User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Pilzprobleme bei Acromyrmex

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
DarkVirus
Halter
Offline
Beiträge: 197
Registriert: 11. März 2008, 02:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von DarkVirus » 9. Juni 2009, 16:28

Warum sollten Brennnesseln nicht gehen ? meine nehmen sie ;)


...

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#10 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von benai » 9. Juni 2009, 20:17

Hi,

lol echt?? (Das mit Brennnesseln war ein Scherz^^ Aber wenn es ginge könnt ich hier die Büsche nehmen^^)

Apropo hab jetzt neue Thermo- Hygrometer.

In den beiden Becken herrschen folgende Werte:

25°C 85% LF
26,5°C 90% LF.

Der Pilz hat sich von der Form her verändert. Ist an einigen Stellen geschrumpft sieht aus als ob er abtransportiert und umgebaut wurde.

Würde ja gern Bilder anbieten nur erkennt man da maximal das es da eine weiße Masse gibt und darüber ein bisschen brauner Schleier^^

Mache gleich Bilder und setze die rein glaub zwr nicht das sie was bringen aber besser als nix.

gruß
benai

Erstes Becken
BildBildBild

Zweites Becken:
BildBild


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#11 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von benai » 10. Juni 2009, 15:49

Hi,

das was ihr da seht ist die Draufsicht auf den Pilz. (Maximal 40$ des Pilzes ist sichtbar der Rest ist unter dem Seramis)

Der Pilz hat sich nicht verändert .

Die Luftfeuchte hat sich momentan bei einem Becken bei 91% und bei dem anderen bei 80-85% eingependelt.

Wenn die Werte so funktionieren ist das gut ansonsten muss ich schauen.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#12 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von benai » 12. Juni 2009, 10:07

Hi,

kann mir bitte jemand sagen was ich verändern muss??

Ist es zu trocken? zu warm? zu kalt? zu feucht?

Das Futter hab ich weder abgesetzt dennoch wird der Pilz weiter bräunlich so als ob er langsam eingeht.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von TRIA » 12. Juni 2009, 14:15

Ich halte meine bei 21-25° und Luftfeuchte um 80-85%. Dommsen hatte seine auch bei diesen Werten und alles lief gut. Vieleicht hast du einfach noch Probs durch deine Milbenaktion? Auch kann es nicht gut sein den Pilz frei zu räumen, auch wenn es nur für ein Foto ist.Sollte der Salat schuld sein, wird das ja nicht gleich weg sein nur weil du es abgesetzt hast. Wenn er auf lange Sicht weiter stibt, wirds allerdings ein Problem. Würd sagen da bleibt dir nur abwarten und Tee trinken.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3135
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1337 Mal
Danksagung erhalten: 866 Mal

#14 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von Sajikii » 12. Juni 2009, 19:21

Es ist zwar sehr reizvoll Attini ohne Substrat zu halten, dennoch finde ich das dies die Haltung nur risikovoller gestaltet. Irgendwann nimmt der Pilz sowieso den gesamten Platz ein und das Substrat wird abgetragen, womit auch die Einsicht wieder gewährleistet wäre! Besonders in der Startphase würde ich eine dicke Schicht Substrat empfehlen, damit sich die Tiere gut eingraben können, dass brauchen sie einfach, besonders am Anfang. Eine halbe Kokosnuß über den Pilz und Substrat rings herum macht es den Ameisen viel leichter, so können sie in der Schale selbst die Luftfeuchtigkeit regulieren indem sie die Öffnung der Schale verbauen oder nach Bedarf vergrößern. So wären sie auch kein freies Licht ausgesetzt, besonders am Anfang brauchen sie totale ruhe. Durch die Kokosnußschale geschützt kann man auch noch gut sprühen ohne den Pilz zu gefährden. All diese Vorteile hat man bei fast steriler Haltung nicht - nur so als Ratschlag. Du könntest bestimmt noch eine Kokosnußschale oder wenn der Pilz größer wäre, einen Tontopf über den Pilz geben und Substrat herum aufschütten oder? Wäre ja so eine Idee ;).
Was das Blätter sammeln angeht würde ich Brombeerblätter und dessen frisch saftigen Triebe auswählen, zwischendurch Rosenblätter (unbehandelt!) und zerbröselte leicht angefeuchtete Haferflocken.

Viel Glück!


LG

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#15 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von benai » 12. Juni 2009, 20:07

Hi,

zu dem Thema Pilz freiräumen das ist so von den Ameisen gestaltet tatsche den Pilz eigentlich nie an. Höchstens mal ausversehen.


Hatte anfangs halt das Problem was ich wähle substratfrei oder Substart anbieten.

Dachte Seramis wäre schon Substrat. Kokosnussschalen hät ich keine griffbereit und Tonschalen auch nicht. (Werd ich aber mal suchen gehen finde die Idee gut. Es wird wohl eher eine Tonschale als ene Kokosnusschale, da ich Tonschalen auftreiben könnte^^)

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#16 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von benai » 14. Juni 2009, 21:35

Hi,

hab das nun mal so weit geändert. (Tonschale über den Pilz, erweitertes Futterspektrum (Löwnzahn, Rosenblütenblätter (selten da kaum Rosenbüsche vorhanden die ich abernten kann^^), Gänseblümchen, Buchenblätter), niedrigere Luftfeuchte und Temperatur(=Zimmertemperatur)

Habe mal Ahorn und Brennnesseln versucht die sind da kaum bis überhaupt nicht dran gegangen, da hab ich mit Buchenblättern mehr Erfolg.

Will demnächst noch Hagebutte testen (gehören ja auch zu den Rosengewächsen), Haselnussarten, Obstbaumarten und Gräser. Mal schauen worauf die kleinen so abfahren (was sich ja bekanntlich minütlich ändern kann^^)

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“