User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lingsters Becken - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
lingster
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 24. August 2009, 18:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lingsters Becken - Fotos

Beitrag von lingster » 9. September 2009, 19:03

....mit patentiertem Ausbruchschutz.

Maße H 30 B 40 T 12
Plexiglas mit Alukante

Ausbruchschutz:

Plexiglasrand: 3cm breit
Senkrechter, nach unten gerichteter 2 cm Plexiglasstreifen.
Aussenkehle mit Talkum beschichtet.

Parafin war bei meinen Myrmica ruba wirkungslos.

Vorteil: Gutes Klima, weniger Kondenswasser. Talkum läßt sich ohne Abkleben leicht auftragen. Die Ameisen müssen über Kopf auf die beschichtete Seite. Mission Impossible. Eigentlich schaffen sie es noch nicht mal auf die senkrechte Ebene.

Noch kommt meine 50+ -100 Kolonie ohne Arena aus. Aber lange bestimmt nicht mehr. :)). Ich habe Skrupel die Kolonie mit Bohrarbeiten zu stören. Habe vor lauter Ungeduld, vergessen ein Loch vorzubereiten.

Danke für eure Anregung und Tipps.

PS: Glücklich bin ich ebenfalls mit meinem Wasserspender Marke Eigenbau. (Schmeiß Verpackung nicht gedankenlos fort)
Mit diesem kann ich ebenfalls eine Ecke des Steins kontrolliert befeuchten.
Dateianhänge
IMAGE_024.jpg
IMAGE_044.jpg
IMAGE_038.jpg
IMAGE_037.jpg
IMAGE_040.jpg



FLamer
Halter
Offline
Beiträge: 197
Registriert: 31. Juli 2009, 23:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 Aw: ^^^^

Beitrag von FLamer » 9. September 2009, 19:28

Ich versteh den threadnamen nicht genau:

^^^^
....mit patentiertem Ausbruchsschutz

?? Erklär mal bitte genauer ;-)


Die Idee an sich hab ich verstanden und find ich nicht schlecht! Nachahmenswert, da wird dein Patent nichts nützen^^


Edit: Ok, Überschrift wurd ausgebessert scheinbar.



Benutzeravatar
lingster
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 24. August 2009, 18:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lingsters Becken

Beitrag von lingster » 9. September 2009, 23:33

Danke für die Blumen. Das mit dem Patent ist natürlich Quatsch. Freue mich hingegen über jeden Nacharmer. Wie die ^^^^^ in den Titel gekommen sind, kann ich mir nicht erklären. Das Original war: "Sandstein aus dem Baumarkt ....". Korrektur war nicht mehr möglich.



Amnoa
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 13. August 2009, 00:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lingsters Becken

Beitrag von Amnoa » 10. September 2009, 07:23

Hallo,

ah, ja ich wollte fragen, was das für ein Nest ist. Sandstein? Wie hast Du das bearbeitet und wie befeuchtest Du den? Ist das über das Röhrchen, das da rausschaut?

Sieht jedenfalls echt gut aus!

Liebe Grüße von Amnoa



Benutzeravatar
lingster
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 24. August 2009, 18:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Lingsters Becken

Beitrag von lingster » 10. September 2009, 11:52

Hallo Amnoa,

danke für deine Zustimmung. Ich wollte eigentlich einen Ytong erwerben, als ich im Baumarkt (Toom) diesen Sandsteinziegel gesehen habe. Wie dieser hergestellt wird, weiß ich nicht. Sieht aus, als wenn er aus natürlichem Material herausgeschnitten wurde. Er hat, ideale Eigenschaften, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann. Wasser wird sofort aufgenommen und lange gespeichert. Die Kolonie (2Q +50 - Hoher Migrationsdruck) hat das Reagenzglas sofort verlassen und das Nest bereitwillig angenommen. Das ging so schnell, daß ich den Umzug der beiden Königinnen nicht mitbekommen habe.

Der Stein enthält schon im Originalzustand kleine Höhlen und ist vereinzelnt mit größeren Steinen (bis zu 2 cm) durchsetzt, was das Anlegen der Gänge etwas erschweren kann. Ich habe dazu eine Borhrmaschine benutzt. Das Ergebnis erscheint dabei einwenig zufällig, kommt der Natur aber sehr nahe.

Ja, ich bewässere eine Ecke des Steins in der Nähe der Nester mit der Tränke. Das aufgesägte Plastikreagenzglas faßt ca. 20 ml. Wenn ich den Korken ziehe, tropft das Wasser relative schnell durch die Watte. Ich lass es laufen und versuche das Auftreten von Oberflächenwasser zu vermeiden. Dabei gehen die genannten 20 ml in den Stein, während ich das Glas wieder auffülle (z.Z. alle drei Tage). Alles in allem bin ich mit der Befeuchtung eher zurückhaltend, da meine Scheibe schnell beschlägt. Auch wenn es Myrmica ruba gerne sehr feucht hat, bin ich der Meinung, daß wir einen guten Mittelweg gefunden haben. Mit andern Worten, es scheint ihnen sehr gut zu gehen.

Ich bin mit meinen Experimenten noch nicht am Ende. Wenn die Watte nicht zu dicht gepresst wird und/oder der Korken etwas Luft durchläßt, dann läßt sich die Tropfenbildung variable einstellen. Denkbar wäre es, den Fluss auf 1 Tropfen/Stunde einzustellen. Wären da nicht meine Ameisen, die sich anscheinend einen Spass daraus machen, den Tropfen zu attakieren, ihn zu ziehen und zu schupsen, damit dieser früher abgeht. Ein sehr drolliges Schauspiel. Würde gerne einige kleine Videos einstellen, weiß aber noch nicht genau wie.

Seit ich die Ameisen habe, schaue ich weit aus weniger Fern ;)



Benutzeravatar
Maar
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 2. August 2009, 17:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lingsters Becken

Beitrag von Maar » 10. September 2009, 13:10

Sieht schön aus dein Formicarium, besonders der Sandstein gefällt mir. Ich werde mal schauen ob ich ähnliches bei uns im Baumarkt finden kann.
Ich habe selbst einen ähnlichen Ausbruchschutz für meine Arena geplant, allerdings als Wassergraben am Rand des Beckens, sprich genau wie deiner nur auf dem Kopf und mit Wasser gefüllt. ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“