User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Solenopsis geminata - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Solenopsis
Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Solenopsis geminata - Haltungserfahrungen

Beitrag von dommsen » 16. Februar 2009, 22:42

Solenopsis geminata - Haltungserfahrungen

Mit diesem Thread werde ich die Entwicklung meiner Solenopsis geminata Kolonie dokumentieren. Auch wenn die Haltung dieser Art sehr umstritten ist, möchte ich euch nicht vorenthalten, dass ich mich trotzdem dazu entschieden habe...
Jegliches Feedback bitte hier -> http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/34798-diskussionsthread-zu-dommsens-solenopsis-geminata-haltungserfahrungen.html#post207205

Für alle, die diese Art nicht kennen:
Solenopsis geminata (auch bekannt als Feuerameise) gilt in vielen Ländern als stark invasiv. Diese Art ist extrem vermehrungsfreudig, aggressiv und drängt dadruch einige der in diesen Ländern heimischen Ameisen zurück und trägt zu deren Ausrottung bei!
Die recht gute Anpassungsfähigkeit sorgt dafür, dass nicht auszuschließen ist, dass diese Art bei einem Ausbruch in menschlichen Behausungen sesshaft werden kann und erheblichen Schaden anrichtet! Ebenfalls besteht, wie bei allen nicht-heimischen Arten,
die Gefahr des Überspringens von Parasiten und Pathogenen auf einheimische Ameisenarten.

Vorweg ein paar Eckdaten:
Die Kolonie habe ich von einem in Deutschland lebenden Ameisenhalter. Da er zwei kleine Kolonien dieser Art hatte, wollte er gern eine loswerden und ich habe mich bereit erklärt. Seine Bezugsquelle ist mir unbekannt, ich habe jedenfalls keinen Händler finanziell beim Verkauf dieser Art unterstützt.
Um die Art erstmal kennenzulernen, lebt sie zum Beginn in einem kleinen Plastikgefäß mit Deckel. Die Seiten, sowie die Deckelunterseite sind mit PTFE bestrichen. Die Ameisen finden darauf absolut gar keinen Halt!
Tagestemperaturen liegen bei 25°C, Nachttemperaturen bei 21°C. Relative Luftfeuchtigkeit beträgt ganztägig etwa 65%.

[color=Purple]24.12.2008[/color]

Genau am heiligen Abend traf die Kolonie bei mir ein. Die Temperaturen lagen knapp über dem Gefrierpunkt, doch ein Heatpack hielt die Temperaturen innerhalb des Pakets immerhin auf über 10°C. Dennoch waren 2/3 der Kolonie bei Ankunft verstorben (siehe Bild1) und die noch lebenden Ameisen befanden sich in einer absoluten Kältestarre. Hätte der Versand auch nur einen Tag länger gedauert, dann wären wohl alle Tiere tot gewesen!
Schnell sind die Emsen wieder "aufgetaut" und untersuchten das neue Terrain, auch Futter wurde sofort angenommen (siehe Bild2)! Es waren noch knapp 30 lebende Arbeiterinnen, eine mittlere Larve, ein Eipaket und die Königin. Verschickt wurden sie einem Stückchen Schlauch, es musste also ein alternatives Nest angeboten werden.

Bild Bild


Sie haben mich jedoch nicht verstanden! Als ich etwas später die Alufolie anhob, die das neue Nest (Reagenzglas) abdunkeln sollte, zeigte sich, dass die Biester zwischen RG und Alufolie "eingezogen" sind. Erst nachdem ich das RG mit Substrat gefüllt und mit Alu fest umwickelt hatte, wurde es interessant.

Bild Bild


[color=Purple]31.12.2008[/color]

Jeden zweiten Tag gibt es ein mittleres Heimchen, welches auch komplett verwertet wird. Das Resultat lässt sich auch schon erahnen: neue Eier und die ersten kleinen Larven sind zu erkennen. Leider hab ich nur beschränkte Sicht in das RG.

