mögliche Bepflanzung fĂŒr Lasius niger?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
malle
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 9. Februar 2009, 13:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 mögliche Bepflanzung fĂŒr Lasius niger?

Beitrag von malle » 9. Februar 2009, 20:40

Hallo alle zusammen!

Ich bin neu hier im Forum und auch absoluter Ameisen Neuling. Ich wĂŒrde mir gerne ein Kolonie Lasius niger zulegen und möchte natĂŒrlich am Anfang nix falsch machen, deshalb hier meine Frage:

Ist es bei dieser Gattung möglich bzw. sinnvoll die Arena zu Bepflanzen und wenn ja, welche Pflanzen könnt ihr empfehlen?!

Habe mir schon in diversen Onlineshops die angebotenen Pflanzen angeschaut aber irgendwie sehen die alle nicht so toll aus. Ich hÀtte an eine Ginseng Feige oder Àhnliches gedacht da diese nicht tief wurzelt und wenig Wasser braucht.

Freue mich auf eure Antorten!! Gruß Malle



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
BeitrÀge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: mögliche Bepflanzung fĂŒr Lasius niger?

Beitrag von Tabernakel » 10. Februar 2009, 11:22

Hallo Malle,

willkommen im Forum. Lasius niger "braucht" keine Planzen. Das mal von der rein pragmatischen Seite. NatĂŒrlich sieht ein Formicarium lebendiger aus, wenn ein paar Pflanzen drin sind.

Ich behaupte einfach mal, dass du alle einheimischen Planzen verwenden kannst. Bei allen anderen musst du schauen ob sie mit unserem Klima zurecht kommen. Und wenn sie nicht gerade "fleischfressend" sind, sollten sie den Ameisen nichts anhaben können.

Kurzum: WÀhle die Pflanze, die dir gefÀllt!

Ein paar Sachen sollte man aber schon beachten:

1. Sobald die Planze in Erde wurzelt, kann auch die L. niger Kolonie dort "wurzeln" sprich ihr Nest dorthin bauen. Du solltest dir also im Klaren darĂŒber sein, wie du Ameisen und Planzenerde trennst. Das geht zum Beispiel, in dem die Planze in einem kleinen Topf mit Erde steht. Das Wasserablauf-Loch unten wird mit einem Schwamm, oder sehr engmaschigem Gitter versehen, die Erde oben mit groben Kieseln abgedeckt. Da sind meine Ameisen nicht durchgekommen.

Das alles entfĂ€llt natĂŒrlich, wenn du den Ameisen sowieso einfach eine Arena mit soviel Erde/Sand/Lehm anbietest, dass sie dort direkt ihr Nest bauen. Dann kannst du nach belieben Pflanzen reinsetzen.

2. Planzen aus dem Handel sind oft ĂŒbelst mit Mittelchen behandelt, die SchĂ€dlinge abhalten sollen. Daher die Planze -wenn gekauft - erstmal ein bißchen wachsen lassen, das Erdreich durchspĂŒlen und nach 3-4 Wochen in die Arena.

3. Du kannst versuchen, solche Planzen zu wĂ€hlen, die gerne von BlattlĂ€usen befallen werden ( Welche sind das? -> Einfach im Sommer draußen schauen ;) ), und dann versuchen ab einer gewissen KoloniegrĂ¶ĂŸe Deinen Ameisen BlattlĂ€use zum 'Melken' anzubieten. Ich habe es allerdings bisher nicht geschafft BlattlĂ€use im Zimmer am Leben zu halten.

Viel Spaß mit deinen Meisen,

Alex


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3 AW: mögliche Bepflanzung fĂŒr Lasius niger?

Beitrag von swagman » 10. Februar 2009, 19:17

Hallo.

Man kann so einen Pflanzentopf auch gut verstecken. Also mit Silikon entsprechendes Material aufbringen, wie Sand, kleine HolzstĂŒcke, Rinde und vieles mehr.
Wenn man sich da geschickt anstellt, fÀllt so ein Topf nicht mehr besonders auf.

Große Pflanzen welche direkt im Becken wachsen sollen, sind wiederum eine ganz andere Sache wenn die Ameisen ihr Nest dort bauen.
Bedenken solltest du vor allen, dass die Pflanzen dann mit in die Winterruhe mĂŒssen mit den Ameisen.



malle
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 9. Februar 2009, 13:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: mögliche Bepflanzung fĂŒr Lasius niger?

Beitrag von malle » 11. Februar 2009, 16:07

Hallo!!

Danke fĂŒr die Tipps! Ich werde mal veruchen ob ich den Topf in der Arena versteckt kriege. Es sind ja eh noch ein paar Wochen bis sieh endlich einziehen können.

Gruß Malle



Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
BeitrÀge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: mögliche Bepflanzung fĂŒr Lasius niger?

Beitrag von Eaglesword » 11. Februar 2009, 23:52

In meinen Freilandbecken hatte ich Poa annua und Bellis perennis als kleinbleibende Stauden gesetzt. An der Frontscheibe ein Poagras, in der NÀhe einen Gang initiiert, lÀsst dich teilhaben am Geschehn. Die Lasius nutzen den Gang und baun ihn zum Nest aus. Eben so gelingt es auch bei Myrmica.

