User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
peerteer
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von peerteer » 1. September 2009, 19:51

Lieber Sahal!

Vielen Dank, dass Du das Thema nochmals aufgreiftst!

Mit IR hast Du natĂŒrlich recht.
Kann es sein, dass ich Ultraviolett hĂ€tte schreiben sollen? Und dass das dann natĂŒrlich mit rot wenig zu tun hat? Ich weis auch nicht warum ich da nicht gescheit nachgedacht habe. So schnell tippe ich nun auch wieder nicht!

Das Projekt Ameisen-ZÀhlung lÀuft mittlerweile recht stabil.
Der Versuchsaufbau ist denkbar einfach:

  • billige Dell-LichtmĂ€use schalten das LED offenbar nicht nach einigen Sekunden InaktivitĂ€t ab, sondern sind dauerhaft auf "sensing". Dies ist wichtig, weil ja jederzeit eine Ameise darĂŒberlaufen kann. Und das soll gleich festgehalten werden.
  • Man zerlegt die Maus. Mit einer Zange zwickt man vorsichtig alles vonn der Platine ab was geht OHNE dass die Maus ganz den Geist auf gibt.
  • Ich befestige ein rel. dĂŒnnwandiges PlastikschlĂ€uchlein (Infusionschlauch) mit Tesafilm ĂŒber der richtigen Stelle.
  • ein Ende des Schlauches kommt an das Schlauchende aus dem Ytong.
  • Mauskabel in den PC
  • Programm starten. RegulĂ€re Maus austecken, da die modifizierte Maus ja eigentlich nur mit der kleinen Kamera misst und "Bewegungen" an den PC schickt.
Die Richtung mit der ĂŒber die "Kamera" alias "Lichtschranke" (zum VerstĂ€ndnis, auch wenn es keine ist!) gelaufen wird, wird natĂŒrlich nicht festgestellt. Also wird jede Ameise doppelt gezĂ€hlt. Außer sie bricht aus!

Anbei ein Plot mit der mittleren HĂ€ufigkeit ĂŒber vier Tage.
Offenbar ist Mittags mehr los. GefĂŒttert wurde in diesen vier Tagen natĂŒrlich nicht!

Auf Dauer ist das FĂŒttern natĂŒrlich ein Problem. Es mĂŒsste rund um die Uhr etwas gleich attraktives geben.

Eine Überlegung meinerseits noch:
der Abstand von offenes SchlĂ€uchleinende bis Messpunkt betrĂ€gt ca. 2cm. Nun habe kenne ich es so, dass es oft eine Ameise als TĂŒrsteherin gibt. Diese Ameise sollte nun nicht gerade auf dem Messpunkt "Wache" stehen.
Wieviel Abstand sollte man von der wirklichen Nestöffnung halten um dies zu vermeiden?

Es sind Lasius niger.

Interessanter wird es natĂŒrlich wenn z.B. 10 Halter 14 Tage beobachten. Gut fĂŒr die Statistik.

Viele GrĂŒĂŸe
PeerTeer
DateianhÀnge
4tage.jpeg



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von Sahal » 1. September 2009, 20:56

Hola,

endlich mal wieder eine Idee, die dann scheinbar auch funktioniert!

Ok, ich hake mal nach:
- wie fÀngst Du das Signal der Maus ab, Du nutzt welches Programm oder eigenes Script?

- wenn ich mich recht erinnere, funktionieren optische MĂ€use mit bis zu 1500 Einzelbildern pro Sekunde, die dann auf Verschiebung verglichen werden. Somit kann die Steuerung der Kamera auf jeden Fall die Richtung erkennen... wenn man es dann auch via Script abfangen kann!

-
Mit einer Zange zwickt man vorsichtig alles von der Platine ab was geht OHNE dass die Maus ganz den Geist auf gibt.
Witzbold, da steht aber nicht drauf: Hallo, ich bin sinnfrei, knips mich ab :D
Hast Du ein Foto von dem, was alles wech kann?

