Pheidole - so klein und doch so gross ...

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Pheidole pallidula - Fotos

Beitrag von Boro » 21. April 2007, 09:29

Hallo Rolande!
Gratuliere zur tollen Bilderserie!
Gruß Boro



Ameisenliebhaber
Halter
Offline
Beiträge: 737
Registriert: 15. Dezember 2003, 17:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Pheidole pallidula - Fotos

Beitrag von Ameisenliebhaber » 21. April 2007, 12:07

Wenn eh schon zwei Leute in deinen Foto-Thread geschrieben haben, will ich mich hier mal auch nicht zurückhalten.

Also ich denke, dass jeder sieht, dass du wirklich ausschließlich ausgezeichnete Fotos schießt. Da kann ich nur neidisch werden.

Aber was mir auch bei deinen Bildern oftmals abgeht, sind Fotos vom Nest selber! Also wenn möglich bitte mal ein paar machen!


MfG Ameisenliebhaber

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#11 AW: Pheidole pallidula - Fotos

Beitrag von Oberst Emsig » 21. April 2007, 12:23

Ja, die Bilder sind genial!
Viele davon könnte man sich in größerer Form als Desktopmotiv einstellen.

Da Rolande aber einen extra Disku-Thread eröffnet hat, sollte man wohl die letzten Beiträge in diesen (<<Link>>) verschieben.

PS:
Ich habe die Vermutung, dass Rolande sich blos Ameisen hält, damit er was zum abknipsen hat. ;)



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#12 AW: Pheidole - so klein und doch so gross ...

Beitrag von Rolande » 21. April 2007, 15:57

Hallo,

da einige schon Fragen in den Fotobeiträgen geschrieben haben und diese Fragen wohl bald hierher verschoben werden, möchte ich hier mal Antworten:

Es wird oft nach Nestbildern gefragt, kann ich aber nicht ganz verstehen. Bei den Pheidole pallidula - Bildern ist das Ytongnest doch zu sehen. Schaut mal auf den Bilderbeitrag 1, 2, 7, 8, 9 und bei 4 sogar der Eingang.

Gruß Rolande



Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#13 AW: Pheidole - so klein und doch so gross ...

Beitrag von Scooby » 21. April 2007, 16:18

Hallo Rolande!

Hab die Beiträge hier hinein verschoben... sie sind entsprechend von Datum u. Uhrzeit her eingeordnet worden.
Zu Deinen Bildern brauch ich nix zu sagen, mein Lob wird dann nämlich ein klein wenig eintönig... ;) :D

Alles Gute weiterhin

Scooby



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#14 AW: Pheidole - so klein und doch so gross ...

Beitrag von Rolande » 18. Februar 2009, 02:48

Es gibt ein Update - schaut mal vorbei ...

Gruß Rolande



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Pheidole - so klein und doch so gross ...

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 18. Februar 2009, 10:30

Hi

Wie is Pheidole pallidula so in der Haltung? Wie erzeugst Du die Temperatur von 26 °C? Heizstrahler? Ich hörte, Ameisen würden es gar nicht so warm brauchen, da sie ja unterirdisch leben. Die Erdnester hätten keine 26 °C auch wenn's im Süden daußen warm ist. Die Temperatur in der Erde und am Boden sind unterschiedliche Dinge. Andrerseits entwickelt Pheidole pallidula erst ab 26 °C eine Soldatenkaste, so liest man.
Ich hab mir so zwei Kandidaten zum anfangen ausgesucht - Pheidole pallidula oder Camponotus lateralis - und bin am Infos beschaffen über die beiden. Was spricht für Pheidole pallidula? Pheidole pallidula würde mich eben reizen aufgrund ihres Rufs als 'invasive Art' und aufgrund ihrer echen Soldatenkaste als europäische Ameise. Was muß man bei Pheidole pallidula beachten, außer gutem Ausbruchsschutz? Is die empfindlich? In den Ameisenläden steht sie als recht einfach und robust drin. Was heißt dabei 'empfindlich' und was 'robust'? Wenn eine Königin gelieftert wird, wie macht Ihr das mit dem Reagenzglas? Soll man eine Wärmelampe direkt drauf richten? Oder wird das zu warm? Soll man eher eine Wärmequelle auf das ganze Terrarium richten? Oder würdest Du, Rolande, von zusätzlichen Wärmequellen abraten und eben die Wärme des Zimmers nutzen.

Gruß



Hummelfant
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Pheidole - so klein und doch so gross ...

Beitrag von Hummelfant » 18. Februar 2009, 11:36

<°)))><


Naja Pheidole pallidula als erste Art....viel Glück....

Wichtig ist sehr guter Ausbruchschutz und viel Eiweiß. Hier mal ein guter Haltungsbericht von G_Unit88.


Und mal wieder top Fotos, ist ja auch nicht anders zu erwarten :respekt:



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“