Bild Bild


[color=Purple]04.01.2009[/color]

Nur vier Tage später!

Bild


[color=Purple]13.01.2009[/color]

Die Entwicklung läuft großartig.

Bild


[color=Purple]18.01.2009[/color]

Vom Schlupf der Larven bis zum Verpuppen hat es ca. 14 Tage gedauert.

Bild


[color=Purple]30.01.2009

[/color]Schon 12 Tage später verfärben sich die ersten Puppen. Die Puppenruhe dauert also ebenfalls knappe 2 Wochen!
[color=Purple]
Bild Bild


[/color][color=Purple]10.02.2009[/color]

Zwischenzeitlich hat die Königin die Eierproduktion kurzzeitig gestoppt. Evtl. wurde der Futterbedarf für die noch immer recht kleine Kolonie mit der Menge an Brut einfach zu groß?! Jedenfalls gab es jetzt den nächsten Schwung Eier. Mittlerweile sind auch einige neue Arbeiterinnen geschlüpft. Leider ist es unmöglich zu zählen, da die Kleinen mit dem Bodengrund fast verschmelzen...
Es ist allerdings schon der Umzug in ein größeres Formikarium geplant! Dort werden sie dann auf Gips leben, für einen besseren Kontrast und dann hoffentlich bessere Beobachtungsmöglichkeiten.

Bild


[color=Purple]13.02.2009[/color]

Die erste Media Arbeiterin kündigt sich an! Seit Haltungsbeginn hat sich die Kolonie mittlerweile wohl mehr als verdoppelt (~60 Arbeiterinnen). Anfangs gab es nur sehr geringe Aussenaktivität und das Nest wurde nur zur Nahrungsaufnahme verlassen. Mittlerweile sind immer einige Emsen unterwegs und drehen im Plastikbehälter ihre Runden...

Bild



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Solenopsis geminata - Haltungserfahrungen

Beitrag von dommsen » 22. Februar 2009, 23:44

[color=Purple]22.02.2008

[/color]Gestern ist die Kolonie in ein 40*25cm Glasbecken umgezogen. Gesichert wird es durch einen gut 5cm breiten Talkumstreifen und natürlich einem Deckel. Den Boden habe ich mit Gips ausgegossen und anschließend mit einer dünnen Schicht Sand bestreut. So kann man das Becken bewässern, ohne das die Tiere gleich ein neues Nest buddeln. Als Wärmequelle dient eine 7Watt Heizmatte.
Beim Abheben der Alufolie zeigte sich mir heute ein interessantes Bild:
Die Öffnung des Reagenzglases liegt näher Richtung Heizmatte, dort ist es rund 1-2°C wärmer als im hinteren Bereich. Die gesamte Brut wird nun also weiter vorn und damit besser einsehbar gelagert.

BildBild Bild


Fleischwurst wird verschmäht, Heimchen steht ganz oben auf dem Plan! Aber auch Hirse werden eingetragen.
Wenn es Futter gibt, sind diese Ameisen besonders aktiv! Da schalten sich auch gern mal 1/3 der Kolonie bei der Nahrungsbeschaffung ein.
Bisher sind alle Arbeiterinnen nahezu gleich groß. Das letzte Bild (leider etwas unscharf) zeigt, dass dies nicht mehr lange so bleiben wird!

Bild Bild Bild



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Solenopsis geminata - Haltungserfahrungen

Beitrag von dommsen » 24. Februar 2009, 22:33

[color=Purple]24.02.2008

[/color]Die etwas größere Puppe, die ich am 13.02. ablichten konnte, ist heute geschlüpft. Die noch helle Media Arbeiterin war allerdings etwas scheu und wusste sich geschickt im Gewirr zu verstecken! Es gelang mir nur ein halbwegs brauchbares Foto (Bild3).
Allerdings sieht es so aus, als könnte es schon bald die erste Majorin geben, denn eine der Larven wächst unaufhörlich.
In den letzten 2 Tagen hat die Königin eine wahnsinnige Menge an Eiern gelegt, man kann sie einfach nicht mehr zählen!

