User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus fallax - Fotos

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Neues Thema Antworten
PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#1 Camponotus fallax - Fotos

Beitrag von PHiL » 24. Juli 2009, 16:50

Hi!

Da ich letztens eine Kolonie Camponotus fallax auf einem alten Kirschbaum gefunden habe, möchte ich Euch ein paar Fotos zeigen. Leider ist das fotographieren etwas schwer, weil ich auf den Baum hochklettern musste, und klettern und fotographieren gleichzeitig ist immer etwas schwierig. Außerdem hatte ich keinen Köder in Form von Honig dabei, weswegen die Ameisen natürlich nie stillhalten wollten.

Deshalb ist sind aus ingesamt 93 Bildern nur wenige brauchbare geworden. Außerdem sitmt die Farbwiedergabe nie so ganz, wegen des grellen Blitzes. Schade, aber vielleicht bekomme ich bald bessere hin.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Übrigens zeigt ein Großteil der Bilder Majoren- das hat den Grund, weil die einfach ruhiger sind und besser zu knipsen.

Grüße, Phil



Benutzeravatar
ferdinand
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 23. Januar 2009, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fotos: Camponotus fallax

Beitrag von ferdinand » 24. Juli 2009, 17:15

Hey,
echt geile Bilder
lg ferdinand



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Fotos: Camponotus fallax

Beitrag von Boro » 24. Juli 2009, 19:28

Hallo PHiL!
Wunderbare Bilder einer echten Schönheit, auch aus 2 Gründen bemerkenswert:
1. Bilder nicht von toten, sondern lebenden Ameisen in der Natur und
2. eine Major-Arbeiterin beim Furagieren, das konnte ich bisher noch nie beobachten.
L.G. Boro



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4 AW: Fotos: Camponotus fallax

Beitrag von PHiL » 24. Juli 2009, 20:07

Hi Boro,

Vielen Dank :)
Boro hat geschrieben:1. Bilder nicht von toten, sondern lebenden Ameisen in der Natur

Ich weiß, es kommen oft Bilder meinerseits von toten Arbeiterinnen- aber ich töte eigentlich nur zu Bestimmungzwecken, anders kann ich leider nicht die nötigen Aufnahmen machen. Bei den Camponotus sind zum Glück keine Binokularaufnahmen notwendig.
Boro hat geschrieben:2. eine Major-Arbeiterin beim Furagieren, das konnte ich bisher noch nie beobachten.
Es hat mich auch riesig gefreut, eine bzw mehrere Majorarbeiterinnen zu Gesicht zu bekommen. Wirklich sehr schöne, große Tiere und vor allem recht ruhig.
Den Nesteingang habe ich nicht gefunden, aber anhand der Anzahl der furagierenden Tiere handelt es sich scheinbar um ein relativ großes Volk. Aber mir war die Suche auch zu riskant, da der halbe Kirschbaum sehr morsch war und größtenteils schon abgestorben.
Vielleicht gelingt es mir nächstes Mal, beim Füttern, noch einen Major zu knipsen.

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Fotos: Camponotus fallax

Beitrag von Frank Mattheis » 24. Juli 2009, 20:58

Schöne Bilder, Phil. Hier wurde mit Komplimenten nicht gegeizt, völlig zu Recht.
Das ist wohl wirklich eine unserer schönsten Ameisen, sehr schöne Tiere.
Ich staune etwas, dass die fallax bei Dir offenbar vorkommen. Hier an der Mosel hab ich bisher noch keine gefunden, was eigentlich verwunderlich ist. In Brandenburg, eigentlich kühleres Klima im Jahresmittel, fand ich die Art häufig in und an Eichen, Obstgehölzen auf Streuwiesen, selbst an Kiefernwaldrändern usw..
Hier an der Mosel, wo sich dagegen zB. Camponotus truncatus häufig findet, für mich ein Anzeiger für gutes, warmes "Ameisenklima", ist mir diese schöne Art (Camponotus fallax) bisher noch nicht über den Weg gelaufen.

LG, Frank.



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#6 AW: Fotos: Camponotus fallax

Beitrag von PHiL » 29. Juli 2009, 13:16

Weitere Bilder, deismal wurde mit Honig gefüttert. Haben prima stillgehalten, doch gab es schon wieder Probleme- die Sonne kam aus der falschen Richtung, deshalb war das Ganze schattig- und die Camponotus haben so ziemlich die gleiche Farbe wie ihr Hintergrund, und dann kommt noch der Fotoblitz dazu... Falsche Farbwiedergabe leider...

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Fotos: Camponotus fallax

Beitrag von Boro » 29. Juli 2009, 14:20

Ja, sind ja meine Lieblinge. Wieder sehr schöne Bilder! Bei mir wohnen sie seit vielen Jahren im Dachgebälk und ich bekomme sie selten zu sehen, und wenn, dann nur Minor- u. Media-Arbeiterinnen. Major-Arbeiterinnen habe ich wohl bei zufälligen Nestfunden im Totholz alter Bäume beobachten können.
Sehr ähnlich, aber ein wenig größer und auch aggressiver ist Camponotus aethiops. Diese wohnen aber ausschließlich in Erdnestern. Auch bei uns sehr selten. In meinem Camponotus-Thread sind beide vertreten.
L.G. Boro



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#8 AW: Fotos: Camponotus fallax

Beitrag von PHiL » 29. Juli 2009, 15:07

Hallo Boro,

Camponotus aethiops erhoffte ich mir eigendlich sogar zu finden, bis jetzt sind sie mir aber noch nicht unter die Nase gekommen.
Das Volk scheint recht groß zu sein, da wirklich relativ viel Akitivität herrscht- sogar unten am Stamm.
Ich kenne einen weiteren nahegelegenen Kirschbaum, den sollte ich vielleicht auch mal auf C. fallax untersuchen. Deine Threads kenne ich natürlich alle, sind alle spitzenklasse! :)

Grüße, PHiL



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“