Erstmal möchte ich euch für dieses Klasse Forum danken. Ich bin seit längerem stiller Mitleser - erst anonym, dann registriert.
Und ihr habt mir mit euren Infos hier wirklich richtig weiter geholfen.
Meine ersten Ameisen (Lasius spc.) habe ich schon in der Kindheit gehalten. (Naja, Marmeladenglas, Erde rein,
Gut - nun also Anfang des Jahres die Ameisenhaltung sehr zur Freude meiner Freundin wieder für mich entdeckt - Ausschlag war eine Kolonie Lasius spc. die bei uns in der Küche eine Ameisenstraße zum biomüll angelegt hat. Meine Freundin war sauer - ich fands faszinieren - und so gings dann los =D
Genug der Vorstellung - ich habe mich also für Camponotus ligniperda entschieden weil:
a) groß - macht das absichern leichter
b) robust - ich kann den einen oder anderen kleineren fehler machen (große erwarte ich nicht xD)
c) intermorph - das fand ich spannend
d) langsames Wachstum - ich hab Zeit meine bessere Hälfte an eine größere Kolonie zu gewöhnen xD
Ich hab auch massig Haltungsberichte gelesen (besonderen Dank an
Aber ein paar Fragen blieben dann doch:
Meine Kolonie besteht derzeit aus einer
Die Ameisen haben Baumaterial in Form feinkörnigen Aquarienkieses und damit selbstständig das RG etwas abgedichten (bzw den Eingang verkleinert); das RG ist mit Roter Folie umwickelt und mit einem gefalteten Papier abgedunkelt. Ein Y-Tong ist angeschlossen und wird teilweise leicht feucht, teilweise ganz trocken gehalten (partieller Wassertank), die Kammern sind zum großteil mit dem gleichen feinkörnigen Kies verschlossen, den die Ameisen auch zum RG-Glas verbau verwenden können. Der Verbindungsschlauch ist ca 25cm lang und der Ytong wurde auch schonmal ausgekundschaftet - interessiert aber ebenfalls bisher nicht.
Nun zu meiner Frage: seit dem 15 Juni sind keine Arbeiterinnen mehr geschlüpft. Die
Die Kolonie frisst allerdings gut - 1 Drosophila alle 2 Tage; die
Die Luftfeuchte in der Arena pendelt wetterabhängig zwischen 40 und 60, wobei sie meistens bei ca 50 liegt.
Auch frisches Wasser hat die Kolonie zur Verfügung. Das Becken wird nicht beheizt oder bestrahlt - obwohl ich einen Spotstrahler für die spätere Arena besitze - da dort derzeit aber das RG liegt, hab ich mir das natürlich noch verkniffen =) Sonne fällt auch nicht auf das Becken.
Nun also zu meinen Fragen:
- wie groß ist eine große
- woran krankt es? Oder ist die lange Entwicklung bei so kleinen Völkern aufgrund der nicht 100%ig optimalen Bedingungen im RG gar normal?
- Können es die Vorreiter der
Danke für eure Hilfe schonmal - wenn es noch Fragen gibt, fragt mich ruhig.
Die langsame Entwicklung würde mich nicht stören, falls wirklich alles okay ist. Ich bin mir durchaus über die langsame Wachstumsgeschwindigekit von Camponotus ligniperda im Klaren, ich will nur nicht, dass ich irgendwas übersehe und mir dann am Ende die Kolonie in der
Grüße und Danke fürs lesen,
Grolf