

Außenaktivität von 100 auf 0?
- Automatix
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 27. Juni 2007, 22:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Außenaktivität von 100 auf 0?
Hallo Ameisenfreunde,
Bis vor gut 3 Tagen war meine Kolonie Formica sanguinea noch recht aktiv, doch nun haben sie sich im Reagenzlas (um die 20 Tiere) fest verschanzt, d.h sie haben den Eingang mit Sand fast zugemacht, seit dem sind sie sehr inaktiv geworden, und lassen sich nur noch selten draussen sehen!! kännt jemand dieses Verhalten? Gebt mit bitte mal nen Tipp, vielleicht mach ich ja was falsch?!? :nono1:
liebe grüße Automatix
Bis vor gut 3 Tagen war meine Kolonie Formica sanguinea noch recht aktiv, doch nun haben sie sich im Reagenzlas (um die 20 Tiere) fest verschanzt, d.h sie haben den Eingang mit Sand fast zugemacht, seit dem sind sie sehr inaktiv geworden, und lassen sich nur noch selten draussen sehen!! kännt jemand dieses Verhalten? Gebt mit bitte mal nen Tipp, vielleicht mach ich ja was falsch?!? :nono1:
liebe grüße Automatix
-
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 20. März 2008, 19:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: von 100 auf 0?
Hallo in die schottischen Highlands ;-)
Ist das vielleicht die Retoure der Ameisen auf deine Regenexperimente?
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/aktiver-durch-regen-t35070.html
Aber mal im ernst: Beschreib doch mal die Situation rundherum (Wann ausgewintert, wann letzte Nahrung genommen und was, Foto vom Einmauerungszustand usw.)
Ich konnte z.B. bei meinen Raptiformica erhöhte Aktivität unmittelbar nach dem Eintragen von Proteinnahrung feststellen. Im Anschluß daran zogen sich die Damen wieder zurück und waren mehrere Tage nicht zu wirklich zu sehen. Höchstens mal eine am Honig...
Übermütige Bautätigkeit konnte ich auch schon beobachten: Mal ist der Ausgang zu! Dann wieder ist er offen wie ein Scheunentor. Die Mädels kennen kein Mittelmaß ;-)
Grüße aus der Wetterau
Christian
Ist das vielleicht die Retoure der Ameisen auf deine Regenexperimente?
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/aktiver-durch-regen-t35070.html
Aber mal im ernst: Beschreib doch mal die Situation rundherum (Wann ausgewintert, wann letzte Nahrung genommen und was, Foto vom Einmauerungszustand usw.)
Ich konnte z.B. bei meinen Raptiformica erhöhte Aktivität unmittelbar nach dem Eintragen von Proteinnahrung feststellen. Im Anschluß daran zogen sich die Damen wieder zurück und waren mehrere Tage nicht zu wirklich zu sehen. Höchstens mal eine am Honig...
Übermütige Bautätigkeit konnte ich auch schon beobachten: Mal ist der Ausgang zu! Dann wieder ist er offen wie ein Scheunentor. Die Mädels kennen kein Mittelmaß ;-)
Grüße aus der Wetterau
Christian
Die Basis ist die Grundlage jeden Fundaments
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 AW: von 100 auf 0?
Hoi,
wo kein Nahrungsbedarf, da auch keinfouragieren , wo kein Bedarf nach einem neuen Nest, da auch keine Suche (...). Wäre nur ein unnötiges Risiko. Ein natürliches Verhalten, kleinere Völker sind meist nicht ständig aktiv, es gibt auch mal Ruhephasen, in denen sich die Tiere im Nest verschanzen.
Des Weiteren sitzt du kaum 24h am Tag vorm Formicarium, und Bewegungsmelder (Lichtschranken) dürften auch die wenigsten Halter installiert haben, um zu kontrollieren, was die Tierchen spätnachts/frühmorgens treiben.
Gerade kleine Kolonien sind oft vermehrt nachts unterwegs (vermutlich erhöht das die Sicherheit des Individuums).
lg, chrizzy
wo kein Nahrungsbedarf, da auch kein
Des Weiteren sitzt du kaum 24h am Tag vorm Formicarium, und Bewegungsmelder (Lichtschranken) dürften auch die wenigsten Halter installiert haben, um zu kontrollieren, was die Tierchen spätnachts/frühmorgens treiben.

lg, chrizzy
-
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 18. März 2009, 21:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Außenaktivität von 100 auf 0?
Hallo Automatix!
Bei meinen Lasius niger war ich mir die letzten Tage auch etwas unsicher, da sie die letzten Wochen sehr aktiv waren. Besonders was das Fressen angeht. Nun habe ich die letzten Tage immer nur ein oder zwei Ameisen draußen herumkrabbeln und auf Nahrungssuche gesehen. Leider kann ich zur aktuellen Größe und zurKönigin nicht viel sagen (Ich schätze aber, dass es inzwischen so an die 30 Arbeiterinnen sind), da meine Kolonie bereits aus dem Reagenzglas ausgezogen ist und ich das Formicarium recht naturnah mit einem Erdhügel ausgestattet habe und somit im Moment auch nur die Außenaktivitäten sehen kann. Aber ich glaube auch, dass Ameisen nicht jeden Tag den gleichen Hunger haben, sondern dass sie je nach Eier / Larven und Schlüpflage Phasen haben, in denen sie die Nahrung nur so "verschlingen" und dann wieder Phasen, in denen sie weniger aufnehmen.
ODER????
Bei meinen Lasius niger war ich mir die letzten Tage auch etwas unsicher, da sie die letzten Wochen sehr aktiv waren. Besonders was das Fressen angeht. Nun habe ich die letzten Tage immer nur ein oder zwei Ameisen draußen herumkrabbeln und auf Nahrungssuche gesehen. Leider kann ich zur aktuellen Größe und zur
ODER????
