Aussparungen in Plexiglas

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
neto
Halter
Offline
Beiträge: 108
Registriert: 26. Juni 2008, 19:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Aussparungen in Plexiglas

Beitrag von neto » 20. Januar 2009, 13:49

Hallo Jungs,
da die Winterruhe bald vorbei ist und ich mein Formicarium langsam fertig bauen sollte, wollte ich kurz fragen wie ich am besten Aussparungen in ein Plexiglas schneiden kann. Habe mir soeben eine 4mm dicke Plexischeibe im Bauhaus zuschneiden lassen ( 61x31 ) und habe da auch gleich gefragt ob ich mit einer Stichsäge meine Aussparungen reinbekommen. Leider hat man mir gesagt dass es nicht geht ! Weis evtl. jemand wie ich es sonst hinbekommen könnte ?

So sollte mein Deckel später aussehen:
4936_5258f87c7e88591c965d0291d3e2e6df


Besten Dank
Gruß Neto


Camponotus ligniperda - 13 Arbeiterinnen
Lasius niger - 14 Arbeiterinnen
Lasius niger - 13 Arbeiterinnen
Messor barbarus - 0 Arbeiterinnen

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Aussparungen in Plexiglas

Beitrag von Boro » 20. Januar 2009, 14:03

Hallo neto!
Mit einer Bohrmaschine für runde Löcher und einer Eisensäge (u. U. auch nur mit dem bloßen Sägeblatt) für geradlinige Aussparungen kann man dem Plexiglas ganz gut zu Leibe rücken. Bei 4mm ein wenig mühsam, aber es geht!
Dann mit Schleifpapier die Schnittstellen etwas glätten, fertig.
Die Anfangsöffnung, damit man mit den Sägeblatt überhaupt dazukommt, mache ich mit der Bohrmaschine (Holzbohreraufsatz)
Beste Grüße Boro



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Aussparungen in Plexiglas

Beitrag von Jacky » 20. Januar 2009, 14:30

Hallo,
so wie es Boro beschrieben hat geht es am besten, damit man nicht das Sägeblatt alleine halten muß gibt es sogenannte Sägeblatthalter.

http://www.foerch.de/files/customized/foerch/productcatalog/13853627-ff23-4261-a34e-ad12d78056b5/thumbnails/image_4.jpg

Es geht auch recht gut mit einer Stichsäge. Dafür muß man allerdings die richtigen Sägeblätter verwenden, den Pendelhub auf Null stellen und etwas mit der Geschwindigkeit experimentieren ansonsten schmilzt das Plexi nach dem Schneiden sofort wieder zusammen.

Gruß, Jacky



Benutzeravatar
neto
Halter
Offline
Beiträge: 108
Registriert: 26. Juni 2008, 19:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Aussparungen in Plexiglas

Beitrag von neto » 20. Januar 2009, 14:34

Aha, super. Danke euch beiden. Ich war grad am überlegen wie ich das Sägeblatt halten soll.

Nochmals danke !!
Gruß Neto


Camponotus ligniperda - 13 Arbeiterinnen
Lasius niger - 14 Arbeiterinnen
Lasius niger - 13 Arbeiterinnen
Messor barbarus - 0 Arbeiterinnen

Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Aussparungen in Plexiglas

Beitrag von Hawksfire » 20. Januar 2009, 14:40

Laubsägen machen sich für das (aus)sägen von Plexiglas auch ganz gut :)



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Aussparungen in Plexiglas

Beitrag von Schildkroet » 20. Januar 2009, 14:41

Hallo,

Also was dir dort im Baumarkt gesagt wurde, verwundert mich!
Es gibt von bspw. Bosch sogar extra Kunststoff- bzw. Plexiglassägeblätter, welche eine Beschichtung mit weniger Reibungswiederstand haben! Man soll Plexiglas ja nicht Sägen, da dort eben Reibungswärme entsteht, durch welche das Plexiglas anfängt krusselig zu werden.

Doch ich habe sowohl für meine Ytongs, als auch für meine Terrarien etliche Meter im Plexiglas mit der Stichsäge und einem entsprechenden Sägeblatt gesägt, und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden!
Ich habe auch notdürftig ein Holzsägeblatt ausprobiert, was auch kein schlechtes Ergebnis ergab, sofern die Sägeblätter nicht zu fein wurden! Doch für die Zukunft habe ich mir gleich mehrere Kunststoffsägeblätter besorgt, falls ich wieder eins verlege, denn das Ergebnis lässt sich wirklich sehen!

Für Aussparungen habe ich auch einfach ein Loch vorgebohrt, Stichsäge angesetzt und fertig.


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Benutzeravatar
neto
Halter
Offline
Beiträge: 108
Registriert: 26. Juni 2008, 19:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Aussparungen in Plexiglas

Beitrag von neto » 20. Januar 2009, 14:51

Hallo Schildkroet,
die Frau vom Baumarkt ( ja richtig gelesen ) die auch mein Plexiglas zugeschnitten hat, hat gemeint dass die Stichsäge zu arg "schlagen" würde und es deshalb nicht funktionieren könnte. Ich glaube das ist des was Jacky vorhin mit Pendelhub gemeint hat.

Also so wie ich es verstanden hab, benutzt du schon eine Stichsäge, aber mit feinem Sägeblatt. Oder?


Camponotus ligniperda - 13 Arbeiterinnen
Lasius niger - 14 Arbeiterinnen
Lasius niger - 13 Arbeiterinnen
Messor barbarus - 0 Arbeiterinnen

Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Aussparungen in Plexiglas

Beitrag von Schildkroet » 20. Januar 2009, 15:24

Hi,

Ich benutze eine Stichsäge, ja.
Generell schneide ich Plexiglas mit Kunstoff- bzw. Plexiglassägeblättern. Diese sind zwar auch recht fein, doch unterscheiden sich, wie auch zuvor erwähnt, durch eine besondere Beschichtung von normalen Sägeblättern für bspw. Holz.
Wie oben erwähnt, habe ich auch erfolgreich mit feineren, aber nicht zu feinen, Holzsägeblättern gearbeitet. Geht auch, sieht aber nicht so sauber aus.
Das die Stichsäge stark schlägt, mag wohl sein, doch hat mir das bisher keinerlei Probleme bereitet. Wie gesagt, ich habe schon viele Meter gesägt, und hatte bisher keinerlei Probleme. Warum genau, kann ich dir nicht sagen, doch scheinen diese Sägeblätter wohl ein Optimun darzustellen.
Denn
-zu feine Sägeblatter produzieren auch eine hohe Reibungswärme
-zu grobe Sägeblätter reißen zusehr am Material, wodurch unsaubere Schnitte entstehen.

Im Gegensatz zu Jacky musste ich auch nie mit der Geschwindigkeit experimentieren. Habe zwar mehrere Geschwindigkeiten ausprobiert, aber der einzigste Unterschied zeigte sich an der Späne, welche bei hoher Geschwindigkeit in Form von längeren Schmelzstückchen herabfiel. Am Plexiglas selber hatte ich nie angeschmolzene Reste.


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“