Fragen zur Haltung von Atta sp.

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#17 AW: Fragen zur Haltung von Atta sp.

Beitrag von PHiL » 13. Juli 2009, 00:20

Hi AntAlex,

AntAlex hat geschrieben: Acromyrmex spec oder Acromyrmex cf. octospinosus

Also: "spec" bedeutet einfach nur, dass es eine nicht näher bestimmte Art von Acromyrmex ist, und das "cf" bedeutet nur, dass es dieser Art ähnelt und sie es sein könnte. Also könnte Acromyrmex spec. genau die selbe Art wie Acormyrmex cf octispinosus sein- mehr als "raten" können wir da auch nicht.

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Jakob J.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 4. Juni 2009, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Fragen zur Haltung von Atta sp.

Beitrag von Jakob J. » 13. Juli 2009, 18:38

Hallo,
du könntest ja Messor spec. nehmen. Die sammeln keine Blätter, sondern Körner, welche sie später so lange durchkauen, bis die Stärke sich in Zucker umgewandelt hat. So entsteht das Sogenannte "Ameisenbrot". Es wird auch an die Larven Verfüttert. Körner zind immer in Form von Vogelfutter, Haferflocken etc. erhältlich, Pferdehalter können glaube ich auch ganz normalen Hafer verfüttern. Selbst "Entfallschirmte" Löwenzahnsamen gehen besonders für Minorarbeiterinnen auch sehr gut.



Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#19 AW: Fragen zur Haltung von Atta sp.

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 13. Juli 2009, 18:52

Hallo,


wenn man Messor spec. schreibt, sollte man vielleicht einen Link oder Ähnliches hier hin kopieren(jetzt aber bitte keinen Einzeiler, sondern Edit-Funktion nutzen), da es etliche Messor spec. in den Shop´s gibt.
Die Körner werden übrigens für trockene Phasen, also härtere Zeiten angelegt, daher kann man ruhig ein paar Körner anbieten, man sollte allerdings auf dem Teppich bleiben.
Es gibt natürlich dutzende verschiedene Arten von Körner und Samen.
Am Anfang sollte man nur zerdrückte Körner anbieten. Große Körner werden noch nicht zerknackt.
Wenn man dies macht, sollte man natürlich auf die Masse achten.
Die Gründung erfolgt claustralen, das heißt, dass sie sich in der Natur eine Kammer graben würde - was ein Reagenzglas darstellt. Dort wird dann der erste Nachwuchs von der Königin alleine groß gezogen. Danach kann das Reagenzglas geöffnet werden.
Die wachsende Kolonie braucht Stufenweise mehr Proteine.
Nach einiger Zeit sollte alles von selbst laufen.


So als kleiner Nachtrag, damit man auch gut informiert ist.


liebe Grüße


Ich freue mich auf jede Nachricht. =)1

Benutzeravatar
DarkVirus
Halter
Offline
Beiträge: 197
Registriert: 11. März 2008, 02:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Fragen zur Haltung von Atta sp.

Beitrag von DarkVirus » 13. Juli 2009, 21:47

AntAlex hat geschrieben:Meine Frage lautet ob man Blätter einfrieren kann, um die Versorgung seiner Blattschneider auch im Winter gewährleisten zu können?


Blätter einfrieren geht 1a, Äpfel genauso.
Das die Ameisen im Winter eingefrorene sachen ungerne nehmen kann ich nicht bestätigen.

Chinakohl, Aufgetaute Blätter, Äpfel und ne menge Müsli bringen einen schon über den Winter.


gruß D.


...

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“