Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von Boro » 19. Mai 2009, 19:03

Ja, Camponotus truncatus. Sehr schöne Tiere und - wie bereits gesagt - durch Abholzung alter Bäume u. die Beseitigung von Totholz im Bestand oft gefährdet. Beim ersten Bild erkennt man zu wenig.
Bei deinen Lasius ist noch die Frage einer Bestimmung offen. Nach deinen Schilderungen könnte es sich um eine andere Lasius-Art handeln, z. B. Lasius brunneus. Lasius niger greift nämlich bei einem zufälligen Zusammentreffen mit anderen Arten immer rigoros an.
LG. Boro
P.S.: Bevor ich es vergesse: Die Bilder sind wieder toll gelungen!



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#10 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von PHiL » 19. Mai 2009, 19:30

Hi Boro,

Nein, Lasius brunneus würde ich erkennen. Lasius niger oder eine Zwillingsart. Das Zusammentreffen habe ich vielleicht etwas misverständlich erklärt; Camponotus truncatus zuckt jeweils zurück, ich weiß nicht, ob die Lasius noch zuschnappen will, jedenfalls passiert das sehr schnell. Muss ich vielleicht noch öfters beobachten.

Ich war gerade eben wieder auf dem Baum, diesmal auf der Spitze mithilfe der Kletterausrüstung meines Vaters. Leider konnte ich auch dort nichts entscheidendes Entdecken, nichtmal eine der gesuchten Ameisen. Also, man muss wirklich jedes Mal eine gewisse Zeit lang suchen, bis man mal eine Arbeiterin zu Gesicht bekommt. Ich hoffe, ich entdecke in ferner Zukunft mal eines der Nester.

Gibts da irgendwelche Tricks? Honig füttern ist immer sehr schwer, da die Lasius cf niger die Stelle meißt zuerst erreichen, man kann sich ja vorstellen, dass dann die anderen Ameisen keine Chance mehr haben. Außerdem werden Honigquellen nicht unbedingt entdeckt...
Die Bilder sind wieder toll gelungen!
Danke, ich gebe mein Bestes! :)

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von Boro » 20. Mai 2009, 10:26

Ich kenne nur eine Methode, das Nest einer furagierenden Ameise ausfindig zu machen, die du selbst schon anwenden wolltest:
Man muss ein Tier mit Nahrung versorgen. Sobald es diese zu sich genommen hat (z. Honigwasser) gibt es nur eine Zielrichtung, nämlich das Nest. Versuche einem einzelnen Tier (abseits der von Lasius sp. benützten Routen) auf einem starken Grashalm einen winzigen Tropfen Honigwasser anzubieten. Dabei muss man vorsichtig vorgehen, weil beide Baumbewohner als scheu und fluchtbereit gelten. Ich trage so ein Honigtröpfchen immer ein, zwei cm vor dem furagierenden Tier auf. So müsste es klappen!
Dann sollten Leiter od. andere Kletterhilfen schon bereitstehen. Die Nester beider Arten kann man sehr leicht übersehen, es handelt sich oft nur um ganz kleine Löcher im Holz. Sonst sieht man nichts! Bei Camponotus truncatus gibt es übrigens die berühmte Türschließermorphe. Viel Erfolg bei der Pirsch!
Beste Grüße v. Boro



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von Jacky » 20. Mai 2009, 11:49

Ich mach es meist so wenn ich ein Nest ausfindig machen möchte das ich einer furagierenden Ameise ein kleines, totes Insekt das sie alleine tragen kann so zu sagen direkt vor die Beine werfe. Sie tragen dann die Beute gerade aus ins Nest, bei kleineren Arten sieht es zudem recht witzig aus da sie es wie ein Fähnchen hochhalten und tollpatschig dahin laufen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#13 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von Boro » 20. Mai 2009, 14:04

Ja, das kann man auch machen, aber gerade bei Camponotus truncatus u. Dolichoderus quadripunctatus hatte ich damit nie Erfolg.
LG. Boro



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#14 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von PHiL » 20. Mai 2009, 15:59

Hallo,

Danke für Eure Tipps!

Heute war deutlich mehr Aktivität der beiden Arten als sonst, was natürlich auch daran liegen könnte, dass ich nun geübter bin, oder es lag tatsächlich am schönen Wetter.
Dolichoderus quadripunctatus war weiterhin kein Problem, ich konnte sie nun abermals füttern, was auch wieder eine beachtliche Anzahl Arbeiterinnen hervorlockte.
Anders war es bei Camponotus truncatus. Mein erster Fund einer Arbeiterin war gleich ein Volltreffer- sie trug etwas, eine Larve wie ich annahm. Ich bin mir nicht sicher, ob es denn wirklich eine war, da es mich doch sehr an einen Samen erinnerte, von der Seite betrachtet. Dazu kommt, dadss die Ameise einfach sehr schnell war. Ich habe versucht es zu fotographieren, und es ist mir tatsächlich, wenn auch etwas verwackelt gelungen;
Bild
Eigendlich wollte ich ihr folgen, doch dass ist gar nicht so einfach wie man denken mag. Ich verlor sie nach einiger Zeit leider aus den Augen.