- Tabernakel
- Halter
- Beiträge: 250
- Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Außenaktivität von 100 auf 0?
Hallo,
meine Lasius niger Kolonie verzieht sich wenn kein Futter da ist komplett in ihr Nest und nur wenige Arbeiter lassen sich blicken, fütter ich dann eine riesige Schabe, kommen sie in in unglaublichen Mengen rausmaschiert und die Schabe ist schwarz vor Ameisen. Danach sind sie aber 3-4 Tage lang garnicht zu sehen. Also auch größere Kolonien verschwinden in ihrem Nest wenn es groß genug ist und sie unnatürlich große Mengen Nahrung eintragen konnten.
meine Lasius niger Kolonie verzieht sich wenn kein Futter da ist komplett in ihr Nest und nur wenige Arbeiter lassen sich blicken, fütter ich dann eine riesige Schabe, kommen sie in in unglaublichen Mengen rausmaschiert und die Schabe ist schwarz vor Ameisen. Danach sind sie aber 3-4 Tage lang garnicht zu sehen. Also auch größere Kolonien verschwinden in ihrem Nest wenn es groß genug ist und sie unnatürlich große Mengen Nahrung eintragen konnten.
Heisenberg has been here.
-
- Halter
- Beiträge: 153
- Registriert: 11. Juni 2007, 16:19
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Außenaktivität von 100 auf 0?
Meine Lasius niger Kolonie umfasst etwa die selbe Anzahl Tiere. Dabei kümmern sich etwa 7/8 der Arbeiterinnen um das Nest, die Gyne , Larven usw. d.h. sie sind überhaupt nicht draußen. Der Rest kommt meist nur kurz zum Trinken oder Futter einbringen raus. Ich würde mir keine Sorgen machen.
#7 AW: Außenaktivität von 100 auf 0?
Hi, auch wenn es schon 2,5 Wochen her ist möcht ich nochmal auf den Eingangsthread zu den Formica sanguinea bezug nehmen.
Meine Kolonie selbiger Art, in der Größe ~25 Arbeiterinnen, hat seit nun etwa einer Woche die Außenaktivität auch komplett eingestellt.
Davor wurde jegliche Proteinnahrung begeistert angenommen, (1 Heimchen alle zwei Tage, oder täglich eine Fliege oder täglich 1/2 Mehlwurm) jetzt wird nurnoch alle 3-4Tage eine Fliege genommen.
DieGaster sind alle ziemlich prall, weswegen ich davon ausgehe, dass sie wohl genährt sind und einfach nicht raus wollen.
Mich verwundert nur die plötzliche Verhaltensänderung von ständig 3-4 fouragierenden Arbeiterinnen zu 0.
Wie sieht das bei dir mittlerweile aus?
Gruß
Meine Kolonie selbiger Art, in der Größe ~25 Arbeiterinnen, hat seit nun etwa einer Woche die Außenaktivität auch komplett eingestellt.
Davor wurde jegliche Proteinnahrung begeistert angenommen, (1 Heimchen alle zwei Tage, oder täglich eine Fliege oder täglich 1/2 Mehlwurm) jetzt wird nurnoch alle 3-4Tage eine Fliege genommen.
Die
Mich verwundert nur die plötzliche Verhaltensänderung von ständig 3-4 fouragierenden Arbeiterinnen zu 0.
Wie sieht das bei dir mittlerweile aus?
Gruß
#8 AW: Außenaktivität von 100 auf 0?
Hallo Thokuc!
Die Ameisen nehmen nur Proteine auf, wennBrut vorhanden ist, oder diese die Proteine benötigt.
Eier benötigen natürlich keine Proteine, genau so wenig wiePuppen .
Jedoch dieGyne um überhaupt Eier legen zu können.
Wie Du schon richtig erkannt hast: Wenn dieGaster der Arbeiterinnen prall gefüllt sind, sprich die Tergits soweit auseinader gedehnt sind, dass man die Dehnungsstreifen erkennen kann, besteht die Möglichkeit das erst einmal der Nahrungsbedarf gedeckt ist.
Intervalle zwischen den Nahrungsaufnahmen können auch entstehen, wenn Du z.B. die Futtertiere gewechselt hast. Das Futterinsekt welches lieber angenommen wird, beschäftigt meißt mehr Arbeiterinnen dieses aufzunehmen, da sonst ein Teil des Futterinsektes verderben könnte. Insekten die nicht so gern angenommen werden, werden meißt mir weniger enthusiasmus bearbeitet.
Alles in Allem ist es normal, das mal viel Nahrung aufgenommen wird, mal wenig. Die Ameise furagiert nur, wenn sie muss. Also eigentlich ist wenig Außenaktivität eher ein gutes Zeichen.
LGImago
Die Ameisen nehmen nur Proteine auf, wenn
Eier benötigen natürlich keine Proteine, genau so wenig wie
Jedoch die
Wie Du schon richtig erkannt hast: Wenn die
Intervalle zwischen den Nahrungsaufnahmen können auch entstehen, wenn Du z.B. die Futtertiere gewechselt hast. Das Futterinsekt welches lieber angenommen wird, beschäftigt meißt mehr Arbeiterinnen dieses aufzunehmen, da sonst ein Teil des Futterinsektes verderben könnte. Insekten die nicht so gern angenommen werden, werden meißt mir weniger enthusiasmus bearbeitet.
Alles in Allem ist es normal, das mal viel Nahrung aufgenommen wird, mal wenig. Die Ameise furagiert nur, wenn sie muss. Also eigentlich ist wenig Außenaktivität eher ein gutes Zeichen.
LG