Hi,
na jetzt bin ich ganz schön verwirrt. Danke euch beiden, und mehr als eine Arbeiterin werde ich ganz sicher nicht einlegen- bin da viel zu sensibel fĂŒr.
Ich muss jetzt etwas von der Bestimmung abweichen, sondern gleich mal ein paar entscheidende Fragen stellen.
Denn: Wie sieht es mit der ErnĂ€hrung aus? Ich kenne meinen Baum sehr gut, denn ich selbst (naja gut, mein Vater) habe ihn vor einigen Jahren selbst gepflanzt. Ihr könnt ja mal nach Chinesischen BlauglockenbĂ€umen googeln, die haben sehr groĂe BlĂ€tter und Ăste, weshalb man hervorragend auf ihnen klettern kann. Ich kenne die Fauna relativ gut- dort ist nichts, der Baum ist ziemlich giftig und klebrig, nichtmal BlattlĂ€use ĂŒberleben auf ihn, und selbst Hummeln, die von dem Nektar der BlĂŒten getrunken haben, sind beschwipst und liegen auf dem Boden rum.
Ich habe jetzt eine zeitlang die Dolichoderus beobachtet, und konnte beim fĂŒttern mit Honig eines abens (die Tiere scheinen abens aktiver zu werden, oder es lag nur an dem nachlassenden Wind) mindestens 8 StĂŒck am Honig entdecken. 2 der Tiere konnte ich beobachten, wie sie in einem abstand von ca 1 Meter der selben Spur folgten, weit auf einem Ast hinaus, ca 2,5 Meter vom Stamm entfernt. Ich vermute dort ihr Nest, jedoch ist es mir zu gefĂ€hrlich, dort hinauszuhangeln.
Weitere AuffÀlligkeiten sind, dass die Tiere sehr unauffÀllig sind (Wortwitz
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
) Bei stĂ€rkeren Wind konnte ich nach halbstĂŒndiger suche kein Tier entdecken, spĂ€ter jedoch wieder ein Exemplar, von dem ich Fotos gemacht habe (folgen). Die Ameise drĂŒckte sich auf dem Boden, und es sah so aus, als wĂŒrde es an den unzĂ€hligen Flechten, welche auf dem Stamm wachsen lecken. Oder es war nur ein Schutz gegen Feinde oder Wind. Vielleicht sondert der Baum auch irgendetwas ab, was sĂŒĂ ist, was die klebrigkeit erklĂ€ren könnte.
Jedenfalls weiĂ ich eines, nĂ€mlich das der Baum zumindest fĂŒr holzbewohnende Ameisen ein sehr guter Lebensraum ist- denn die Ăste sind innen hohl, und hin und wieder werden sie von meinen Vater gekĂŒrtzt, was jede Menge neuer Nistmöglichkeiten fĂŒr die Ameisen ergibt. Werde das nĂ€chste mal aufpassen, dass er kein Nest heruntersĂ€belt!
Zuletzt noch die Bilder;
![Bild](http://picmirror.de/bild.php/38528_doli2.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/bild.php/38529_doli3.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/bild.php/38530_doli4.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/bild.php/38531_fuli5.jpg)
Ist das jetzt Camponotus truncatus oder Dolichoderus quadripunctatus?
Wie auch immer, ich habe einen Narren an den tollen Tieren gefressen, nicht zuletzt weil sie so schön still haltne, und das perfekte Fotomotiv sind.
In nĂ€chster Zeit werde ich wohl vorsichtiger bei meinen Klettereien sein mĂŒssen!
GrĂŒĂe, PHiL