Eine Farm kann man ebenfalls mit solchen Pflanzen bestĂŒcken. Deren Wurzeln bieten einige Vorteile fĂŒr Ameisen:
StabilitÀt, Befeuchtung, Wurzellauskultur.



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: mögliche Bepflanzung fĂŒr Lasius niger?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 12. Februar 2009, 00:38

Tabernakel hat geschrieben:Ich habe es allerdings bisher nicht geschafft BlattlÀuse im Zimmer am Leben zu halten.

Alex


Doch, das geht. Es gibt shops, in denen man sogar ErbsenlÀuse kaufen kann.
Reptile-Fine-Food - Home

mit Bericht:

ErbsenblattlÀuse

q.e.d

:yellowhopp:



chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: mögliche Bepflanzung fĂŒr Lasius niger?

Beitrag von chrizzy » 12. Februar 2009, 11:05

Hallo,

zum Thema BlattlÀuse findet sich der eine oder andere Beitrag im Forum:

zum Thema BlattlÀuse findet sich einiges im Forum:

Zitat von Sahal:

Hi und Hallo,

es gibt einen Weg, der ist jedoch extrem aufwÀndig und lohnt kaum.
Grundlegend ist eine Lauszucht mit Aphidina und Coccina nur mit lebenden Pflanzen möglich, da nur diese den fĂŒr die LĂ€use notwendigen Druck der PflanzensĂ€fte liefern.
[Exkurs]Die gebrÀuchliche Bezeichnung PflanzenSAUGER ist falsch, da die LÀuse nicht an den Pflanzen saugen, sondern vielmehr die Leiter der PflanzensÀfte anstechen und sich durch den dort herrschenden Druck die PflanzensÀfte in den Schlund laufen lassen, die Pflanze also anzapfen. "OŽzapft is"[/Exkurs]

So ganz grob:
mind. 4 separate Arenen mit Erde einrichten, die Erde muss mit einem Gazee dicht abgeschlossen werden. Hier werden dann fĂŒr die jeweiligen PflanzenlĂ€use passende Pflanzen eingesetzt, die sich auch fĂŒr die Zimmerhaltung eignen. Jeder BehĂ€lter muss oben mit einem sehr feinen Netz abgeschlossen werden, um die LĂ€use an der Flucht zu hindern.

Die vier BehÀlter werden dann nacheinander an das Formicarium gekoppelt und durch die Ameisen und PflanzenlÀuse bewirtschaftet, bis die Wirtspflanze SchÀden zeigt.
Dann vom Formicarium abkoppeln, neuen BehÀlter mit LÀusen impfen (oder durch die Ameisen impfen lassen) und an das Formicarium ankoppeln.
Die geschÀdigte Pflanze/Pflanzen entweder entsorgen und neu ansetzen, oder durch zB MarienkÀfer sÀubern lassen und eine lange Erholungsphase gönnen.

Es ist sehr aufwÀndig und lohnt sich nur bei echter Liebhaberei...
Einfache Möglichkeiten wie zB Bohnen- und Erbsensetzlinge haben sich nicht bewÀhrt, da Lasius niger anscheinden BohnenlÀuse (zB Aphis fabae) nicht oder nicht gerne bewirtschaftet.
Die grĂŒne Pfirsichblattlaus Myzus persicae scheint hingegen sehr guten Anklang zu finden und ist nicht ganz so Wirtstreu.

Gut, aber teuer und sehr ÀufwÀndig, haben sich zB ZimmerRosen bewÀhrt.

Der Zugangsschlauch der BehĂ€lter muss zusĂ€tzlich mit einem feinen Ausbruchsschutz versehen werden, um die ungeflĂŒgelten LĂ€use an einer unkontrollierten Verbreitung im Becken zu hindern. Kleine Zweige in Vasen sind bereits nach einem oder zwei Tagen kaputt und die LĂ€use krabbeln unmotiviert durch die Gegend = keine gute Lösung.

Zu erwĂ€hnen sei noch: eine Lauszucht lohnt sich erst bei sehr großen Völkern, mind sollten einige Hundert Imagines vorhanden sein.


Weiteres findet sich hier:
http://ameisenforum.de/europaeische-...lauszucht.html

Blattlauszucht - Ameisenwiki

Meine Erfahrung mit Bepflanzung:
HĂŒbsch anzusehen, aber schwierig umzusetzen. Selbst Pflanzen, die allgemein eher als robust gelten, scheinen mit der mangelnden Luftbewegung u.Ă€. im Formicarium probleme zu haben. Tillandsien sind bei mir eingegangen, ebenso wie "Hauswurz" - vermutlich eine Kombination aus schlechen Bedingungen in der Arena und meinem "schwarzen Daumen" ;)

Des Weiteren haben es die Ameisen (die vergleichsweise kleinen Lasius niger) geschafft, sich einen Weg durch den Aquarienkies (Standard-Körnung) zu bahnen (vermutlich trotz ihrer - ich vermute mal geringen -Körperkraft im vergleich zu anderen Arten haben sie es wohl geschafft, ein paar Steinchen zur Seite zu schleppen, oder ich habe diese zu wenig sorgfÀltig aufgebracht) und anzufangen, in der Erde zu graben...

lg, chrizzy



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“