Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Panman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 19. März 2007, 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Panman » 21. Oktober 2008, 20:11

Hallo,

Ich werde mir hier die ausfürliche Artenbeschreibung ersparen da die ausarbeitung von EastGate wohl kaum übertroffen werden kann.

Camponotus nigriceps - Ameisenforum.de

Dann werde ich hier auch mal anfangen einen Haltungsbericht meiner Camponotus nigriceps ( gelbbeinig ) zu erstellen.
Ich konnte in Rheda-Wiedenbrück im A2 Forum auf dem Stand von Ants Kalytta eine Königin mit einiger Brut erwerben.
Das war ende August. Da in der ersten Zeit nicht viel neues zu berichten ist werde ich jetzt mal langsam anfangen den Werdegang der Kolonie zu beschreiben.
Derzeit kann ich nur berichten das die Königin sehr lebhaft ist und sich um die Aufzucht ihrer Larven kümmert. Ich kann 6 Larven erkennen davon sind zwei kurz vor der Verpuppung. Eier kann ich so noch keine erkennen, jedoch denke ich das diese im Wattestopfen des RG´s sind. Da die Gyne hier eine kleine Mulde geschaffen hat.
Das RG befindet sich in einem 20*30cm Becken. Der Bodengrund besteht aus Sand worüber Holzteile versteut sind. So habe ich bei meinen anderen Kolonien die Luftfeuchte am besten regulieren können.
Im Becken ist ein fertiges Y-Tongnest eingebaut so das die Gyne umziehen kann wann sie möchte ohne große Störungen des Nestes. Dieses wird wohl erst im kommenden Jahr erfolgen wenn die Kolonie etwas herangewachsen ist.
Ich halte derzeit eine Temperatur von 25 Grad und die Luftfeuchte liegt bei 60%. Das RG ist mit roter Folie abgedeckt so das man doch noch gut beobachten kann.
Auch wenn jetzt wieder einige aufschreien werden biete ich der Königin Nahrung an. Honiglösung etwas verdünnt dann hier und da mal kleine Fliegen die auch sofort angenommen werden. Habe gerade noch einen Minischneider ( Schnarke ) vor die Öffnung des RG´s gelegt.
Nach 3 min war die Königin bereits dabei das Insekt zu verspeisen.
Da ich jetzt seid einigen Tagen keine Weiterentwicklung bei den Larven erkennen konnte werde ich mal beobachten ob jetzt nach dem Eiweißschub die Larven weiter versorgt werden.

Wie es nun mal immer so ist kann ich jetzt noch keine Bilder liefern, da wenn man die Cam mal brauch der Akku leer ist, Bilder werden aber nachgereicht.
Aufgrund der detaillierten Informationen von EastGate konnte ich schon einiges erfahren was zu beachten ist.
Wie schon gesagt ganz viel kann ich noch nicht berichten aber den Anfang ist getan.

Raum für produktive Meinungen Anregungen oder auch Kretiken ist hier reichlich vorhanden:
http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/34124-diskussionsthread-zu-camponotus-nigriceps-von-panman.html#post199183

So hier an der Stelle möchte ich mich noch vorab bei allen bedanken die mir Rede und Antwort gestanden haben, und vor allem an alle die Ihre Erfahrungsberichte so ausführlich darstellen das man aus Ihnen lernen kann !

22.10.2008
So dann werde ich noch das versprochene Foto einstellen. Und was kann ich da sehen.
Es sind 6 Larven und 1 Ei dieses hatte ich aufgrund der Folie nicht erkennen können.
So hier mal ein Bild :
Bild

MFG
Stefan



Panman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 19. März 2007, 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Panman » 1. November 2008, 14:29

Hallo,

Nun es ist noch nicht viel weltbewegendes geschehen, aber berichten möchte ich dennoch.
Die Larven entwickeln sich nur sehr langsam, jedoch konnte ich beobachten das die Königin einige Eier abgesetzt hat. Leider kann ich nicht genau nachzählen wie viele Eier es denn nun sind, da die Königen die gesamte Brut immer bündelt.
Die Larven müssten sich meiner Meinung nach in kürze verpuppen, da sie schon recht groß sind.
Wenn ich dann rechne das die Puppen rund 40 bis 45 Tage benötigen bis zu Arbeiterin sehe ich die Kolonie im kommenden Jahr auf einem guten Weg.
Hoffe das alles gut weiter geht.
Werde in kürze berichten wenn die ersten Puppen zu erkennen sind .

