Fragen zu Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Fragen zu Messor barbarus

Beitrag von TRIA » 26. Dezember 2008, 12:46

Ich möchte jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen, aber???
Des weiteren ist Fischfutter staubtrocken - Ameisen nehmen in der Natur vorwiegend flüssige Nahrung auf, es heißt also nicht, das alle Arten/Völker Fischfutter überhaupt annehmen, auch die Frage der Natürlichkeit stellt sich hier natürlich wieder...

Passt bei Messor wohl nicht wirklich, ihre Körner sind auch Trocken :) Das mit Kohlehydrate und Proteine zugleich aufzunehmen, kann ich mir auch nicht als Problem vorstellen, warum sollte es? Man könnte Futter für Kaltwasser (Teichfutter) nehmen, das ist mehr Pflanzlich, hab ich aber noch nicht getestet, gibt es aber auch in Shops.
ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Futter Stickys 15g Futter Stickys 15g 000460
Das ist 100% Teichfutter, das fütter ich meinen Goldis auch :) Das gibt es in großen Eimern für n 5er im Bauhaus, hust.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Wolfram
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 25. Dezember 2008, 20:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Fragen zu Messor barbarus

Beitrag von Wolfram » 26. Dezember 2008, 13:36

OK, also kein Ytong-Nest. Was ist die bessere Alternative Gips, Ton, oder einfach ein Sand-Lehm-Gemisch ins Formicarium oder doch was ganz anderes?

Dann klebe die Heizmatte seitlich hin, falls der Wärmestrahler nicht ausreicht.

Da das abkochen nicht teuer ist und nicht lange dauert werde ich es machen um sicher zugehen das keine Milben ins Formicarium kommen.
Reicht es wenn ich frisch gekochtes Wasser über das Heimchen gieße oder muss man das Heimchen richtig kochen?

Ich hab schlechte Erfahrungen mit Schimmel deshalb werd ich wenn überhaupt nur wenig Fischfutter geben, als Vitamin-Egänzung.
Auserdem ist es doch auch unnatürlich das Fische Vitamin-/Protein-...-bomben bekommen oder irre ich mich da?

Danke für die ganzen Tipps. Echt gute und aktive Community hier!:clap:



TPE
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 22. August 2008, 11:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Fragen zu Messor barbarus

Beitrag von TPE » 26. Dezember 2008, 14:02

Ich persönlich würde dir vom Überbrühen abraten, denn durch das Überbrühen wird das Eiweiß zerstört. Besser wäre es einfach deine Tiere so zu halten, dass Milben keine Chance haben(nicht zu feucht usw.).
Klappt super.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.
MfG TPE


Die sind schwarz und klein... Das müssen Lasius niger sein!

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#12 AW: Fragen zu Messor barbarus

Beitrag von swagman » 26. Dezember 2008, 14:13

Hallo.

Du kannst ein Ytong-Nest verwenden, wenn du es eben so baust, dass es nichts macht wenn sich die Ameisen ihre eigenen Gänge und Kammern bauen. In einem geschlossenen Becken ist es nicht schlimm wenn sie irgendwo aus dem Nest entkommen. Nur bei einem externen Nest wäre dies verhängnisvoll. Bleibt allerdings das Problem mit der Befeuchtung des Nestes.
Da braucht es wohl etwas Fantasie.
Am natürlichsten wäre es wenn sie sich selbst ein Erdnest graben können, nur hast du dann nicht viel von deinen Tieren.
Ãœbrigens wird Gips auch zerkleinert.

Es reicht wenn du über die Insekten frisch aufgekochtem Wasser gießt. Ein Wasserkocher ist da eine gute Anschaffung.

Zum Thema Fischfutter, da kommt es zuerst auf deine Ameisen an. Nicht alle nehmen das gerne an. Bei meinen Messor wurde es nur am Anfang genommen und auch nur sehr zögerlich.
Auf Fischfutter kannst du auch ganz verzichten, wenn du ihnen genügend Insekten anbietest. Honig wird auch kaum genommen, da sie mit den Körnern ihren Bedarf an Kohlenhydraten decken.

Zu Frage 1, meine haben die Exotenmischung sehr gerne angenommen. Allerdings ohne Zusatzstoffe, da diese nur auf der Schale sind, welche die Ameisen wegwerfen. Vögel nehmen das durch die Spucke beim auslösen der Körnern dagegen auf.
So lange die Kolonie noch kein ist, also keine Majore zum knacken der Körner vorhanden sind, solltest du ihnen aber kleinere Samen bieten.

