User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#17 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von PHiL » 22. April 2009, 13:36

Hi Zapp,

Keine Sorge, die Spinne ist ja mittlerweile abgehaun, deswegen gibts keine Fotos mehr von ihr. Wenn wieder eine reinkommt, mach ich ne Spinnenwarnung vor dem Bild ;)

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Zapp Brannigan
Halter
Offline
Beiträge: 118
Registriert: 12. Mai 2006, 16:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von Zapp Brannigan » 22. April 2009, 13:37

Hey,


das finde ich super Danke !


Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei.

Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3167
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 606 Mal

#19 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von Joachim » 6. Mai 2009, 00:42

Okay, langsam streikt mein PC. Unbedingt wichtiger Tipp: Bei so vielen großen Bildern im Beitrag immer die Bilder nur als kleine Vorschau posten, und die volle Version für Interessierte verlinken. Sonst dauert es eine Ewigkeit, bis man die Beiträge findet oder auseinander halten kann.

Ansonsten sehr schöne Updates :) Die Myrmica sind recht leicht zu finden, man muss einfach den Straßen folgen und kommt zum Eingang.


vG Joschi

PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#20 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von PHiL » 6. Mai 2009, 13:34

Hi Joschi,

Ja, ich weiß, die Bilder kosten eine Menge Ladezeit. Besonders bei mir, da mein Internet oft in langsamkeit kaum zu übertreffen ist, ich warte manchmal über 5 Minuten, bis der Thread zu ende geladen ist.
Aber die Bilder sind der Hauptbestandteil des Berichts- und ich mag es nicht, wenn die Bilder nur so kleine Thumps sind, auf denen man gar nicht die eigentliche Qualität erkennt. Zumindest ich finde es ätzend immer auf die Thumps zu klicken, und dann später extern des Threads anzuschauen.

Aber gut, werde sie beim nächsten ersetzen :)
Das mit der Ameisenstraße ist so ne Sache. Vielleicht bin ich zu blöd oder zu ungeduldig, aber die kommen scheinbar nur sehr selten raus, um auch nur etwas zu futtern. Die angesprochene Fliege wurde zwar von ca 6 umlagert, aber einfach unter ein Blatt gezerrt, und danch war der eigentliche Weg in das Nest nicht mehr zu beobachten. Ich habe jedoch einen guten Verdacht, wo sich das Nest befindet- außerdem erscheint es mir, als würden die Ameisen hin und wieder umziehen.
Werde gleich mal ausprobieren, eine schöne Ameisenstraße mit Honig zu erschaffen. Danke für den Tipp!

Grüße, PHiL



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von donbilbo » 7. Juni 2009, 10:28

Ich könnte mir vorstellen, dass die Myrmica es zwar feucht, aber nicht zu feucht mögen. Meine sind auch schon drei mal umgezogen. Erst in die Erde, mittig, wo immer gut bewässert wurde. Dann habe ich einmal zu viel gegossen und prompt sind sie in einen Holzstamm gezogen. Als der ihnen vermutlich zu trocken wurde sind sie plötzlich in die Erde undter den Stamm gezogen, also auch drei Umzüge innerhalb von 4 Wochen.. ;)



Benutzeravatar
Jakob J.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 4. Juni 2009, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von Jakob J. » 7. Juni 2009, 20:29

Hallo
Wirklich ein sehr lobenswertes Becken.
Aber wie findet man denn eigentlich Bücherskorpione/Skorpione? Habe noch nie einen gesehen:fluchen:. Ich hätte nämlich auch Interesse an einem solchem Becken.



Benutzeravatar
Jakob J.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 4. Juni 2009, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von Jakob J. » 7. Juni 2009, 20:34

Hallo
Ein sehr lobenswertes Becken.
Ich hätte auch gern eins. Aber wie findet man denn Bücherskorpione oder Skorpione? Und wo hast du die Themno/Leptothorax kolonie gefunden? Schattig, Sonnig, in Laub eingegraben?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#24 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von DermitderMeise » 8. Juni 2009, 15:34

Hallo,
Bücherskorpione findet man im Wald, dort speziell an morschem Holz oder in der Laubstreu. Auch an der Rinde von Bäumen in 1,50 m Höhe habe ich welche beobachtet. An anderen Stellen mit viel verrottendem Pflanzenmaterial, in Gärten, Parkrändern usw. sollte man die genauso finden.
Die echten Skorpione sind etwas anderes und in D nicht zu finden.

Eine weitere Pflanze, die Samen mit Elaiosomen bildet und auch ganz nett aussieht ist das Schöllkraut Chelidonium majus. Findet man an ziemlich jedem Wegrand, Samen sollten (demnächst) auch schon dranhängen.

Deine Pflanzen sind übrigens so "kräftig" gewachsen, weil sie zu wenig Licht haben - das übliche "Indoor-Problem" bei der Haltung von normalen Freilandarten: Vergeilung. :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“