Milben bei Acromyrmex sp

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
BeitrÀge: 680
Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#1 Milben bei Acromyrmex sp

Beitrag von benai » 23. Mai 2009, 05:12

Hi,

heute hab ich gesehen das meine Acromyrmex Milben haben.

Ich erkenne keinerlei Milben an den Ameisen nur das Becken wird von denen bewustelt und alles was ich an frischem GrĂŒn reinlege (Pflanzensauger?).

Was genau soll ich nun machen? Mein erster Gedanke war abbrĂŒhen und alles reinigen, aber dann wĂŒrd ich auch die Acros verlieren.

Spontan wĂŒrde mir einfallen, alles was rausnehmbar ist abzukochen und mit einem in kochendes Wasser gesteckten Wattestupfer das Becken von innen und außen reinigen und das tĂ€glich mehrmals.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Ingo
Halter
Offline
BeitrÀge: 148
Registriert: 1. Februar 2009, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Milben bei Acromyrmex sp

Beitrag von Ingo » 23. Mai 2009, 09:36

benutzt mal die SuFu zu "Milben"

Ingo



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3112
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1268 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

#3 AW: Milben bei Acromyrmex sp

Beitrag von Sajikii » 23. Mai 2009, 11:44

benai hat geschrieben:
Ich erkenne keinerlei Milben an den Ameisen nur das Becken wird von denen bewustelt ...

Was genau soll ich nun machen? Mein erster Gedanke war abbrĂŒhen und alles reinigen, aber dann wĂŒrd ich auch die Acros verlieren.

Es ist ja schon mal gut zu wissen das die Milben die Ameisen in Ruhe lassen. Das heißt aber deswegen nicht das du die gesamte Anlage samt Kolonie abbrĂŒhen musst. Womöglich hast du dir die Milben durch die BlĂ€tter eingeschleppt, oder sie kamen durch die Wohnung rein. So wie sich das anhört sind es Milben die sich eher an Aas- und Pflanzenmaterial ran machen und sich womöglich im Substrat verstecken, wenn es zu trocken wird. ErzĂ€hl mal genau wie die Anlage aufgebaut ist, und mit was du alles an Material die Becken fĂŒllst. Die einfachste Lösung wĂ€re alles (sollte aber eh klar sein hoffe ich ;) ) bis auf die Pilzbecken trocken zu legen und das Substrat so weit wie möglich zu entfernen. Eventuell könnte man auch eine Art "Köder" auslegen damit sich dort die Milben sammeln, die du dann eben rausnimmst und ĂŒberbrĂŒhst oder sowas in der Art. Feuchtes Substrat, ĂŒberbrĂŒhte Heimchen oder sonst was ... eben das was sie gerne fressen. Was auch noch hilfreich wĂ€re, ist Paraffinöl um die Milben am Wandern zu hindern. Bei einer Attini-Anlage schwer zu machen, vlt aber außerhalb weit unten auftragen?

Aber wie gesagt, so lange die Ameisen nicht betroffen sind und den Pilz nicht beschÀdigen, ist Panik nicht angesagt ;)


LG

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
BeitrÀge: 680
Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#4 AW: Milben bei Acromyrmex sp

Beitrag von benai » 23. Mai 2009, 12:18

Im Moment ist es nur 1 Becken, das am Boden mit flachen Ytongplatten ausgelegt ist und darauf ist Tongranulat (etwa 1-2 Liter)

Dort den Bodengrund rauszuholen ist ein Ding der Unmöglichkeit, sonst hab ich bei jedem reinfassen mindestens 30 Arbeiterinnen an der Hand.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Milben bei Acromyrmex sp

Beitrag von TRIA » 23. Mai 2009, 13:16

Ich wĂŒrde einfach mal paar Köder austesten, dann eine kleine Schale mit den was sie mögen reinstellen und tĂ€glich auswechseln. Damit bekommst du sie zwar erstmal nicht weg, aber zu mindest in Griff.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
BeitrÀge: 680
Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#6 AW: Milben bei Acromyrmex sp

Beitrag von benai » 23. Mai 2009, 14:10

Hi,

ich bin mittlerweile alle paar Std den Deckel am abkochen und bin langsam das Substrat am entfernen, Schwer wirds nur bei den Ytongplatten da der Pilz dadrauf liegt^^.

WÀren es keine Acromyrmex könnte ich die Arena staubtrocken machen und mehrfach umsiedeln lassen.
Dann wÀre alles weg, aber bei Acromyrmex ist das nicht möglich da dann der Pilz anfÀngt wegzusteben und die Ameisen extrem in den Ausbruch gehen

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Milben bei Acromyrmex sp

Beitrag von TRIA » 23. Mai 2009, 18:48

Hauptsache du pflegst sie grad nicht tot;) Milben haben hier viele gehabt, meist auf MĂŒllhaufen und da ist nicht schlimmes passiert.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
BeitrÀge: 680
Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#8 AW: Milben bei Acromyrmex sp

Beitrag von benai » 23. Mai 2009, 21:42

Ich habe Angst das die mir ĂŒberspringen, da ich schon welche außerhalb des Becken gesehen habe.

Vor allem nicht auf mich ^^


Sehe halt nur kleine weiße Dinger rumrennen und das ist fĂŒr mich nicht sonderlich positiv. Bis dato seh eih nix an den Arbeiterinnen, die Brut zu sehen ist ein Ding der Unmöglichkeit sonst mĂŒsste ich im Pilz rumstochern.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“