Zu Frage 2, lass das mit dem Ei lieber bleiben. Reste vergammeln sehr schnell. Lieber Insekten anbieten, ist natürlicher.
Übrigens haben meine Messor sehr gerne überbrühte kleine Regenwürmer genommen. Nach dem überbrühen sind diese fest und nicht mehr schleimig.


Zu Frage 9, das es zu trocken ist, merkst du spätestens wenn die Arbeiterinnen wie blöde am Wasser trinken sind.
Bei dieser Gattung ist es unbedingt nötig genügend frisches Wasser zur Verfügung zu stellen! Gerade wegen den trockenen Körnern.


@ TRIA
Na ja, nicht alles was die Shops verkaufen ist auch sinnvoll.
Wie getrocknete Insekten, Honigwasser uvm.



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Fragen zu Messor barbarus

Beitrag von TRIA » 26. Dezember 2008, 14:25

@Swagman
Da geb ich dir 100% recht, siehe Gelfarmen, die leider immernoch verkauft werden. Ich fands nur witzig das da 150gr. verkauft werden, wo ich für 5 Euronen einen 1kg Eimer bekomme :D


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Wolfram
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 25. Dezember 2008, 20:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Fragen zu Messor barbarus

Beitrag von Wolfram » 26. Dezember 2008, 14:48

Ok, vielen Dank euch allen, ihr habt mir gut geholfen!
Jetzt hab ich auch eine gute Vorstellung wie mein Formicarium aussehen soll, jetzt erst mal alles zusammenbauen/-stellen und nächstes Jahr kann die Gründung beginnen.



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15 AW: Fragen zu Messor barbarus

Beitrag von chrizzy » 26. Dezember 2008, 15:36

Hallo,

kurze Anmerkung noch @ Tria:

Klar, bei Messor gilt das mit dem trockenen Futter wohl nicht in gleicher Weise wie bei anderen Arten, aber ich hab mich nur schnell selbst zitiert und mir nicht die Mühe gemacht alles neu zu tippen^^

Warum es wohl nicht förderlich ist, Proteine und Kohlehydrate - die zwei Hauptnahrungsquellen zugleich aufzunehmen:

Die Ameisen können es in der Natur, wie schon gesagt, zu verschiedenen Zeitpunkten in verschiedenen Mengen. Wenn jetzt nur Proteine für die Larven gebraucht werden, aber genügend Kohlehydrate vorhanden sind, müssen dennoch beides aufgenommen werden. Auch die Ernährung der Larven würde wohl anders aussehen, als wenn diese Stoffe getrennt aufgenommen werden.

Dadurch sind neg. Auswirkungen, insb. mittel- und langfristig, für mich durchaus denkbar. (wer weiß, vlt. führt das langfristig zu so was wie einer Hypervitaminose <-- Hypersaccharosose/Hyperproteinose^^). Könnte also möglicherweise zu einer Unterversorgung mit dem Einen oder einer Überversorgung mit dem anderen Stoff.

Positiv auswirken wird es sich mMn mit Sicherheit nicht.

Wissenschaftliche Untersuchungen zu dem Thema gibt es aber soweit ich weiß nicht.

Ich würde also lieber auf Nummer Sicher gehen und bei Honig/Insekten, und bei Messor zusätzlich Körnern bleiben.

lg, chrizzy



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Fragen zu Messor barbarus

Beitrag von Erne » 26. Dezember 2008, 22:06

Klärt mich mal auf, worin ist es begründet mit nicht vorhandenen Informationen auf Nummer Sicher zu gehen?

Langfristige, mittelfristige Auswirkungen, die wird es geben, dafür halten wir Ameisen und tauchen uns darüber in den Foren aus, um gerade bei solchen Fragen voranzukommen.
Für mich eine Verallgemeinerung, die getrennte Fütterung von Kohlenhydraten und Proteinen für alle Ameisenarten vorauszusetzen.
Körner enthalten Kohlenhydrate, Proteine und bis zu 14% Wasser, könnte das nicht reichen für eine Art die Körner in ihre Futterkette eingereiht hat?
Fischfutter normal für Ameisen unbrauchbar, Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien, alles darin, das soll nicht für Messor barbarus geeignet sein?

Wo ich gar nicht nachkomme mit immer wieder Gelesenen eine Diskussion abzuwürgen, ohne eigene Erfahrungen?

Nehmt es mir nicht Übel, sehe in solchen Diskussionen keine Möglichkeit an neue Informationen zu kommen?
Und wie kann ein Neueinsteiger damit umgehen?

Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“