Bild Bild Bild



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Solenopsis geminata - Haltungserfahrungen

Beitrag von dommsen » 3. März 2009, 20:29

[color=Purple]03.03.2008

[/color]Mittlerweile dürfte die Kolonie auf gute 100 Tiere angewachsen sein, allerdings lässt sich das nicht mehr zählen, zu groß ist das Gewusel. Wenn man den unglaublichen Haufen an Brut betrachtet, dürfte sich die Anzahl aber innerhalb der nächsten Wochen verdoppeln oder eher verdreifachen.
Ich verfüttere täglich ein großes Heimchen oder 2-3 Stubenfliegen, die gänzlich verwertet werden (sie würden vermutlich wesentlich mehr fressen, aber ich möchte die Entwicklung gerne in einem halbwegs überschaubarem Rahmen halten!).
Heute konnte ich ablichten, was sich aus der riesen Larve entwickelt hat... das wird gewiss die erste Majorin.

Bild Bild



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Solenopsis geminata - Haltungserfahrungen

Beitrag von dommsen » 10. März 2009, 23:34

[color=Purple]10.03.2008

[/color]Eigentlich gibt es nichts zu berichten. Die Kolonie wächst, es schlüpfen täglich neue Arbeiterinnen, die Brutmenge nimmt zu, der Nahrungsbedarf steigt, alles in allem läuft es prächtig!
Mehr Ameisen machen allerdings auch mehr Dreck, es wird immer schwerer durch das Glas des RGs zu fotografieren! Aber wenn die Entwicklung so weitergeht, brauchen sie eh bald ein neues Nest.

Bild Bild Bild



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Solenopsis geminata - Haltungserfahrungen

Beitrag von dommsen » 18. März 2009, 23:55

[color=Purple]18.03.2008

[/color]Gestern ist die auffällig große Puppe geschlüpft. Leider ist mir kein gutes Bild gelungen, die noch sehr helle Arbeiterin ist etwas schüchtern und ergreift bei direkter Beleuchtung sofort die Flucht. Ich bin gespannt, ob dies wirklich schon eine "echte Majorin" ist, oder ob mich noch größere Exemplare erwarten. Wenn ich sie mit Bildern aus diesem Thread ( http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/solenopsis-geminata-t20906.html ) vergleiche, glaube ich, dass da noch mehr möglich ist!
Dafür gibt es heute aber ein schönes Profil der Königin.

Bild Bild



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Solenopsis geminata - Haltungserfahrungen

Beitrag von dommsen » 21. März 2009, 21:59

[color=Purple]21.03.2008

[/color]Heute gibt es einfach mal einen kleinen Überblick über die gesamte Brut.

Bild Bild



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Solenopsis geminata - Haltungserfahrungen

Beitrag von dommsen » 9. April 2009, 00:10

[color=purple]08.04.2008

[/color]Es läuft blendend! Eine grobe Schätzung ergab 300-400 Arbeiterinnen.
Wenn man bedenkt, welch herben Rückschlag die Kolonie durch den Versand hat einstecken müssen und das vor nicht ganz 4 Monaten nahezu keine Brut vorhanden war, stellt man fest, dass sich die Kolonie in dieser Zeit mehr als verzehnfacht hat!
Klingt fast beunruhigend, man darf dabei aber nicht vergessen, dass die Minore, welche derzeit ca. 98% der Kolonie ausmachen mit knappen 2mm Körperlänge wirklich winzig sind. Dennoch wird es langsam Zeit für ein neues Nest.
Mittlerweile landen die ersten toten Arbeiterinnen auf dem Abfallhaufen. Die Mortalität bei Solenopsis geminata ist relativ hoch. Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Arbeiterin liegt vermutlich bei einigen wenigen Monaten.
Erfreulich ist, dass die zweite Majorin ganz kurz vor dem Schlupf steht.

Bild Bild
Bild Bild



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Solenopsis-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“