User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Pilzprobleme bei Acromyrmex

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#1 Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von benai » 7. Juni 2009, 17:31

Hallo,

bei meinen beiden Acromyrmex Kolonien verfärbt sich der Pilz dort wo er neu angesetzt wurde bräunlich. (klingt nicht gut; kenne das nur bei direktem Wasserkontakt am Pilz) (schon seit 1-3 Tagen der Fall)

Als Futter erhalten sie Haferflocken, Himbeer bzw Brombeer (ist noch nicht ganz raus welches Gewächs da auf meinem Balkon vor sich hin wächst), Petersilie (eigener Anbau), Apfel.
Früher noch Banane und Erdbeeren (bestand aber keinerlei Interesse.
In Testphase seit gestern Eisbergsalat.

Sie wohnen in einem Glasterrarium als Bodengrund gibt es dünne Ytongplatten und als Baumaterial feuchtes Seramis. Habe leichtes Kondenzwasser allerdings nur an den Außenscheiben und mittlerweile wird das ganze mittels Lüfter (mit 5v betrieben kleinste Stufe) entfernt.

Kann mir jemand einen Tip geben, möchte nicht das mir der Pilz eingeht und damit auch die beiden Kolonien.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#2 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von Rolande » 8. Juni 2009, 11:32

Hallo,

wie ist die genaue temperatur und die Luftfeuchtigkeit in der Nähe des Pilzes?
Und Eisbergsalat ist Gift für den Pilz. Gebe am besten nur ungespritzte Rosenblätter aus dem eigenen Garten.

Gruß Rolande



Benutzeravatar
Robbsen
Halter
Offline
Beiträge: 176
Registriert: 19. Juni 2007, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von Robbsen » 8. Juni 2009, 11:41

Naja du sagst doch selber "seit kurzem verfütter ich Testweise Eisbergsalat"

Könnte doch gut daran liegen vorallem ist dieser sicherlich gespritzt.



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von TRIA » 8. Juni 2009, 13:23

Denke ich auch das es am Salat liegt. Fakt ist das braun nicht normal ist. Ich gebe alles an Grünzeug was ich an Büschen finde, klappt bestens. Brauchst dir da keine Sorgen machen, die wissen schon was ok ist. Geh einfach mal in Parks und besorg dir da von Büschen eine Auswahl an Blättern, dann siehst du was sie wollen. Wenn Salat nur Bio und das würd ich mir für den Winter aufheben.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#5 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von benai » 8. Juni 2009, 17:32

Hi,

Eisbergsalat ist schon wieder abgesetzt.

Bin mir halt nicht so sicher was ich denen verfüttern kann. Hab hier genug Wälder zur Auswahl an Grünzeug^^.

Die Temperatur liegt momentan bei 22°C sonst 26°C.
Luftfeuchte kann ich nicht sagen meine Hygrometer haben den Geist aufgegeben. (Sie haben mir lange und gut gedient^^) (lt alten Messdaten zwischen 75 und 90%)

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von TRIA » 8. Juni 2009, 17:39

Ich werf einfach nur rein und schau was sie nehmen. Wenn du nicht grad Vogelbeere nimmst ist das echt kein Problem. Meine verarbeiten alles, auser haarige Sachen, die mögen sie nicht so. Schau mal bei Darki auf die Seite, www.acromyrmex.de Da hat er Bilder von dem was er so verfüttert, vieleicht reichen dir ja Bilder zum suchen. Ich kann ja auch mal paar Bilder machen was ich so gebe.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#7 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von benai » 8. Juni 2009, 18:01

Hi,

wäre nett. Kenne diese Seite brauch aber immer den deutschen und am besten noch den lateinischen Namen dazu mit Bildern kann ich wenig anfangen^^.

Hab hier Eiche, Buche, Linde, Esche, Erle,...

Und unmengen Brennnessel schade das dass nicht funktioniert^^ :baeh:

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von TRIA » 8. Juni 2009, 21:58

Corylus avellana ( Alle Haselnussarten)
Ligustrum (Liguster, auch oder grad im Winter der immergrüne)
Robinia pseudoacacia (Robinie auch Falsche Akazie genannt)
Acer (Ahorn, der mit den "Nasen")
Symphoricarpos albus (Schneebeere oder Knallerbsenstrauch)


Rosaceae:
Rosa (Rosen,Wildrosen (die mit den Hagebutten was wir früher als Juckpulver genommen haben als Kind)
Rubus (Brombeeren)
Prunus (Schlehendorn,Schlehe,Heckendorn,Schwarzdorn,Kirsche,Zierkirschen,Kirschlorbeeren,Pflaumen und noch paar mehr Steinobstgewächse)

Holunder hab ich auch schon gegeben.
Taraxacum (Alle Löwenzahnarten oder auch Pusteblume genannt)
Asö, auch Gräser kannst du geben, nur schnibbel die bissel vor, meine schneiden das nicht gern.
Linde hab ich noch nicht gegeben aber sollte auch gehn, nur würd ich es nicht geben, wenn sie anfangen wie blöde zu harzen.

edit: Du kannst aber auch einfach mal paar Sachen ausprobieren. Wichtig ist nur ältere Blätter zu verwenden. Junge Triebe vieler Pflanzen enthalten Giftstoffe!


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“