MFG
Stefan



Panman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 19. März 2007, 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Panman » 18. November 2008, 14:16

Hallo....

Heute ist der 18.11.2008 und ich kann endlich mal etwas berichten.
Wie auf dem ersten Bild zu erkennen war es eigentlich in den letzten Monaten immer zu beobachten, die Queen hatte die gesamte Brut mit einem kleinen Abstand von ( 1-2cm ) von der Watte im RG entfernt aufgetürmt.
In den letzten 2 Tagen konnte ich beobachten das Sie die gesamte Brut in den unteren Teil der Watte gelegt hatte. Ich ahnte schon was, aber war mir nicht wirklich sicher.
Aber als ich jetzt gerade nochmal genau nachgesehen habe konnte ich erkennen das sich die erste Larve zu Puppe weiterentwickelt hat.
Ich konnte bei der Kontrolle auch sehen das einiges an Eiern gelegt worden ist.
Ich habe Ihr noch etwas Zucker-Honiglösung angeboten. Diese wird wird momentan genüsslich aufgeschlabbert.Das sieht wirklich nach Heißhunger aus obwohl der Gaster gut gefüllt ist schleckt Sie schon eine ganze weile an Ihrem Abendmahl herum. Hoffe da Sie für die Larven etwas übrig hat damit diese sich gut entwickeln.

Also hoffe das ich in kürze weitere erfreulich Nachrichten bringen kann.

Bild


hier nochmal in groß:
[img=http://picmirror.de/thumb.php/22835_img_2424.jpg]

wie ich hier das Vorschaubild einstelle finde ich noch herauf :-)
Gruß
Stefan



Panman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 19. März 2007, 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Panman » 6. Dezember 2008, 14:12

Hallo....

So heute mal ein kleiner Zwischenbericht der letzten Wochen. Die Kolonie hat sich nicht weiter entwickelt, die Laven haben zwar etwas an gösse zulegen können, aber es geht leider nur schleppend weiter.
Ich habe der Königin einige Heimchen und Zucker-Honig angeboten welches auch sofort aufgenommen wurde. Die bestehende Puppe sieht seht gut aus und die Queen hat noch 2 bis 3 Eier abgesetzt.
Die beiden großen Larven sollten sich eigentlich in kürze auch zur Puppe wandeln.
jetzt hoffe ich das die Heimchen und die andere Nahrung das Wachstum der Laven positiv beeinflussen wird.

Hier noch ein Foto der hungrigen Königin:

Bild

MFG
Stefan



Panman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 19. März 2007, 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Panman » 26. Dezember 2008, 17:16

Hallo,

passend zu Weihnachten ist es nun endlich soweit, ein prüfender blick ins Reagenzglas meiner Königin, und wer schaut mich da unter der Deckung der Königin an? Ja es ist die erste Arbeiterin geschlüpft. genau nach 42 Tagen Puppenruhe ist es jetzt endlich soweit das sich meine kleine Kolonie entwickelt.
In der Zwischenzeit haben sich auch die beiden großen Larven verpuppt. und eine größere anzahl an Eiern ist zu erkennen. Da ich die beiden nicht groß stören möchte kann ich derzeit nicht genau sagen wie viel Brut vorhanden ist.
Jedoch war der Hunger in der Zwischenzeit recht groß. Er wurden gesamt 5 Heimchen verspeist Honig und Zuckerwasser wurden hingegen nicht genommen. Zumindest konnte ich dieses nicht beobachten.

Erstaunlich ist die wie viele Eier die Königin in den letzten Tagen gelegt haben muss, auf dem Bild ist gut 8 oder weniger gut ) zu erkennen das einige Eier vor der Watte am Reagenzglas ende liegen und einige am Ausgang vor den Puppen.

Hier noch ein Foto:
Bild

Hoffe das ich in rund 40 Tagen weitere Arbeiterinnen vorstellen darf.

MFG
Stefan



Panman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 19. März 2007, 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Panman » 28. Januar 2009, 18:54

Hallo,
wieder eine erfreuliche Nachricht, eine weitere Arbeiterin ist heute geschlüpft.
Und gestern konnte ich beobachten das die erste Arbeiterin das neue Nest erkundet hat.
Also sollte jetzt in den nächsten tagen noch eine weitere Arbeiterin schlüpfen, da sich ja um den 26.11.08 rum beide Puppen entwickelt haben.
Dann hoffe ich mal das sich die großen Larven auch noch verpuppen und die kleine Kolonie in das bereitgestellt Nest umsiedelt.
weitere Fotos werde ich einstellen wenn die dritte Arbeiterin geschlüpft ist.
So langsam kommt die Kolonie ans laufen .

