Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#1 Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von PHiL » 17. Mai 2009, 17:55

Hi,

nun, bei der Ameise bin ich doch sehr unsicher, meine erste Vermutung wĂ€re Lasius brunneus oder emarginatus. Aber ganz so sicher bin ich nicht, der weiße Fleck auf der Gaster irritiert mich. Vielleicht ja doch Dolichoderus quadripunctatus?

Fundort: In 3 Metern Höhe bei mir im Garten auf einem Chinesischen Blauglockenbaum. Nur Exemplare gefunden, eines durfte dann gliech im Ethanol baden.

GrĂ¶ĂŸe: ca 3,5 Millimeter

Alle Aufnahmen bei 40 Facher VergrĂ¶ĂŸerung!
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Was meint ihr?

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Artbestimmung

Beitrag von TRIA » 17. Mai 2009, 18:44

Lasius ist das nicht, wĂŒrd sagen du liegst mit Dolichoderus quadripunctatus richtig. Mal sehn was die andern sagen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#3 AW: Artbestimmung

Beitrag von PHiL » 17. Mai 2009, 18:54

Hi,

Nach nun mehreren Beobachtungen; Ja, es sind eindeutig Dolichoderus quadripunctatus!
Jetzt bekommen sie erstmal Honig, die sĂŒĂŸen :D
Das eingesammelte Tier von den Bildern war wahrscheinlich nur eine PygmÀe.
Bild
Bild
Bild
Bild

Viele GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Artbestimmung

Beitrag von Boro » 17. Mai 2009, 21:40

Hallo Phil!
Nein da stimmt was nicht!
Die ersten 6 Bilder zeigen eine ganz andere Art, nÀmlich Camponotus truncatus. Die restlichen Bilder zeigen die von euch identifizierte Dolichoderus quadripunctatus.
Beide Arten sind in diesem Fall Ă€hnlich groß, Ă€hnlich gefĂ€rbt (Camponotus truncatus hat nur 2 helle FlĂ€chen auf der Gaster) und beide sind arboricol. TatsĂ€chlich kann man sich da schon irren. Bei genauerer Kenntnis zeigen sich die Unterschiede, auch im Habitus, in der Kopfform und im Mesosoma.
Camponotus truncatus ist in etlichen LĂ€ndern auf der Roten Liste, ich wĂŒrde dich also ersuchen, von dieser Art keine mehr im Alkohol zu ertrĂ€nken!
Beste GrĂŒĂŸe v. Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von Gast » 18. Mai 2009, 09:44

Hallo Boro,

Auch nach meiner EinschĂ€tzung richtig. Die beiden Arten leben oft auch gemeinsam auf ein- und demselben Baum (natĂŒrlich in getrennten Nestern).

Gruß Merkur



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#6 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von PHiL » 19. Mai 2009, 14:33

Hi,

na jetzt bin ich ganz schön verwirrt. Danke euch beiden, und mehr als eine Arbeiterin werde ich ganz sicher nicht einlegen- bin da viel zu sensibel fĂŒr.

Ich muss jetzt etwas von der Bestimmung abweichen, sondern gleich mal ein paar entscheidende Fragen stellen.
Denn: Wie sieht es mit der ErnĂ€hrung aus? Ich kenne meinen Baum sehr gut, denn ich selbst (naja gut, mein Vater) habe ihn vor einigen Jahren selbst gepflanzt. Ihr könnt ja mal nach Chinesischen BlauglockenbĂ€umen googeln, die haben sehr große BlĂ€tter und Äste, weshalb man hervorragend auf ihnen klettern kann. Ich kenne die Fauna relativ gut- dort ist nichts, der Baum ist ziemlich giftig und klebrig, nichtmal BlattlĂ€use ĂŒberleben auf ihn, und selbst Hummeln, die von dem Nektar der BlĂŒten getrunken haben, sind beschwipst und liegen auf dem Boden rum.

Ich habe jetzt eine zeitlang die Dolichoderus beobachtet, und konnte beim fĂŒttern mit Honig eines abens (die Tiere scheinen abens aktiver zu werden, oder es lag nur an dem nachlassenden Wind) mindestens 8 StĂŒck am Honig entdecken. 2 der Tiere konnte ich beobachten, wie sie in einem abstand von ca 1 Meter der selben Spur folgten, weit auf einem Ast hinaus, ca 2,5 Meter vom Stamm entfernt. Ich vermute dort ihr Nest, jedoch ist es mir zu gefĂ€hrlich, dort hinauszuhangeln.
Weitere AuffĂ€lligkeiten sind, dass die Tiere sehr unauffĂ€llig sind (Wortwitz :D) Bei stĂ€rkeren Wind konnte ich nach halbstĂŒndiger suche kein Tier entdecken, spĂ€ter jedoch wieder ein Exemplar, von dem ich Fotos gemacht habe (folgen). Die Ameise drĂŒckte sich auf dem Boden, und es sah so aus, als wĂŒrde es an den unzĂ€hligen Flechten, welche auf dem Stamm wachsen lecken. Oder es war nur ein Schutz gegen Feinde oder Wind. Vielleicht sondert der Baum auch irgendetwas ab, was sĂŒĂŸ ist, was die klebrigkeit erklĂ€ren könnte.

