User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius neglectus - eine aggressive Ameise auf dem Vormarsch

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Benutzeravatar
Chewie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 79
Registriert: 17. Mai 2007, 22:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius neglectus - eine aggressive Ameise auf dem Vormarsch

Beitrag von Chewie » 3. Dezember 2008, 19:11

Hallo, ich habe heute in der Zeitung einen interessanten Artikel über Lasius neglectus gelesen. Ich habe ihn hier mal gepostet.



Regensburger Forscher warnen vor einer invasiven Gartenameise, die sich derzeit rasant in ganz Europa ausbreitet: Es sei nur noch eine Frage der Zeit, bis die Ameisenart weitere Gärten und Parkanlagen in Deutschland, England und Skandinavien befalle. Dort rotten die Tiere dann alles andere Kleingetier aus.

Die wissenschaftlich Lasius neglectus genannte Ameisenart war 1990 in Ungarn entdeckt worden. Sie habe sich aus Arten am Schwarzen Meer abgleitet, berichtet Sylvia Cremer von der Universität Regensburg im US-Fachjournal „PLoS ONE“ (San Francisco). Mittlerweile seien etliche weitere Ameisenpopulationen an mehr als 100 Stellen in verschiedenen europäischen Ländern aufgetaucht. Sie wurden beispielsweise bei Paris und Warschau gesehen. In Deutschland fand sich diese Ameisen zuerst vor acht Jahren in Jena. Die Tiere bevorzugen laut Cremer Parks und Gärten und rotten andere Ameisenkolonien aus.

Die Biologin vom Regensburger Institut für Zoologie hat mit Kollegen untersucht, warum sich diese Ameisen erfolgreich an neue Lebensräume anpassen und sich daher so schnell verbreiten.

„Sobald die invasive Gartenameise irgendwo neu hinkommt, kann sie sich gut durchsetzen und die einheimische Fauna dominieren“, erklärt Cremer. „Es sterben dann alle anderen Tiere in dem Bereich aus. Alle anderen Ameisen, aber auch anderes Kleingetier wie Spinnen werden total verdrängt.“ Lasius neglectus ähnele der Schwarzen Gartenameise, aber die Zahl der umherlaufenden Tiere sei zehn bis 100 Mal größer.
Bild

Die Verbreitung der Ameisenkolonien quer über den Kontinent erfolgt nach Erkenntnissen der Wissenschaftler beispielsweise durch Baumschulen, die bei Gartenmessen ihre Produkte austauschen und so auch die Ameisen weitertragen.

Nach Schätzungen verursacht beispielsweise in den USA die dort zugewanderte Rote Feuerameise jährlich Schäden von etwa 600 Millionen Euro. Bislang hätten aber nur Menschen in wärmeren Gegenden mit solchen Schädlingen zu tun gehabt, erklärt Cremer. Das Vorkommen von Lasius neglectus in Mittel- und Südost-Europa sei daher ungewöhnlich.

Der Erfolg der neuen Ameisenart beruht laut Cremer auf der speziellen Sozialstruktur dieser Tiere. „Sie sind nicht wie die einheimischen Ameisen auf einen Paarungsflug angewiesen, sondern können sich gleich in ihrem Nest paaren.“ Heimische Ameisen paarten sich mit Tieren aus anderen Partnerkolonien, die invasive Gartenameise betreibe dagegen sozusagen Inzucht. „So können sie ganz viele neue Königinnen produzieren, ohne auf andere angewiesen zu sein."

Ein weiterer Unterschied ist laut Cremer, dass sich benachbarte Ameisennester nicht wie sonst gegenseitig bei der Nahrungssuche bekämpfen. Die eingeschleppten Ameisen kooperierten sogar. „Sie sind viel besser darin, Futter heranzuschleppen.“

Wenn eine einheimische Ameise einen Brocken finde, müsse sie erst im eigenen Nest Hilfe holen, erläutert die Ameisenexpertin. „Das können dann sehr lange Wege sein.“ Die invasiven Gartenameisen würden sich dagegen einfach im nächstgelegenen Nest Transportkräfte besorgen. „Deswegen sind die unglaublich erfolgreich."

Die Forscher haben auch herausgefunden, dass die eingeschleppte Gartenameise in einer viel höheren Dichte auf engem Raum auftritt. „Wenn man sich einen Baum anschaut, laufen normalerweise vielleicht drei, vier, fünf Ameisen den Stamm rauf und runter“, erklärt Cremer. „Bei den invasiven Ameisen hat man dagegen ganze Straßen von Ameisen.“ Durch diese 10 bis 20 Zentimeter breiten Ameisenstraßen könnten auch die Laien die neuen Arten von den herkömmlichen hiesigen Ameisen unterscheiden.