- Die Kamera ist sehr klein und kompakt, lĂ€sst sich diese weiter ausbauen? So könnte man die Kamera in einen Standard-Schlauch senken und hĂ€tte die Möglichkeit, auch grĂ¶ĂŸere Arten zu messen.

- Wenn Die Richtung nicht ausgelesen wird, wo liegt der Vorteil der Maus gegenĂŒber einer Lichtschranke? ZuverlĂ€ssiger?


Soweit erstmal... nu muss ich nur noch zusehen, wo ich hier ne gĂŒnstige OM finde.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

peerteer
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von peerteer » 2. September 2009, 08:17

Hallo Sahal,

finde ich auch gut, dass etwas mal so halbwegs funktioniert. Ob es auch genau das misst was ich möchte ich natĂŒrlich offen.

Ich frage die Maus mit einem Pythonscript mit PyGame ab. Genauer gesagt frage ich dort das "event.type == MOUSEMOTION" ab. Wenn das event vorliegt schreibe ich das Datum und die Uhrzeit fortlaufend in eine Datei.
Die Mausevents werden vom PC natĂŒrlich recht oft abgefragt. Damit die Protokolldatei nicht zu groß wird und nicht jedes Ameisenbein extra festgehalten wird wird nur ein Event pro Sekunde dokumentiert.
Das ist eine grobe Vereinfachung mach es aber etwas handlicher.

Sicherlich kann man die YX-Richtung auch abfragen. Soweit bin ich aber noch nicht. Außerdem hat auch das kleine SchlĂ€uchlein ein Lumen von ca. 2-3mm und die Ameisen laufen ja irgendwie darĂŒber. Aber Du hast recht: ich werde mir mal die recht gute Dokumentation von PyGame nochmals ansehen.

Die entstandene ASCII-Datei werte ich mit R aus. Wobei das "ĂŒber die Tage mitteln" fĂŒr meine VerhĂ€ltnisse recht schwer ist. Die Anzahl der Ereignisse wird 10 Minutenweise zusammengefasst.

Ich versuche ein Foto der Platine ins Forum zu stellen. Evtl. schaffe ich das heute noch.

Die Kamera ist winzig, das LED recht klein. So gesehen kann man sicher noch mehr von der Platine "abknipsen". Wenn man sie ganz ausbaut wird es wahrscheinlich schwierig Licht und Kamera richtig zu positionieren. Des Weiteren ist bei den DellmĂ€usen noch ein Linsensystem darĂŒber, das notwendig ist und ich mit Tesa auch wieder original befestigt habe.

Nach meiner Recherche ist es komischerweise unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig schwierig eine LS an einen PC anzuschließen. Evtl. mit dem USBwarrior. Aber ich bin kein großer Lötkolbenschwinger und es macht Spaß in Überzahl und oft unĂŒberlegt hergestellte GerĂ€te zu missbrauchen!

Also als nÀchstes ein Foto und wenn ich am richtigen PC sitze das Script.

Vielen Dank und GrĂŒĂŸe
PeerTeer



peerteer
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von peerteer » 2. September 2009, 20:03

Hallo!
Nun habe ich Fotos vom "Umbau" einer Maus. Dauerte ca. 5 Minuten.
DafĂŒr ist das Ergebnis befriedigend.

  • Man könnte sicher noch mehr abknipsen. Der Steuerchip fĂŒr die Maus scheint in der Kamera integriert zu sein. Also könnte man wohl noch einiges abknipsen. Aber soviele MĂ€use habe ich nun auch wieder nicht. Ein Knips zuviel...
  • Der durchsichte Kustsofflinsenaufsatz könnte z.B. mit Heißkleber oĂ€. befestigt werden. Tesa ist fĂŒr Ameisen gefĂ€hrlich. Es blieb bisher jedoch bloß Futter hĂ€ngen.
  • Das SchlĂ€uchlein könnte auch mit Kabelbinder oder Kleber befestigt werden.
  • Die "Oberseite" (Kameraabgewandt) muss abgedeckt werden, da sonst Ameisen, die aussen auf dem Schlauch laufen, gezĂ€hlt werden.
Ich habe kurz versucht die Richtung mit PyGame auszu lesen. Das kann prinzipiell funktionieren. Getestet habe ich mit einer geraden BĂŒroklammer. Die Auswertung war nicht aussagekrĂ€ftig. DafĂŒr wird man evtl. eine "Testameise" (sie darf dann schon weiterleben) benutzen mĂŒssen.

