User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

God save the Queen

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
KongoOtto
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 28. Juli 2009, 11:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 God save the Queen

Beitrag von KongoOtto » 29. Juli 2009, 14:21

[font=Arial]Ich habe mich bereits hier im Forum eingelesen was beachtet werden muss und bin bedacht darauf Fehler zu vermeiden. Dieser Thread ist zum einen als Dokumentation als auch als Ort für entsprechende Fragen angedacht.[/font] [font=Arial]Mir zur Seite steht mein 3jähriger Sohn der Insekten, besonders Ameisen, liebt. Als ich ihm erzählt habe das ich ein Formicarium samt Ameisen bestellt habe war seine erste Frage: “Auch eine Königin“. Die britischen Wurzeln sind also nicht zu verleugnen.[/font]
[font=Arial]Als Sorte habe ich Lasius niger gewählt. 1 Königin und 5 – 10 Arbeiter.[/font]
[font=Arial]Verantwortlich für die Tiere, Pflege und Ernährung bin selbstverständlich ich. [/font]

[font=Arial]Ich habe mir folgendes Set bestellt, es sollte morgen ankommen:[/font]
[font=Arial]Apocrita Ameisenversand Karlsruhe - Alpha Ants Starter Set A - Farm und Arena[/font]
[font=Arial]Die Glasfarm und –arena sind recht klein, für den Anfang aber passend. Sofern mich das Ameisenfieber so richtig packt werde ich im Winter einen Eigenbau wagen. [/font]

[font=Arial]Hat zufällig jemand das gleiche Set und ein Foto online? Meine ersten Gedanken drehen sich um die Gestaltung der Arena. reichen die 200g Sand/Lehmmischung aus oder ist weiterer Sand erforderlich? Wenn ja, kann ich den Sand nehmen der für Terrarien verwendet wird oder ist der, wie Vogelsand, nicht zu empfehlen?[/font]
[font=Arial]Oder wäre normaler Spielsand, abgekocht und getrocknet, auch passend?[/font]
[font=Arial]Ist Holz das für Terrarien gedacht ist verwendbar oder muss auch das behandelt werden?[/font]

[font=Arial]Wie sieht es mit der Befeuchtung im allgemeinen aus? Reicht eine Wassertränke oder muss der Boden regelmäßig selbst gewässert werden? Ist dafür evtl. das Wasserröhrchen?[/font]

[font=Arial]Das meine ersten Überlegungen. Morgen, wenn das Set da ist weiß ich mehr.[/font]
[font=Arial]Über Tipps würde ich mich sehr freuen.[/font]

[font=Arial]Grüße aus Dülmen[/font]



Benutzeravatar
Marlon
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 15. Juli 2009, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: God save the Queen

Beitrag von Marlon » 29. Juli 2009, 15:32

Erstmal herzlichen Glückwunsch das du den Weg zu Ameisenhaltung gefunden hast, und herzlich wilkommen im Ameisenforum.

Also so wie ich das verstanden habe ist die Sand/Lehm Mischung für die Ameisenfarm.
Am besten schaust du dir da mal diese Seite zu an:
Ameisenfarm ? AmeisenWiki
Und als Bodengrund eignet sich grobkörniger Sand (Baustellensand) ganz gut. Diesen musst du aber waschen und evtl Kochen/backen, wobei ich mir nicht sicher bin in wie weit das überhaupt was bringt, schaden kanns aber nicht ;-).
Dazu kann ich dir dan auch noch ne Seite empfehlen:
Bodengrund ? AmeisenWiki

Wahrscheinlich hast dus schon gemerkt die Seiten sind Teil des Ameisenwikis wo viele wissenswerte Dinge über Ameisen und deren Haltung stehen.
Also schau einfach mal auf Hauptseite ? AmeisenWiki vorbei.
Ansonsten solltest du aufjedenfall die Ameisen FAQ Teil 1 und Teil 2 lesen (oben der Button).

Und ob jemand das gleiche Set hat weiß ich nicht, aber ich kann dir die vielen Haltungsberichte hier im Forum nur empfehlen.


Gefällt dir dieser Post? Dann bewerte ihn doch positiv!
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
Ich halte: Lasius cf. niger , Canis lupus familiaris, Lasius cf. flavus

Benutzeravatar
KongoOtto
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 28. Juli 2009, 11:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: God save the Queen

Beitrag von KongoOtto » 29. Juli 2009, 16:12

Danke für die Tipps Marlon.

Jetzt ist mir beim betrachten von verschiedenen Formicarien was aufgefallen: wenn ich die, im Starterset, enthaltene Sand/Lehmmischung anfeuchte, muss ich den Ameisen Höhlen bauen oder machen die das selbst?
Bei Ytong Nestern zB werden ja Gänge angelegt. Bei Sand/Lehm auch?

Und noch eine Frage zum Chat: gibt es dort eine Art "rushhour"? Bisher habe ich noch niemanden darin angetroffen.