Jedenfalls weiß ich eines, nĂ€mlich das der Baum zumindest fĂŒr holzbewohnende Ameisen ein sehr guter Lebensraum ist- denn die Äste sind innen hohl, und hin und wieder werden sie von meinen Vater gekĂŒrtzt, was jede Menge neuer Nistmöglichkeiten fĂŒr die Ameisen ergibt. Werde das nĂ€chste mal aufpassen, dass er kein Nest heruntersĂ€belt!

Zuletzt noch die Bilder;
Bild
Bild
Bild
Bild

Ist das jetzt Camponotus truncatus oder Dolichoderus quadripunctatus?

Wie auch immer, ich habe einen Narren an den tollen Tieren gefressen, nicht zuletzt weil sie so schön still haltne, und das perfekte Fotomotiv sind.

In nĂ€chster Zeit werde ich wohl vorsichtiger bei meinen Klettereien sein mĂŒssen!

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von Boro » 19. Mai 2009, 15:32

Das ist Dolichoderus quadripunctatus. Übrigens sind die Bilder wieder erstklassig, da ja das Fotografieren lebender Tiere weit schwieriger ist, als die Toten daheim (mit oft großem technischem Aufwand) zurechtzurĂŒcken!
Diese Art ist hervorragend an das Leben auf BÀumen angepasst. Sie vermeidet nach Möglichkeit Bodenkontakt. Im GeÀst kann sie sich sehr gut festklammern, sodass sie auch starker Wind nicht abwirft.
Ich kenne den Blauglockenbaum, ein herrliches GewĂ€chs fĂŒr eher grĂ¶ĂŸere GĂ€rten. Ich vermute trotzdem, dass es SchildlĂ€use od. RindenlĂ€use gibt, die den begehrten Honigtau erzeugen.
Dolichoderus quadripunctatus ist eine schöne, harmlose Art, die auch polydom wohnen kann, d. h., dass es verteilte Brutkammern gibt und die Königin sitzt dann irgendwo.
Ausgesprochen wertvoll ist Camponotus truncatus, wie ich schon erwÀhnt habe. Bei mir wohnen beide Arten im Dachstuhl und es stört mich kein bisschen. Hier ist ein Teil meiner Hausmitbewohner zu sehen:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/25202-sonderbare-mitbewohner-lasius-emarginatus.html
Auf der anderen Seite des Dachstuhles wohnt noch Camponotus fallax!
Beste GrĂŒĂŸe v. Boro



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#8 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von PHiL » 19. Mai 2009, 17:43

Hi,

so, habe jetzt mal etwas lÀnger den Baum und seine Ameisen studiert. TatsÀchlich leben gleich 4 Ameisenarten auf ihm;

Dolichoderus quadripunctatus
Temno/Leptothorax sp
Camponotus truncatus
Lasius (cf) niger

Neben den Ameisen habe ich bis jetzt keine anderen Tiere gefunden, Ausnahme in den NĂŒssen leben OhrwĂŒrmer, sowie kommt es vor, dass selbstverstĂ€ndlich mal KĂ€fer und FLiegen zwischenlanden.

Bis jetzt konnte ich außer dem Lasius niger Nest, welches sich unten bei den Wurzeln des Baumes befindet, keine anderen Nester finden. Vermutet werden sie in den zahlreichen sogar natĂŒrlich vorhandenen HohlrĂ€umen der Äste.

Die hĂ€ufigsten Ameisen sind mit abstand die Lasius niger Arbeiterinnen, welche jedoch nur direkt am Stamm eine Straße nach oben in 6-7 Metern Höhe belaufen. Die Temno/Leptothorax Spezies ist auch relativ hĂ€ufig, ich Vermute mehrere Nester. Die Arbeiterinnen sind gelblich, Fotos leider alle bisher misslungen.
Dolichoderus quadripunctatus ist da schon um einiges seltener, meißt nur einzelne Arbeiterinnen. Man kann sie wie man hier im Thread schon sieht, mit den ebenfalls vorhandenen Camponotus truncatus verwechseln. Hauptunterschied auf den ersten Blick ist wohl die Geschwindigkeit, sowie das Verhalten (an den Stamm drĂŒcken). An zweiter Stelle stehen selbstverstĂ€ndlich die typischen Punkte. Camponotus truncatus ist etwas schwieriger zu erkennen, mir ist aufgefallen, dass sie teilweise die Straße der Lasius benutzen, und öfters "zusammenstoßen". Kein Angriff erfolgt, eher ein leichtes zurĂŒckzucken und schnelles weiterrennen. Von der Geschwindigkeit leider fast wie Lasius niger, daher verwechselt man sie öfters. Schnelle Bewegungen also, und am besten unterscheidet man sie anhand ihres anderen Habitus von den Lasius niger. Ich bin noch etwas ungeĂŒbt darin, sind schließlich meine ersten Beobachtungen diesbezĂŒglich. Aufgrund der Schnelligkeit und nur wenigen Anhaltens sehr schwer zu fotographieren, aber ein paar Aufnahmen sind mit in etwa geglĂŒckt;
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Alle bis auf die letzten beiden Bilder zeigen die selbe Ameise. Ich hoffe mal, dass sind ĂŒberhaupt die C. truncatus.

Keine Garantie auf Richtigkeit!

GrĂŒĂŸe, PHiL



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“