User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fragen zur Insel-Haltung

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Margit
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 30. Juli 2008, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Fragen Zur Insel-haltung

Beitrag von Margit » 1. Februar 2009, 23:38

Danke für die schnellen Antworten. Das hört sich aber alles recht aufwändig an. Vielleicht sollte ich die Idee mit der Inselhaltung auch wieder verwerfen und lieber versuchen ein Zylinderformicarium an meine kleinen Anschlüsse zu kriegen. Ich hätte schon gerne was offenes.



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18 AW: Fragen Zur Insel-haltung

Beitrag von TRIA » 2. Februar 2009, 02:32

Ich komm mal zum eigendlichen zurück.
Das Problem Ertrinken kann man komplett vermeiden, indem man die Kanten der Insel (z.b. Ytong) mit einer Feile abflacht, sodass es wie ein Strand sanft ins Wasser übergeht, statt eine steile Klippe, wo Ameisen leicht abrutschen.

Ich mach es ähnlich, ich mach eine Schräge aus Beton oder Putz. So können sie gut ans Wasser ran, Trinken und ihren Müll rein werfen. Das mit dem Spühli ist reiner Blödsinn. Klar bricht es die Oberflächenspannung, aber mit dem Effekt, das sie besser ertrinken können. Und wie auch schon gesagt, dann kannst du auch gleich Gift streuen :D


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#19 AW: Fragen Zur Insel-haltung

Beitrag von PHiL » 3. Februar 2009, 14:43

Margit hat geschrieben: Das hört sich aber alles recht aufwändig an. Vielleicht sollte ich die Idee mit der Inselhaltung auch wieder verwerfen und lieber versuchen ein Zylinderformicarium an meine kleinen Anschlüsse zu kriegen. Ich hätte schon gerne was offenes.

Es hört sich nur so an, so komplitziert ist das nicht. Ich fass es mal zusammen:
1-Schlauch rein,
2-runterhängen lassen in einen Eimer
3-und kurz saugen
4-alles entleert sich, gegebenenfalls zu gleichen Zeit nachfüllen (hat ja alles schon Tabernakel erklärt)
Fertig! Dauert ein paar Sekunden... Ich kann es wirklich für kleine Kolonien empfehlen, denn im Gegensatz zu etwaigen Rocher Packungen oder was man sonst so verwendet hat immer den Überblick und kann sofort eingreifen. Nur halt für Arten, die nicht ausbrechen dürfen (sprich: Exoten und Ameisen aus der nicht-unmittelbaren Umgebung) sollte man noch extra Ausbruchschutz anbringen.
Ich kann es wirklich nur weiterempfehlen, und wirklich oft muss man das Wasser auch nicht wechseln, eigendlich nur nachfüllen. Ich habe eine Insel ein halbes Jahr lang gehabt, und musste nur einmal Wasser wechseln. Alles kein Problem. Kann es nur weiterempfehlen :)


Grüße, PHiL



Mompty
Einsteiger
Offline
Beiträge: 82
Registriert: 21. Oktober 2002, 22:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Fragen Zur Insel-haltung

Beitrag von Mompty » 5. Februar 2009, 18:17

Ich halte nun schon seit einigen Jahren Ameisen in einem Terrarium mit Wassergraben.
In der Mitte steht ein Blumentonuntersetzer der 60 cm lang und 25 cm
breit ist.
Art Camponotus (weiter keine ahnung)
selbst die schweren Camponotus kommen manchmal über das Wasser
im besonderen wenn auf dem Wasser eine Dreckschicht ist. Und die
hat man nach einer Woche drauf. Je größer das Volk wird desto mutiger
werden sie und der Ausbruchsdrang wird größer. Ich hab in der kompletten
Wohnung schon Ameisen gefunden wobei es immer einzelne sind.
Die ersoffenen lege ich immer auf einen Heizstein wobei sie in 4 von 5 Fällen
wieder aufstehen. Ich kann alles super sehen muss aber ständig das Wasser
wechseln.
Dafür stelle ich den Blumenuntersetzter einfach auf ein paar alte Zeitungen.
Um die Ausbrüche in dieser kurzen Wasseraustauschphase gering zu halten
stelle ich ein paar Stunden davor immer den Heizstein ab. Dadurch werden
sie recht träge.

Ich finde die Haltung recht gut, bin aber am überlegen auf einen Deckel
umzustellen.

viele grüße mompty



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#21 AW: Fragen Zur Insel-haltung

Beitrag von chrizzy » 5. Februar 2009, 20:00

Hallo,

hier wurden ja einige Gründe genannt, weshalb ich nicht viel von Wassergräben als (alleinige) Ausbruchsicherung halte.

