Einstieg in die Ameisenwelt sind

Und ja, es hat mit der Haltung zu tun. Das sieht man am Besten an Erne. Er hat inzwischen durch Erfahrung ein Händchen dafür Kolonien zu beachtlichen Größen heranzuziehen in recht kurzer Zeit.
Aber ganz ehrlich: Das ist doch auch das Ziel in der Ameisenhaltung: Es den Tieren möglichst so gut gehen zu lassen, das sie wachsen und gedeihen. Zumindest ist dies mein Ziel.
by the way:
Das etliche Polyrachis-Kolonien so schnell gewachsen sind, lag an anfangs verkauften Kolonien mit zig
lG
Antfriend
P.S. Auch bei mir war der Einstieg in die Exotenwelt bedingt dadurch, dass ich im Winter auch meine Kleinen beobachten wollte. Kann dich also gut verstehen.

- Ameisennoob
- Halter
- Beiträge: 118
- Registriert: 15. September 2008, 11:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Fragen zu exotischen Camponotus


Grüße