(Quelle: Invasive Tiere: Aggressive Ameisenart breitet sich in Europa aus - Nachrichten Wissenschaft - WELT ONLINE )



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Lasius neglectus eine aggressive Ameise auf dem Vormarsch

Beitrag von Gast » 3. Dezember 2008, 20:10

[font=Times New Roman]Es ist immer wieder bemerkenswert, wie Artikel in einigen wenigen Zeitschriften, darunter PLoS one, ganz plötzlich den Blätterwald zum Rauschen bringen![/font]

[font=Times New Roman]Hier ist, was Google zutage fördert:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.google.de/search?hl=de&q=PLoS+Lasius+neglectus&btnG=Google-Suche&meta[/font][font=Times New Roman]=[/font]

[font=Times New Roman]Und hier ist der Originalartikel:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.plosone.org/article/info:doi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0003838;jsessionid=0F1AA7FB134A95C1160249E07EBB9E07[/font]

[font=Times New Roman]Die Autorenschaft ist mit 20 Verfassern beeindruckend groß und umfasst so ziemlich alle, die in den vergangenen Jahren über Lasius neglectus und deren Vormarsch in Europa geforscht haben (s. Literaturverzeichnias).[/font]

[font=Times New Roman]Dabei ist das Wissen um Lasius neglectus bereits etliche Jahre alt. Ihr Vordringen hat bisher keinen Hund hinter dem Ofen vorgelockt, keine Gegenmaßnahmen ausgelöst, geschweige denn die Naturschutzbehörden alarmiert.[/font]

[font=Times New Roman]Wenn ich mich richtig erinnere, war es hier im Ameisenforum oder im Antstore-Forum vor Jahren bereits ein Thema: „Was, wenn ein Händler anstelle von Lasius niger versehentlich Lasius neglectus verkauft?“ - Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich![/font]

[font=Times New Roman]Ameisenhalter sind bekanntlich am glücklichsten mit Arten, die polygyn leben und Inzucht betreiben (Nachzucht von Königinnen und deren Begattung im Nest), so wie bei Polyrhachis dives. Man kann sich ein „ewiges“ Leben der Kolonie erträumen.[/font]
[font=Times New Roman]Mancher hat damals auch ins Auge gefasst, sich einen Ansatz zu kaufen und dann zu züchten um selber weitere Kolonien zu verkaufen.[/font]

[font=Times New Roman]Ich kann nur jedem empfehlen, sich mal einigermaßen durch die Arbeit zu ackern. Lasius neglectus kann für uns in Mitteleuropa das werden, was Linepithema u.a. für die Küsten der Mittelmeerländer und den Westen der USA geworden ist, und Solenopsis invicta für den Südosten der USA sowie viele weitere subtropische Länder: Eine Katastrophe.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman][/font]
[font=Times New Roman]Edit: Lasius neglectus wurde auch im Ameisenwiki schon vor längerer Zeit behandelt. [/font][font=Times New Roman]Lasius neglectus - AmeisenWiki [/font]



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#3 AW: Lasius neglectus eine aggressive Ameise auf dem Vormarsch

Beitrag von PHiL » 3. Dezember 2008, 20:24

Hallo!

Habe heute einen ähnlichen Bericht in der Zeitung gelsen. Daraufhin habe ich im Forum ein wenig gestöbert und einen alten Thread gefunden, hier die Worte Buschingers:Klick!.
Wundert mich irgendwie auch ein wenig, dass ausgerechnet jetzt wieder so ein Bericht in der Zeitung steht. Besser einmal zu viel gewarnt, als einmal zu wenig.

Grüße PHiL



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius neglectus eine aggressive Ameise auf dem Vormarsch

Beitrag von Gast » 3. Dezember 2008, 20:44

@ PHiL: Exakt diesen Beitrag hatte ich in Erinnerung! Vielen Dank!

2002 also hatten wir das schon im alten Ameisenforum. Da ist PLoS one schon wirklich etwas spät dran. :)

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Pitiful
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 17. November 2008, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Lasius neglectus eine aggressive Ameise auf dem Vormarsch

Beitrag von Pitiful » 3. Dezember 2008, 20:50

Hmm sind schon Fälle von Falschverkäufen bekannt geworden sollte ja eigentlich nach spätestens der ersten Geschlechtstierausbildung klar werden...

(An die Mods: danke für das löschen des ehemals nachfolgenden Beitrags^^)



Gast X
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 2. September 2008, 13:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lasius neglectus eine aggressive Ameise auf dem Vormarsch

Beitrag von Gast X » 3. Dezember 2008, 21:09

Sack Reis umgekippt

In der chinesischen Stadt Louzhou (Provinz Sichuan) ist am Donnerstag ein Sack Reis umgefallen. Wie die amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf Parteikreise berichtete, neigte sich das 20- Kilo- Gebinde zunächst fast unmerklich, um dann plump umzukippen. Gefahr für die Bevölkerung bestand nach öffentlichen Angaben zu keiner Zeit. "Wir haben schon lange mit so einer Situation gerechnet und waren vorbereitet", sagte der Vizedirektor der Lebensmittelbehörde, Sheng Fui. Zeugen berichteten von einem fast geräuschlosem Ereignis.



Gast X
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 2. September 2008, 13:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Lasius neglectus eine aggressive Ameise auf dem Vormarsch

Beitrag von Gast X » 3. Dezember 2008, 21:28

Interessante News.
Gut, dass die Ameisen nicht offiziell von den Ant-Shops verkauft wurden, sonst wäre es jetzt sicherlich schon zu wilden Spekulationen und Schuldzuweisungen gekommen......



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Lasius neglectus eine aggressive Ameise auf dem Vormarsch

Beitrag von Boro » 3. Dezember 2008, 21:54

Auch der Boro hat in einem anderen Zusammenhang schon einmal auf Lasius neglectus hingewiesen:
http://www.ameisenforum.de/neues-aus-medien-wissenschaft/24920-neue-ameisenart-osterreich.html
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“