Das Volkt ist tot und es lebt nur noch die Königin

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Kranzler
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 25. August 2009, 00:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Das Volkt ist tot und es lebt nur noch die Königin

Beitrag von Kranzler » 1. Oktober 2009, 12:20

Hallo,


wir diskutieren gerade:
Ein Freund von mir hat sich vor ca. 3 Monaten
[font=Arial, Verdana, Helvetica, sans-serif][size=100]Messor minor hesperius [/SIZE][/font]gekauft, nun sind nach und nach die Arbeiter gestorben. Der Königin aber geht es gut, sie läuft durch das RG und ist augenscheinlich wohl auf.
Aber sie legt seit ca. 3 Wochen keine Eier mehr sondern verdreckt das RG.

Wird sie je wieder Eier legen können?
Und was soll er mit Ihr tun, falls sie keine weiteren mehr legen sollte?

Das zweite Volk welches er unter den gleichen Bedingungen hält, geht es bessten und vermehrte sich augenscheinlich gut.

Wir sind gespannt auf Eure Antworten....

DANKE



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von eastgate » 1. Oktober 2009, 12:32

Hallo,

schon eigenartig, dass das eine Volk wohl auf íst und das andere stirbt, obwohl augenscheinlich die gleichen Bedingungen herrschen.
Aber es könnte schon sein, dass durch Einrichtungsgegenstädige, die z.B. mit Pestiziden oder so, die eine Kolonie vergiftet wurde. Ebenso könnte die Kolonie auch an einer Viruserkrankung oder an Endoparasiten leiden. Das kann man so jetzt nichtmehr feststellen.

Das beste für die Königin wäre jetzt wohl:
  • mit Honig und Proteinen füttern, ca. 1-2 Wochen lang immer mal ne kleine Fliege und Honig vors RG legen
  • danach das RG verschließen und die Königin in die Winterruhe 2-3 Monate bei ca. 15 Grad schicken
  • nach der Winterruhe das RG ruhig und lichtgeschützt bei ca. 20-22 Grad verbringen und hoffen, dass die Königin erneut die Gründung versucht
  • endweder sie schafft es oder nicht
Gruß

EastGate



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3

Beitrag von Gummib4er » 1. Oktober 2009, 12:33

Wenn er noch ein zweites Volk hat, dann soll er diesem einige Puppen entnehmen und der einzelnen Königin zur Unterstützung geben.


@EastGate
Sofern Messor minor hesperius nur ein andere Name für Messor minor hesperius ist, braucht man keine Winterruhe. Diese Art hält eigentlich nur eine Diapause, aber das muss nicht im Winter geschehen.


LG
Henning


Das ist ein Test ;)

Benutzeravatar
Kranzler
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 25. August 2009, 00:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Kranzler » 1. Oktober 2009, 12:40

"Wenn er noch ein zweites Volk hat, dann soll er diesem einige Puppen entnehmen und der einzelnen Königin zur Unterstützung geben."

@Gummib4er: Guter Tipp, er wird testen und dann berichten...



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von eastgate » 1. Oktober 2009, 12:54

@EastGate
Sofern Messor minor hesperius nur ein andere Name für Messor minor hesperius ist, braucht man keine Winterruhe. Diese Art hält eigentlich nur eine Diapause, aber das muss nicht im Winter geschehen.

Winterruhe = Diapause
In den Monaten Dezember bis Januar herrschen im Verbreitungsgebiet dieser Art (Makronesien) Temps von ca. 13-14 Grad - im Durchschnitt. Das heißt es kann noch viel kühler (aber auch wärmer) werden.
Ich wette, dass sich die Ameisen bei 13 Grad ganz schnell in ihr Nest verziehen und den Deckel zumachen. Wann sonst, wenn nicht zu dieser Zeit, sollten sie Winterruhe (Diapause) halten? Im Sommer, wenn sie ihre Körner (für den Winter) sammeln sicher nicht - wäre ja auch doof, dann hätten sie bei ihrer Winterruhe nix zu futtern :-)
Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass diese Artnicht jährlich eine Diapause benötigt!
Viele Messor-Arten bzw deren Königinnen benötigen eine Winterruhe, um überhaupt erst zum Eierlegen angestiftet zu werden. Von daher könnte eine Absenkung der Temperaturen dann einen entsprechenden Impuls geben.