Ich liebe Elektronik- und Elektroschrott!

Viele GrĂŒĂŸe
PeerTeer
DateianhÀnge
fertig.JPG
nah.JPG
knips.JPG
zerlegt.JPG



Benutzeravatar
Marlon
Halter
Offline
BeitrÀge: 141
Registriert: 15. Juli 2009, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von Marlon » 2. September 2009, 20:43

Coole Idee.
Aber das mit dem anknipsen ist eine echt riskante Sache. Bei dir hat es geklappt, aber ich wĂŒrde niemals eine Leiterbahn entfernen wen ich nicht genau weiß wofĂŒr die da ist.
Sowas kann ganz schnell in die Hose gehen.

Ansonsten Respekt!
Echt ne super Idee vieleicht bau ich mir auch mal so etwas.

Zu den Led's:
Ja man hat tatsÀchlich nur eine WellenlÀnge. Ist aber kompliziert zu erklÀren warum. Es sind 2 Halbleiter Kristalle welche ab einer gewissen Voltzahl anfangen zu "Leuchten". Dies passiert wen ein elektron von einem positiv dotiertem Halbleiter eingefangen wird.
Und warum diser das macht erklÀrt die Quantenmechanik^^

naja kompliziert eben


GefÀllt dir dieser Post? Dann bewerte ihn doch positiv!
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Marlon
Ich halte: Lasius cf. niger , Canis lupus familiaris, Lasius cf. flavus

Yeah
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 56
Registriert: 14. Juni 2009, 20:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von Yeah » 3. September 2009, 01:02

Super Idee! Hast du nicht mittlerweile Unmengen an Daten?
Magst du die mit uns teilen? :yellowhopp:



Benutzeravatar
cleghinki
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 79
Registriert: 23. Juli 2009, 15:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von cleghinki » 3. September 2009, 15:14

Hey Rotlicht. Mein Thema.
Macht Ihr jetzt einen FlÀchenversuch? Oder wie verstehe ich das.
Egal wie, Ich mache mit. Da ich aber nur ein Becken habe und meine Lasius niger nicht durch einen Schlauch mĂŒssen, kann ich erst nach der Winterruhe starten. Dann bekommen Sie ein zweites Becken als Arena.
Außerdem wĂ€re eine Bauanleitung, fĂŒr Nixblicker wie mich, gut.


Der Kaffee schmeckt besser, wenn die Latrinen flussabwÀrts stehen

peerteer
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von peerteer » 3. September 2009, 15:57

Hallo!
@Yeah:
Unmengen von Daten habe ich schon. Das will aber nichts heißen bzw. es macht die Interpretation sogar z.T. schwieriger.
Es ist immer die Frage ob man misst was man messen will oder mist misst! Darum bin ich vorsichtig.
Ein 6 Tage Plot im Anhang. Ob der Peak kurz nach Mittag echt ist oder ein Artefakt bin ich mir noch nicht sicher.

@cleghinki:
Vielen Dank fĂŒr Dein Interesse. Schau bitte nochmals die vier Fotos vom Beitrag etwas weiter oben an und gib Bescheid wenn etwas unklar ist. Ich bin auch kein Freak: nur Tesa, Zange und ein Schraubenzieher um die Maus zu öffnen. Aber evtl. kann ich noch mehr Bilder machen!
FĂŒr einen FlĂ€chenversuch ist es wohl noch zu frĂŒh. Da kann man sicherlich auch noch locker ĂŒber die Winterpause (ist aber offenbar bei meinen Lasius n. noch etwas hin bis Winter!) theoretisch rumwerkeln.
Da gibt es sicherlich noch einiges, was an der Methode noch nicht passt.


Viele GrĂŒĂŸe
PeerTeer
DateianhÀnge
6tage.jpeg



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“