Danke



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: God save the Queen

Beitrag von Tinte » 29. Juli 2009, 16:36

Die Höhlen graben sich die Ameisen selber :).
Das mit dejm CHat weiß ich nich ich bin da eh nie.


MfG



Benutzeravatar
Ameisenferdi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 9. Juni 2009, 03:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: God save the Queen

Beitrag von Ameisenferdi » 29. Juli 2009, 16:44

Hallo KongoOtto!

Bin zwar selber noch Neuling, aber nach allem was ich gelesen habe graben sich die Meisen in einer Farm ihre Höhlen und Gänge selber. Vorrausetzung hierfür ist allerdings, dass die Sand- Lehmmischung stets feucht gehalten wird. Denn trocknet sie ein ist Schluss mit graben. Ach noch eine Sache: Es gibt hier ein schönes Experiment (leider fällt mir der Thread dazu gerade nicht ein). Es geht um abgebackene und belebte Erde. Das Ergebnis: Das Abbacken um Schädlinge abzutöten scheint ein Trugschluss zu sein. Denn dabei werden gleichermaßen auch nützliche Mikroorganismen getötet, die zB. Schimmel fressen. Das Experiment sah folgendermaßen aus: Drei Behältnisse, eines mit abgebackenem Substrat, eines mit belebtem und in einem belebtes Substrat mit fünf Asseln. Zur Simulation der Reste einer Ameisenmahlzeit wurden in jedes Behältnis fünf Tropfen Zuckerwasser geträufelt. Es schimmelte. Im abgebackenen Substrat ungehemmt, in den Behältern mit der belebten Streuschicht war der schimmelige Spuk nach ich glaube drei Tagen wieder vorbei. Also, so wie ich das sehe ist abbacken nicht mehr das, was es mal war. Hoffe ich konnte Dir helfen!

Gruß

Der Ameisenferdi:D



Benutzeravatar
Marlon
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 15. Juli 2009, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: God save the Queen

Beitrag von Marlon » 29. Juli 2009, 16:47

Ja bei Erde ist das was anderes

Sand bietet jedoch keinen Nährboden, wenn er ordentlich ausgewaschen wurde und Trocken ist.
Das abbacken ist zum abtöten von Milben und anderen schädlingen die den Ameisen gefährlich werden können.
Vorallem Milbeneiern macht das washcen nichts aus


Gefällt dir dieser Post? Dann bewerte ihn doch positiv!
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
Ich halte: Lasius cf. niger , Canis lupus familiaris, Lasius cf. flavus

Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: God save the Queen

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 29. Juli 2009, 17:02

Ameisenferdi hat geschrieben:Hallo KongoOtto!

Das Ergebnis: Das Abbacken um Schädlinge abzutöten scheint ein Trugschluss zu sein. Denn dabei werden gleichermaßen auch nützliche Mikroorganismen getötet, die zB. Schimmel fressen.

Der Ameisenferdi:D


Es kommt auf die Temperatur an und auf die Bedingungen. Trockene Hitze braucht 200°C über mehr als eine Stunde, um alles zu töten (einschließlich der Schimmelsporen). Feuchte Hitze braucht ca. 120°, 30 min um als 'steril' zu gelten. Das sind die Bedingungen im Sikomatik Schnellkochtopf. :) Und dann schimmelt auch in ausgebackener Erde nichts (theoretisch). Aber ich bevorzuge Substrate auf dem Terrarienhandel.

Gruß


Sic transit gloria mundi

Benutzeravatar
Ameisenferdi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 9. Juni 2009, 03:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: God save the Queen

Beitrag von Ameisenferdi » 29. Juli 2009, 18:00

Myrmecophaga tridactyla hat geschrieben:Es kommt auf die Temperatur an und auf die Bedingungen. Trockene Hitze braucht 200°C über mehr als eine Stunde, um alles zu töten (einschließlich der Schimmelsporen). Feuchte Hitze braucht ca. 120°, 30 min um als 'steril' zu gelten. Das sind die Bedingungen im Sikomatik Schnellkochtopf. :) Und dann schimmelt auch in ausgebackener Erde nichts (theoretisch). Aber ich bevorzuge Substrate auf dem Terrarienhandel.

Gruß

Gut, ich habe jetzt nicht im Kopf bei welcher Temperatur und über welchen Zeitraum ich glaube jkiefer die Erde abgebacken hat. Aber das Ergebnis des Experiments spricht in meinen Augen für sich. Abgebackene Erde schimmelt ungehemmt, während lebendige Erde damit kein Problem hat. Und zu den Milben: Nach allem, was ich hier gelesen habe sind Milben, ob mit Abbacken oder ohne, eh schlecht zu vermeiden. Eine Fliege, die im Formi landet, reicht ja schon. Meiner Meinung nach hilft abbacken da auch nichts. Aber ich bin auch nur ein unwissender kleiner Ameisennoob. Also wenn ich Blödsinn schreibe, haut mir auf die Finger!

Gruß

Der Ameisenferdi:D



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“