Mit diesem Thread werde ich die Entwicklung meiner Solenopsis geminata Kolonie dokumentieren. Auch wenn die Haltung dieser Art sehr umstritten ist, möchte ich euch nicht vorenthalten, dass ich mich trotzdem dazu entschieden habe...
Jegliches Feedback bitte hier -> http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/34798-diskussionsthread-zu-dommsens-solenopsis-geminata-haltungserfahrungen.html#post207205
Für alle, die diese Art nicht kennen:
Solenopsis geminata (auch bekannt als Feuerameise) gilt in vielen Ländern als stark invasiv. Diese Art ist extrem vermehrungsfreudig, aggressiv und drängt dadruch einige der in diesen Ländern heimischen Ameisen zurück und trägt zu deren Ausrottung bei!
Die recht gute Anpassungsfähigkeit sorgt dafür, dass nicht auszuschließen ist, dass diese Art bei einem Ausbruch in menschlichen Behausungen sesshaft werden kann und erheblichen Schaden anrichtet! Ebenfalls besteht, wie bei allen nicht-heimischen Arten, die Gefahr des Überspringens von Parasiten und Pathogenen auf einheimische Ameisenarten.
Die Kolonie habe ich von einem in Deutschland lebenden Ameisenhalter. Da er zwei kleine Kolonien dieser Art hatte, wollte er gern eine loswerden und ich habe mich bereit erklärt. Seine Bezugsquelle ist mir unbekannt, ich habe jedenfalls keinen Händler finanziell beim Verkauf dieser Art unterstützt.
Um die Art erstmal kennenzulernen, lebt sie zum Beginn in einem kleinen Plastikgefäß mit Deckel. Die Seiten, sowie die Deckelunterseite sind mit PTFE bestrichen. Die Ameisen finden darauf absolut gar keinen Halt!
Tagestemperaturen liegen bei 25°C, Nachttemperaturen bei 21°C. Relative Luftfeuchtigkeit beträgt ganztägig etwa 65%.
[color=Purple]24.12.2008[/color]
Genau am heiligen Abend traf die Kolonie bei mir ein. Die Temperaturen lagen knapp über dem Gefrierpunkt, doch ein Heatpack hielt die Temperaturen innerhalb des Pakets immerhin auf über 10°C. Dennoch waren 2/3 der Kolonie bei Ankunft verstorben (siehe Bild1) und die noch lebenden Ameisen befanden sich in einer absoluten Kältestarre. Hätte der Versand auch nur einen Tag länger gedauert, dann wären wohl alle Tiere tot gewesen!
Schnell sind die Emsen wieder "aufgetaut" und untersuchten das neue Terrain, auch Futter wurde sofort angenommen (siehe Bild2)! Es waren noch knapp 30 lebende Arbeiterinnen, eine mittlere


Sie haben mich jedoch nicht verstanden! Als ich etwas später die Alufolie anhob, die das neue Nest (Reagenzglas) abdunkeln sollte, zeigte sich, dass die Biester zwischen RG und Alufolie "eingezogen" sind. Erst nachdem ich das RG mit Substrat gefüllt und mit Alu fest umwickelt hatte, wurde es interessant.


[color=Purple]31.12.2008[/color]
Jeden zweiten Tag gibt es ein mittleres Heimchen, welches auch komplett verwertet wird. Das Resultat lässt sich auch schon erahnen: neue Eier und die ersten kleinen


[color=Purple]04.01.2009[/color]
Nur vier Tage später!

[color=Purple]13.01.2009[/color]
Die Entwicklung läuft großartig.

[color=Purple]18.01.2009[/color]
Vom Schlupf der

[color=Purple]30.01.2009
[/color]Schon 12 Tage später verfärben sich die ersten
[color=Purple]


[/color][color=Purple]10.02.2009[/color]
Zwischenzeitlich hat die
Es ist allerdings schon der Umzug in ein größeres Formikarium geplant! Dort werden sie dann auf Gips leben, für einen besseren Kontrast und dann hoffentlich bessere Beobachtungsmöglichkeiten.

[color=Purple]13.02.2009[/color]
Die erste Media Arbeiterin kündigt sich an! Seit Haltungsbeginn hat sich die Kolonie mittlerweile wohl mehr als verdoppelt (~60 Arbeiterinnen). Anfangs gab es nur sehr geringe Aussenaktivität und das Nest wurde nur zur Nahrungsaufnahme verlassen. Mittlerweile sind immer einige Emsen unterwegs und drehen im Plastikbehälter ihre Runden...
