Darf man Lasius niger drauĂĆžen in einem alten Aquarium halten?
- Pushy
- Einsteiger
- BeitrÀge: 72
- Registriert: 22. Juli 2008, 16:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Darf man Lasius niger drauĂen in einem alten Aquarium halten?
Jetzt bleibt nur noch eine Frage wie bekomme ich den Schlauch daraus ohne das Aquarium zu beschÀdigen und ohne das Ameisen abhauen können?
Brauche gute RatschlÀge!
Brauche gute RatschlÀge!
-
- Halter
- BeitrÀge: 237
- Registriert: 2. April 2009, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Darf man Lasius niger drauĂen in einem alten Aquarium halten?
evtl den Schlauch mittig rein hÀngen lassen und die Aussenseite mit PTFE bestreichen das se dran abrutschen.
wĂŒrd mir zumindest spontan so einfallen
wĂŒrd mir zumindest spontan so einfallen
- Sanguinius
- Halter
- BeitrÀge: 644
- Registriert: 12. August 2005, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Darf man Lasius niger drauĂen in einem alten Aquarium halten?
Was spricht denn gegen eine Bohrung?
Die sollte im Boden ohnehin Pflicht sein, da ja Wasser ablaufen sollte.
Mfg
Die sollte im Boden ohnehin Pflicht sein, da ja Wasser ablaufen sollte.
Mfg
- Pushy
- Einsteiger
- BeitrÀge: 72
- Registriert: 22. Juli 2008, 16:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Darf man Lasius niger drauĂen in einem alten Aquarium halten?
Sanguinius hat geschrieben:Was spricht denn gegen eine Bohrung?
Hallo ich möchte das Aquarium nicht beschĂ€digen, weil ich es irgend wann bestimmt nochmal fĂŒr andere zwecke brauchen kann:). Z.B. wenn die Ameisen alle tot sind könnte ich ja auch wieder Fische rein machen oder irgendwas anderes wo dann keine Löcher drin sein dĂŒrfen.
Das mit dem Schlauch hab ich mir nochmal ĂŒberlegt ich brauche eigentlich keinen. Weil meine neuen Lasius niger mĂŒssen ja auch erst einmalm richtig viele Arbeiterinnen haben, weil das Aquarium ist recht groĂ finde ich.
Mfg
- Lord Helmchen
- Halter
- BeitrÀge: 675
- Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#13 AW: Darf man Lasius niger drauĂen in einem alten Aquarium halten?
Hi und erst mal willkommen
Also, wenn du das Becken nicht direkt beschĂ€digen willst, wĂŒrde ich einen Glas, oder Plexiglas (ich bevorzuge Glas, wegen dem Verformen) Deckel oben drauf legen, in den Deckel musst du unbedingt einige Löcher mit feiner Drahtgaze, als Absicherung rein bohren. Zudem wĂŒrde ich ein Loch, welches so gross ist wie der Schlauch rein bohren und diesen durch schieben und alles sauber abdichten. ACHTUNG!!!!, die Kleinen finden schneller als man glaubt einen Weg nach draussen. Beim Bohren musst du sehr vorsichtig sein, besonders bei Glas.
Den Schlauch auf keinen Fall in die Sonne legen 1. wird er schnell spröde und etwas rissig und 2 hast du durch die Hitze viele Probleme (wurden ja schon aufgezÀhlt).
LG Lord Helmchen
Also, wenn du das Becken nicht direkt beschĂ€digen willst, wĂŒrde ich einen Glas, oder Plexiglas (ich bevorzuge Glas, wegen dem Verformen) Deckel oben drauf legen, in den Deckel musst du unbedingt einige Löcher mit feiner Drahtgaze, als Absicherung rein bohren. Zudem wĂŒrde ich ein Loch, welches so gross ist wie der Schlauch rein bohren und diesen durch schieben und alles sauber abdichten. ACHTUNG!!!!, die Kleinen finden schneller als man glaubt einen Weg nach draussen. Beim Bohren musst du sehr vorsichtig sein, besonders bei Glas.
