User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Nest aus Reagenzgläsern

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
peerteer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Nest aus Reagenzgläsern

Beitrag von peerteer » 31. August 2009, 14:49

Zur Befestigung eignen sich dünne Kabelbinder durch eine Lochplatte oder Löcher in einer Platte. Diese kann man rel. erschütterungsfrei anbringen und auch entfernen (mit einer Zange abknipsen).

Die Algen waren weniger im Wassertank als in den Schläuchen und den RG-Enden. Im Wassertank gab es wahrscheinlich doch zu wenig Nährstoffe. Aber der saftige Ameisenkot!

Grüße
PeerTeer



noxx
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 17. Juli 2009, 21:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Nest aus Reagenzgläsern

Beitrag von noxx » 1. September 2009, 17:16

Hallo, ich würde mich ganz gerne auch mit einem Vorschlag einbringen.
Wie wäre es wenn man das Reagenz zur Hälfte mit Gips ausgießt? Das würde doch einige der genannten Nachteile aufheben wie z.B. den runden Boden , die aufnahme von Feuchtigkeit und Kot.

Für die Befestigung meiner Gründerreagenz habe ich überigens einfach "Kabelrohrklippse" genommen . Die passten genau für meine 16 mm Reagenzgläser und ich kann sie ganz einfach rausnehmen.

MFG



peerteer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Nest aus Reagenzgläsern

Beitrag von peerteer » 1. September 2009, 19:22

Was ich versucht habe, war Kuststoff-RGs ca. 1,5cm mit Gips auszugießen.
Als es fast fest war habe ich noch ein kleines Loch in den "Gipsbereich" gebohrt um den Gips mittels einer Kanüle zu befeuchten ohne die Ameisen groß zu stören.
Ich hatte das Gefühl, dass der Gips leicht schimmelt, wenn auch nicht viel mehr als manch Wattepropf.
Die Ameisen, die das og. RG als Angebot hatten, haben es irgendwie nicht angenommen.

Aber technisch erscheint es mir keine schlechte Lösung zu sein.

Viele Grüße
PeerTeer



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Nest aus Reagenzgläsern

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 2. September 2009, 19:10

Ich würde auch sagen dass man irgendeine Art Boden einbringen sollte. Eventuell könnte man auch versuchen eine Schicht Sand in die Gläser/Schläuche zu streuen. In wie fern das machbar und praktisch ist, kann ich aber nicht sagen. ^^
Vielleicht schleppen sie ja sogar selbst genügend an um den Boden "bewohnbarer" zu machen.

Ich denke du musst vor allem Bedenken dass die Ameisen unter Umständen nicht so wollen wie du.
Wenn du also eins der Reagenzgläser zum Wechseln trocken liegst könnte es sein, dass sie wie Sahel sagte eben selbst Wasser einbringen und die Kammer nicht verlassen. Ebenso brauchen die Ameisen ja auch ein paar trockenere Kammern (soviel ich gelesen habe), eventuell beachten sie eine Trockenlegung dann nicht als Nachteil, sondern ändern einfach die Funktion der Kammer, wodurch sie wiederrum nicht verlassen wird.
Gut, alternativ kannst du die Ameisen auch einzeln rauspicken ^^, aber ich denke man sollte die Eigenwilligkeit der Ameisen da nicht unterschätzen, so dass das "einfache Wechseln" im Endeffekt vielleicht gar nicht so einfach wird.
Wenn die Kammer nicht verlassen wird musst du auch aufpassen, dass während der Abstöpselns keine Ameisen im Gang davor sind, die dann flüchten. Auch die kann man natürlich sicher wieder einfangen, aber es kann eben auf Dauer nervig sein. ^^

Das wäre so spontan meine Gedanken zu dem Ding.
Du könntest ja vielleicht verschiedene "Bodenbeläge" ausprobieren (1x Sand, 1x Gips, 1x nichts oder so) und dann sehen wie schnell die einzelnen Gläser verdrecken und welche besonders gerne genutzt werden.
Wäre sicher interessant. ^^



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21 AW: Nest aus Reagenzgläsern

Beitrag von bettwurst » 2. September 2009, 19:25

Ich habe das Nest nun fertig. Zumindest ne kleine Version. Eien größere werde ich wohl erst nächstes Jahr brauchen. Ich werde den Ameisen natürlich nach und nach immer einen kleinen Haufen Erde bereit stellen, dass sie sich den "Boden" selbst gestalten können....

Über das austauschen mache ich mir nicht so viele Gedanken. Der Schlauch ist weich und kann mit der Hand zusammengedrückt um den Weg zu verschliessen. Die andere Seite ist ebenfalls offen, nur mit Wolle und Gaze verschlossen, jederzeit entfernbar, so dass ich die Ameisen so geordnet aus dem Rohr raussaugen kann, da keine mehr nachkommen können. Zur Not muss ich mir ne zweite Person suchen, die mich unterstützt^^....

Hoffe ich nun mal, dass die Kolonie schnell einzieht und allet klappt.

edit: Nest ist gerade erst angeschlossen und schon rennt eine Arbeiterin drin rum^^.... aber der Umzug dauert eh ewig...


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“