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6

Beitrag von Gummib4er » 1. Oktober 2009, 13:11

Winterruhe = Diapause
In den Monaten Dezember bis Januar herrschen im Verbreitungsgebiet dieser Art (Makronesien) Temps von ca. 13-14 Grad - im Durchschnitt. Das heißt es kann noch viel kühler (aber auch wärmer) werden.
Ich wette, dass sich die Ameisen bei 13 Grad ganz schnell in ihr Nest verziehen und den Deckel zumachen. Wann sonst, wenn nicht zu dieser Zeit, sollten sie Winterruhe (Diapause) halten? Im Sommer, wenn sie ihre Körner (für den Winter) sammeln sicher nicht - wäre ja auch doof, dann hätten sie bei ihrer Winterruhe nix zu futtern :-)
Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass diese Artnicht jährlich eine Diapause benötigt!
Viele Messor-Arten bzw deren Königinnen benötigen eine Winterruhe, um überhaupt erst zum Eierlegen angestiftet zu werden. Von daher könnte eine Absenkung der Temperaturen dann einen entsprechenden Impuls geben.



Ich habe lediglich gesagt was ich von anderen Haltern erfahren habe. Diese haben diese Art ohe eine Temperatur Absenkung durchgebracht und hatten ständig Brut und auch Geschlechtstiere.

LG
Henning


Das ist ein Test ;)

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von eastgate » 1. Oktober 2009, 13:22

Gummib4er, verstehe mich nicht falsch, ich wollte dich damit nicht angreifen.

Ich würde lediglich behaupten, dass viele Arten, die als "benötigt keine Winterruhe oder Diapause" verkauft werden, früher oder später meistens eine machen. Beispiele gibt es ja genug: Myrmecia pavida, Camponotus nigriceps oder sericeus und verschiedene Messor.
Gummib4er, weißt du noch, damals, als wir mit der Ameisenhaltung angefangen haben, da wurden auch arten wie Messor barbarus oder Pheidole pallidula sowie viele andere südeuropäische Arten als "brauch keine Winterruhe" verkauft - tja, bis dann nach 2-3 Jahren bei den ganzen Kolonien die Arbeiterinnen verreckt sind oder keine Brut aufgezogen wurde.

Ich habe lediglich gesagt was ich von anderen Haltern erfahren habe. Diese haben diese Art ohe eine Temperatur Absenkung durchgebracht und hatten ständig Brut und auch Geschlechtstiere.

Ja, aber wie lange ist diese Art jetzt im Handel? 1 Jahr?
Ich zitiere mich mal selber:
Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass diese Artnicht jährlich eine Diapause benötigt!


Letztlich kann es nicht schaden, Kolonien dieser Art eine kurze Temperaturherabsenkung zu gönnen. Und der Königin wirds auch nicht schaden. Allerdings hätte der Pushversuch auch was! Wenn sie dann aber immernoch keine Eier legt, könnte man sie in den kühlen Keller bringen.

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#8

Beitrag von Gummib4er » 1. Oktober 2009, 13:31

Okay Eastgate, nun kann ich dir in allem nur noch zustimmen. Ich hab mich auch nicht angegriffen gefühlt, sondern wollte nur meine Aussage begründen. Ich werde meine Messor minor hesperius warm durchpflegen und schauen wann die Königin die erste Diapause benötigt. Im Moment deutet noch nichts darauf hin, sie legt mehr Eier denje und ist stark physogastrisch.

LG
Henning


Das ist ein Test ;)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“