Den Schlauch auf keinen Fall in die Sonne legen 1. wird er schnell spröde und etwas rissig und 2 hast du durch die Hitze viele Probleme (wurden ja schon aufgezÀhlt).
LG Lord Helmchen
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 54
- Registriert: 29. Juli 2008, 17:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Darf man Lasius niger drauĂen in einem alten Aquarium halten?
Um den von Imago erwĂ€hnten WĂ€rmestau im Schlauch zu verhindern, könntest Du den Schlauch ja vielleicht unterirdisch verlegen. Dann musst Du natĂŒrlich bei Gartenarbeiten aufpassen, dass er nicht beschĂ€digt wird.
Um einen Deckel (vielleicht aus feinmaschiger Gaze o.Ă€.) wirst Du wohl nicht herumkommen, sonst erwischst Du vielleicht irgendwann Fressfeinde am "kalten Buffet"...
Um einen Deckel (vielleicht aus feinmaschiger Gaze o.Ă€.) wirst Du wohl nicht herumkommen, sonst erwischst Du vielleicht irgendwann Fressfeinde am "kalten Buffet"...
- Myrmecophaga tridactyla
- Halter
- BeitrÀge: 204
- Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Darf man Lasius niger drauĂen in einem alten Aquarium halten?
Pushy hat geschrieben:Hallo,
Ich wollte eigentlich eine Hummelkönigin ausgraben doch diese ist mir entwischt:furchtbartraurig:
Hummelvölker gibt's zu kaufen. Stell aber sicher, daà Du einen geeigneten Platz hast mit Freiflug (nicht im Zimmer!). Normalerweise brauchen nur GÀrtnereien so was. Aber ich hab sie im Internet schon im Angebot gesehen, da wo es biologische SchÀdlingsbekÀmpfung gibt.
GruĂ
Sic transit gloria mundi
- Myrmecophaga tridactyla
- Halter
- BeitrÀge: 204
- Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Darf man Lasius niger drauĂen in einem alten Aquarium halten?
Bei Ameisenwiki steht:
"Bei Innenraum-Formicarien dagegen muss der Halter / die Halterin vielmehr darauf achten, dass die Tiere nicht zu lange und zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Ăber Monate hinweg in stĂ€ndiger Raumtemperatur leben zu mĂŒssen - ohne Tag- / Nacht-Wechsel und ohne Schlechtwetterperioden vor allem aber ohneWinterruhe - darauf sind die einheimischen Ameisen in ihrer Evolution nicht vorbereitet worden."
Das wĂŒrde ja heiĂen, man muĂ sie drauĂen halten. Oder wie soll man eine nĂ€chtliche Temperaturabsenkung simulieren? Und da werden einem im Forum so sehr europĂ€ische Arten empfohlen.
Ich hab meine (vermutliche)Königin auch auf den Balkon gestellt. Aber Ameisenwiki verwirrt mich da schon etwas. Eigentlich hat Ameisenwiki Recht, denn diese Tiere leben in Tag/Nacht-Zyklen. Oder wie sind Eure Erfahrungen dabei?
GruĂ
"Bei Innenraum-Formicarien dagegen muss der Halter / die Halterin vielmehr darauf achten, dass die Tiere nicht zu lange und zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Ăber Monate hinweg in stĂ€ndiger Raumtemperatur leben zu mĂŒssen - ohne Tag- / Nacht-Wechsel und ohne Schlechtwetterperioden vor allem aber ohne
Das wĂŒrde ja heiĂen, man muĂ sie drauĂen halten. Oder wie soll man eine nĂ€chtliche Temperaturabsenkung simulieren? Und da werden einem im Forum so sehr europĂ€ische Arten empfohlen.
Ich hab meine (vermutliche)
GruĂ
Sic transit gloria mundi