Gruß
Stefan



Panman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 19. März 2007, 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Panman » 13. Februar 2009, 16:11

Hallo,

so nach langer Zeit wieder ein Bericht meiner kleinen Kolonie.
Das bereitgestellt Becken welches mit etwas Technik versehen ist scheint den Nigriceps zu gefallen.
Das neue Becken habe ich errichtet da die Entwicklungszeiten bei meiner Kolonie extrem langwierig war ( ist ). Dieses ist eventuell dir Ursache der kühlen nächtlichen Temperaturen.

Was habe ich geändert:
Also ich habe ein älteres Nest etwas vergrößert damit die recht gut genährte Queen auch dort hinkommt, die originalen Maße der Zugänge war etwas zu eng.
Somit habe ich die vorhanden Kammern etwas vertieft und die Gänge etwas weiter ausgearbeitet. ( Dremel und ein Schleifstein ist übrigens besser als jeder Fräsaufsatz ).
Die Kammern und Gänge habe ich dann noch mit etwas Gibs versiegelt.
Zudem ist eine Heizanlage installiert. Eine Heizmatte mit 8 Watt habe ich an der Außenseite des Beckens angebracht. Ein Thermocontrol steuert nun die Heizung. Da vor der Heizmatte einen größere anhäufung an Boden habe wird die Wäre entsprechend gespeichert und wieder abgegeben. Das hat zurfolge das die Temperaturschwankungen gering gehalten werden können.
Zudem habe ich ein Terperaturgefälle im Nest da die Heizmatte auf der linken Seite angebracht ist und die Temperatur im Erdreich mit jedem cm weiter abfällt.
Jedenfalls scheint es meinen drei immerhungrigen Nigrices zu gefallen.
Das Becken habe ich am Mittwoch bereitgestellt und eingefahren. Heute dann der Umzug.

Umzug ins neue Nest:
eine Arbeiterin erkundete das neue Nest und begann nach 20 min nach den Entdeckung gleich mit dem Umzug der Brut.Nach weitern 20 min war dann schon alles gelaufen.
Jetzt ist noch zu beobachten das sich die beiden Arbeiterinnen nicht ganz einig sind wo die Brut zu lagern ist , im warmen Teil des Nestes oder doch im etwas kühleren Bereich.
Aber die beiden werden sich bestimmt schnell einig.

Zu den geänderten Haltungsbedingungen:
Ich habe in den letzten Tagen die Temperatur kontinuirlich gesteigert. So das der Bodengrund vor dem Nest eine Temperatur von 29 Grad hat. Nachts geht die Temperatur auf 26Grad runter.
Die Luftfeuchtigkeit liegt im mittel bei 70-80%.

Der Entwicklungsstand:
10-15 Eier
8 Larven
2 Puppe
2 Arbeiterinnen So hier noch zwei Bilder:

Das neue Becken:

Bild


Und nochmal die Gesamtkolonie:

Bild
man beachte die Leibesfülle der Queen !

So hoffe es geht weiterhin erfolgreich weiter, da ich in der kommenden Woche eigentlich mit zwei weitere Arbeiterinnen rechne.
Ich habe das Gefühl das sich 2 bis 3 der Larven nicht verpuppen wollen, da sie nicht weiter wachsen und auch kaum gefüttert werden, woran kann es hapern?

Bitte hier Diskutieren:
http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/34124-diskussionsthread-zu-camponotus-nigriceps-von-panman.html#post199183

MFG
Stefan



Panman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 19. März 2007, 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Panman » 15. Februar 2009, 17:49

Hallo,

Eine kleines Update kann ich noch nachlegen, Heute ist eine weitere Arbeiterin geschlüpft.
Somit kann ich meinen Kolonie stand nochmal ergänzen.
( leider konnte ich den alten Tread nicht änder.)

Verhalten im neuen Nest:

es ist gut zu beobachten das sich die Kolonie samt Brut im warmen Bereich des Nestes aufhält.
Anfangs wurde die Brut noch von links nach rechts ( links-kühler rechts- wärmer ) getragen. jetzt verbleibt die Brut im wärmeren Teil des Nestes.
Leider kann ich noch kein Foto machen da genau in diesem Bereich die Glasscheibe etwas beschlagen ist.

Der Entwicklungsstand:
10-15 Eier
8 Larven
1 Puppe
3 Arbeiterinnen


MFG
Stefan



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“