Camponotus gigas

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
BeitrÀge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Camponotus gigas

Beitrag von Lord Helmchen » 11. August 2009, 20:16

Hallo Zusammen

Mir ist natĂŒrlich klar, dass es Niemandem möglich sein wird, egal fĂŒr welche Art, Wirklich genĂŒgend Platz zu haben, aber es gibt doch Arten, welche mehr und wiederum andere die eher etwas weniger Plaz benötigen. Es wĂŒrde auch Niemand auf die Idee kommen z.B. Ection sp. zu halten.:angst: Ok, ist vielleicht etwas ĂŒbertrieben, aber ihr wisst wie ich das meine.

Ich denke, es liegt in der Verantwortung eines Jeden Halters seine Tiere möglichst artgerecht und verantwortungsbewust zu halten, wer z.B. einen Wellensittich in eien KÀfig sperrt, wo er nicht richtig fliegen kan und nicht in einer Gruppe lebt, ist in meinen Augen ein TierquÀler. Es ist manchmal auch wichtig nein zu sagen. Ich meine dies jetzt allgemein und nicht unbedingt auf Camponotus gigas bezogen.

Ich habe zudem öfters gelesen, dass Camponotus gigas sehr empfindlich beim Transport sind, ich weiss aber nicht, ob dies wirklich zu trifft, oder viel mehr mit den schlechten Transportbedingungen zu tuen hat.

Ich fĂ€nde es aber auch sehr interessant, wenn sich jemand, der/die diese Art hĂ€lt mal melden wĂŒrde. Moglie wĂ€re ja so Jemand, glaub ich zumindest.

LG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Benutzeravatar
ewisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 261
Registriert: 5. August 2009, 23:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus gigas

Beitrag von ewisch » 11. August 2009, 20:33

Ds muss ich dier rechtgeben. Wobei sie bei Antstore immoment eh nicht erhÀltlich sind da die Australier keine hergeben wollen.^^

Ich meine man hÀtte ja selbst keine Lust die ganze Zeit als Mensch auf 2Quadratmetern zu leben. Nurmal so als vergleich (obwohl ich die Wellensittiche auch gut finde).

Lg. Jens



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
BeitrÀge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#11 AW: Camponotus gigas

Beitrag von Frank Mattheis » 11. August 2009, 20:48

Australier...?? Hat antstore da eine neue bisher unbekannte Quelle aufgetan?
Hm, naja.

Ich glaube, niemand hĂ€lt in D zur Zeit diese Art, und niemand kann sie anbieten. Es gab Versuche bei Kalytta und bei moglie, die Art zu halten, die scheiterten aus unterschiedlichen GrĂŒnden.
Lord Helmchen, hast ja recht, Treiberameisen sind ganz sicher "unhaltbar", zumindest mit den Anspruch, sie einigermassen artgerecht halten zu wollen. Schwierig wĂ€re es ganz sicher auch mit den gigas, keine Frage. Mit denen aber eben nicht unmöglich, freilich nicht in einer SuppenschĂŒssel, solche "Formicarien" sieht man ja hier und da..;)

LG, Frank.



Benutzeravatar
ewisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 261
Registriert: 5. August 2009, 23:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus gigas

Beitrag von ewisch » 11. August 2009, 21:02

Oh nein sorry war eine Verwechslung. Ich hatte ein bisschen bei Antstore heute Mittag gestöbert und da hab ich das gesehen. Hab aber nochmal geschaut und gemerkt, dass das Myrmecia pavida war.



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
BeitrÀge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#13 AW: Camponotus gigas

Beitrag von Frank Mattheis » 11. August 2009, 21:05

War nur ein Spass, ewisch...
War ein bischen gemein von mir, das gleich aufzuspießen, nicht böse sein.

LG, Frank.



Benutzeravatar
ewisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 261
Registriert: 5. August 2009, 23:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Camponotus gigas

Beitrag von ewisch » 11. August 2009, 21:10

Ich hab wirklich gedacht dass du das ernst meinst. Ich habe irgendwie nicht gedacht dass das Ironie ist.:ironie:



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
BeitrÀge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Camponotus gigas

Beitrag von Lord Helmchen » 11. August 2009, 22:35

Aber Frank
Wieso sollte denn eine Haltung einer schönen Dorylus, oder Eciton Kolonie unmöglich sein? So ein paar Quadratkillometer hat doch jeder zur verfĂŒgung und die paar Kilo Nahrung welche sie zu sich nehmen ist doch ein Klacks. FĂŒr was gibt es KĂŒhe? :fettgrins::fettgrins: Nee, ich habe nix gegen KĂŒhe.

Also Kalytta hat mir geschrieben, dass seine Caponotus gigas bei einem Urlaub in dem er auch Ameisen sammlen ging von ihren Beckengenossinen (sorry, weiss die Ameisenart nicht mehr) getötet wurden. Ansonsten sei bei seiner Haltung alles soweit gut gegangen, aber, obwohl die Kolonie noch recht klein war, beganen sie schon in der NÀhe des Hauptnestes ein Zweitnest an zu legen. Das ist was ich von ihm weiss.

LG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
BeitrÀge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#16 AW: Camponotus gigas

Beitrag von Dunpeal » 11. August 2009, 23:13

@ Lord Helmchen:

Kleine Korrektur die Tiere heißen Eciton sp. ;)

GrĂŒĂŸe


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂŒndung)

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“