- Viel Arbeitsaufwand, Wasser muss oft gewechselt werden (was etwas problematisch sein kann)
- Ertrinkende Arbeiterinnen (und wenn "nur" eine von 5 wirklich stirbt, ist das für mich Grund genug, darauf zu verzichten - zumal ich denke, dass auch halbtote, aber noch "wiederbelebte" Ameisen daran keinen besonderen Spaß haben).

Kein Deckel - Da gibt es gleich 2 Probleme: Geflügelte Geschlechtstiere, die Lust auf ne Spritztour durchs Haus haben, und anderes Getier/Gemensch, das interesse an oder Appetit auf knackiges Camponotussteak hat. :)
Ernst beiseite, bei zB Katzen, Kleinkindern, frei fliegenden Vögeln (Wellensittiche können sehr neugierig sein *g*) etc. würde ich auf diese Haltungsforum auf jeden Fall verzichten. Anderes Getier (Fliegende Insekten etc.) wird eventuell dem Formicarium trotzdem hin und wieder einen Besuch abstatten.

Für Exoten ist diese Haltungsform mMn schon gar nicht geeignet, wenn selbst große und schwere Camponotus-Arbeiterinnen den Wassergraben hin und wieder überwinden können. Außerdem kann ein Socke nach dem Ausziehen und unachtsamen wegwerfen auch eine gute Brücke sein^^. Wäre mir einfach zu unsicher.

lg, chrizzy



janos.jung
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 15. März 2007, 01:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Fragen zur Insel-Haltung

Beitrag von janos.jung » 25. Februar 2009, 00:51

Hallo Leute,

ich plane gerade meinen ersten Formicarium. Ich überlege ob ich es wagen soll mit Inselhaltung zu experimentieren. Zwischen zwei Arten muss ich noch entscheiden.: Camponotus vagus oder Myrmica rubra. Ich ziehe mehr zur M. rubra da sie mehr Anfängerfreundig ist. Und Vagus auch in Ungarn sehr begehrt ist...

Also mir sind folgende Fragen aufgekommen.:
-Wie fern ist M. rubra kompatibel mit Inselhaltung?
-Wie lange werde ich eine Jungkolonie auf Insel halten können?
(Es wird einen Punkt geben wo Inselhaltung nicht mehr effizient ist, wegen zunehmender Volksstärke und Wartungsaufwand des Insels (Wassertausch etc)
-Was ist der minimale Inselgröße für eine Jungkolonie?
(Bitte auch mit Porenbetonnest rechnen)

Mfg
Janos


Ich bitte um Entschuldigung wegen schlechter Grammatik, meine Muttersprache ist nicht deutsch.

Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Fragen zur Insel-Haltung

Beitrag von Nymphe » 6. Juli 2009, 00:51

Der Thread ist zwar schon etwas älter (ich bin neu hier und fräse mich gerade durch das ganze Forum), aber ich frage mich, wieso man zum Reinigen nicht einfach ein zweites, identisches Wassergefäß nehmen kann? Neuen Untersetzer mit Wasser befüllen und danebenstellen, Insel einmal rüberheben, alten Untersetzer in Ruhe heiß ausspülen und ggf. von Algen befreien. Und nächste Woche dasselbe umgekehrt.

Oder übersehe ich da was?

Gruß,
Nymphe



hypnotized
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 10. März 2008, 21:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Fragen zur Insel-Haltung

Beitrag von hypnotized » 6. Juli 2009, 08:13

Zum reinigen gibt es viele Möglichkeiten.
Meine Insel z.b. besitzt zwei voneinander unabhängige Wasserringe, wovon der innere jedoch nur zum reinigen befüllt wird. (mittlerweile wird er gar nicht mehr benutzt)

Eine weitere Option wäre eine Kunststoffröhre, die man einfach auf die Insel stellen würde, mit einem Ausbruchschutz zu versehen. Dann hätte man zum reinigen und Schwarmflug einen sicheren Ausbruchschutz (Deckel).

Zum Ertrinken wollte ich noch anmerken, dass zwar am Anfang recht viele Tiere baden gegangen sind, dies jedoch stark rückläufig geworden ist. Ameisen können scheinbar doch lernen.



Die Sache mit dem 2. Gefäß würde ich mir gründlich überlegen. Einmal habe ich die Insel (jedoch komplett) getragen. Die Ameisen werden panisch, schwärmen aus und du hast dann ungeschützt dieses Nest in der Hand und darfst nicht die geringste hektische Bewegung machen, da sonst das Nest umkippt oder etwas einstürzt, du die Tiere flutest etc etc...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“