Glücklicherweise fand ich recht schnell die nächste Arbeiterin, und sogar das füttern mit dem Honig klappte. Der Tropfen war eigendlich nicht so groß gewollt, was solls.
Bild
Bild
Man vergleiche die Bilder mit denen von Dolichoderus, und die Unterschiede sind leicht zu erkennen!

Seltsamerweise verschwand die Camponotus Arbeiterin recht schnell wieder von dem Honig, und setzte den Weg in die ursprüngliche Richtung fort. Dort, wo ich das Dolichoderus Nest vermute. Interessanterweise kehrte sie nach einiger Zeit wieder zurück, und gleich auf dem nächsten Ast, von dem sie nach langer Erkundung ebenso wieder zurückkehrte. Mein Fazit: Nix mit Nest aufsuchen.

Die Vermutung, dass sich dort ein Dolichoderus Nest befindet, ist für mich fast so gut wie bestätigt. Denn schon nach kurzer Zeit wurde die Honigquelle von den Dolichoderus entdeckt, und aus der Richtung, in der ich das Nest vermute, kamen mehr und mehr Arbeiterinnen. Zum dritten mal konnte ich einen typischen Tandenlauf beobachtung, aber immer nur zwei Arbeiterinnen.
Die Honigstelle wurde also besetzt, und es kam auch keine weitere C. truncatus, wie ich es eigendlich erwartet hätte.
Bild

Mein Verdacht; Die Camponotus truncatus sind nicht sonderlich auf dem Honigtripp wie andere Arten. Ich versuchte, eine weitere Arbeiterin den Honig scharf zu machen, doch er wurde ignoriert. Dafür kam dann ein anderer der vielen ameisigen Bewohner, eine der gelben Temno/Leptothorax. Zwar auch gelb, aber um einiges kleiner als die anderen, welche ich häufiger sehe. Vielleicht auch nur eine Pygmäe.
Bild

So, das wars. Achja, auf der Spitze des Baumes gibt es nur Lasius cf niger, keine der anderen Arten. Keine Ahnung, was die da oben machen, denn ich habe nichts gefunden, was auf Wurzel oder Rindenläuse hinweisen könnte.

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#15 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von Boro » 20. Mai 2009, 20:28

Wieder sehr, sehr schöne Bilder! Gerade von Camponotus truncatus sieht man kaum jemals vernünftige Bilder. Auch meine Bilder sind deutlich schlechter, wahrscheinlich liegt´s an der Kamera. Beim ersten Bild wird wirklich ein Larve getragen, seltsam, dass die jetzt umziehen!?
LG. Boro

P.S.: An Hand deiner Bilder kann man jetzt sehr schön die Unterschiede der beiden arboricolen Arten beobachten. Im Grunde genommen unterscheiden sie sich doch recht deutlich!



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#16 AW: Artbestimmung [Camponotus truncatus/Dolichoderus quadripunctatus]

Beitrag von PHiL » 20. Mai 2009, 21:14

Hi Boro,

Boro hat geschrieben:Wieder sehr, sehr schöne Bilder! Gerade von Camponotus truncatus sieht man kaum jemals vernünftige Bilder.

Abermals ein Danke. Doch wer braucht die Fotos? Wenn jemand interesse hat, darf er gerne Nachfragen.
Ich glaube, ich mache nochmal einen extra Fotothread auf, der die Unterschiede der beiden Arten zeigt.
Boro hat geschrieben: Beim ersten Bild wird wirklich ein Larve getragen, seltsam, dass die jetzt umziehen!?

Es hat mich natürlich auch sehr gewundert- jedoch war es wirklich nur das eine Tier, und ich habe mindestens eine halbe Stunde dort gesessen, und die Ameisen beobachtet.
Boro hat geschrieben:P.S.: An Hand deiner Bilder kann man jetzt sehr schön die Unterschiede der beiden arboricolen Arten beobachten. Im Grunde genommen unterscheiden sie sich doch recht deutlich!

Ja, aber ich halte die Verwechselungsgefahr noch für sehr groß. Vor allem auf dem ersten Blick ist es schwer. Denn alle drei Arten (Dolichoderus quadripunctatus, Camponotus truncatus, Lasius niger) besitzen in etwa die gleiche Größe. Ich glaube, die Arten werden sehr viel öfters übersehen als einem Lieb ist. Übrigens konnte ich nun auch das Zusammentreffen von Dolichoderus quadripunctatus mit Lasius niger beobachten- Dolichoderus zuckt sofort zurück, und flüchtet relativ schnell. Dolichoderus quadripunctatus und Camponotus truncatus scheinen gut miteinander auszukommen, zumindest konnte ich keine Käpmfe oder große Zurückhaltung (Respekt) beobachten.
Hier noch 2 weitere Bilder:
Dolichoderus quadripunctatus:
Bild
Und Camponotus truncatus:
Bild

D. quadripunctatus eigenet sich wirklich super zum fotographieren, wenn man sie leicht anpustet, dann bleiben sie eine Weile stehen, und man kann sie bequem fotographieren.

Grüße, PHiL



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“