Bestimmung - [Brauche Hilfe bei der Bestimmung einer australischen Ameisenkönigin]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
paz
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 1. Oktober 2009, 07:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung - [Brauche Hilfe bei der Bestimmung einer australischen Ameisenkönigin]

Beitrag von paz » 1. Oktober 2009, 14:27

Hallo, ich bin neu hier im Ameisen forum. Ich wohne in West Australien und habe vor ein paar tagen eine Ameisenkoenigin in unserem Garten gefunden. Ich habe sie natuerlich sofort vorsichtig eingefangen und in ein Glasrohr mit Watte und einem Wassertank gesteckt. Jetzt bleibt nur noch die Frage was es fuer eine Art ist. ich habe sehr lange im Internet gesucht und bin heute auf Lasius emarginatus gestossen, aber gibt es die auch in Australien? hier noch ein paar Informationen und Fotos:


Angaben:

  1. Datum des Fundes (28.10.2009):
  2. Uhrzeit des Fundes (16.00):
  3. Fundort (Garten):
  4. Beschreibung von Fundort / Umgebung (steinig):
  5. Wetter (27 grad celsius,sonnig):
  6. Nestform (wenn möglich):
  7. Exakte Größe (8-10mm) der Ameise ohne Fühler gemessen:
  8. Färbung (Kopf,dunkel braun / Thorax,dunkel braun / Gaster,dunkel braun mit drei hellen streifen):
  9. Besondere Auffälligkeiten (z. B. Bewegung, Verhalten):
  10. Sonstige Bemerkungen:



Fotos:
Dateianhänge
IMG_1677.JPG
IMG_1678.JPG
IMG_1675.JPG
IMG_1689.JPG



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Bestimmung - [Brauche hilfe bei der bestimmung einer Australischen Ameisen Koenig

Beitrag von Boro » 1. Oktober 2009, 14:48

Hallo paz!
Zuerst wollen wir einen so fernen Gast in unserem Forum herzlich willkommen heißen!
Nun zu deiner Gyne:
Die Bilder sind leider ziemlich unscharf und ich weiß auch nicht wie viele user sich im Forum mit Ameisen aus Australien auskennen.....Jedenfalls eine schwierige Sache! Aber vielleicht kannst du noch 1, 2 scharfe Fotos machen, eines von oben u. das andere in Seitenansicht.
Jedenfalls: Lasius emarginatus ist es nicht, die gibt es in Australien nicht.
Es scheint sich um eine Formicine, also eine Schuppenameise zu handeln. Die Streifen auf der Gaster sind nur Dehnungsstreifen, weil das Tier bereits physogastrisch ist, d. h. sie ist bereit Eier abzulegen.
L.G. Boro



paz
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 1. Oktober 2009, 07:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bestimmung - [Brauche hilfe bei der bestimmung einer Australischen Ameisen Koenig

Beitrag von paz » 1. Oktober 2009, 15:43

Ich kann leider keine besseren Fotos machen. Ich habe mir aber noch mal genau die Arbeiterinnen angeschaut. Der Kopf ist schwarz, so wie der Gaster, nur der Thorax ist rot braun. Und die Arbeiterinnen sind sehr klein, vielleicht 3-5mm. Ich hab schon ueberall im Internet gesucht, kann aber nichts finden obwohl diese Ameise an jeder Ecke in ganz Perth sitzt:) und die einzigste Art, die so aussieht, ist Lasius emarginatus.

Ich habe aber noch eine andere Frage zu den Streifen: bedeuten die jetzt das die Koenigin in den naechsten tagen Eier legt? Ich warte naemlich schon seit vier Tagen.

Gruesse von Paz
Dateianhänge
IMG_1727.JPG
IMG_1720.JPG
IMG_1705.JPG



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4

Beitrag von Clypeus » 1. Oktober 2009, 18:12

Vielleicht liegt sie zu viel unter Stress und sie fühlt sich bedroht, wenn man die rote Folie wegmacht. Solche Ameisenköniginnen sind ziemlich paranoid :spin2: . Es ist natürlich auch möglich, dass du die winzigen Eier einfach nicht sehen kannst. Ich rate dir, die Königin erstmal in Ruhe zu lassen, weg von Lärm und Vibrationen. Ein Problem gäbe es natürlich, wenn die Königin semiclaustral gründen würde.... kennst du kein australisches Ameisenforum? Die kennen sich mit heimischen Arten sicher besser aus.



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Jan » 1. Oktober 2009, 18:25

Hallo paz!

Bei Deiner Königin handelt es sich ziemlich sicher um eine Art aus der Unterfamilie Dolichoderinae.
Da es in Australien aber einige Gattungen dieser Unterfamilie gibt traue ich mir keine weitere Bestimmung zu.

Es gibt aber eine Onlinedatenbank mit Bestimmungsschlüssel für australische Ameisen: http://anic.ento.csiro.au/ants/

Da kannst Du entweder Bilder durchforsten oder den Identifikationsschlüssel benutzen.

Ciao,


Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

paz
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 1. Oktober 2009, 07:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bestimmung - [Brauche Hilfe bei der Bestimmung einer australischen Ameisenkönigin

Beitrag von paz » 2. Oktober 2009, 08:16

Hallo nochmal, erstmal danke fuer eure Hilfe! Ich war auch schon auf der Webside, kann aber leider immernoch nichts genaues finden. Es gibt so viele Ameisen die fast gleich ausehen. Ich hab aber noch ein paar Fotos von den Arbeiterinnen gemacht, die sehen namlich ganz anders aus als die Koenigin!

Ich habe auch noch ein paar andere Fragen:). Ich habe gestern eine neue Ameisen Koenigin, dieselbe art, aus einem Wasserbecken unter einem Ameisenbau gerettet. Habe sie dan getrocknet. Sie hat zum Glueck noch gelebt. Als sie wieder putzmunter war, habe ich sie zusammen mit 20 Arbeiterinnen aus ihrer alten Kolonie in eine Plastikbox mit sand gesteckt. Vorher habe ich noch selber einen kleinen Tunnel gegraben damit die Koenigin sich schnell verziehen kann. Dann habe ich halt die ganzen Ameisen zusammen getsetzt und habe folgendes beobachtet: die koenigin ist wie wild umher gelaufen und in die Hoehle geklettert. ein paar der Arbeiterinnen sind hinterher und haben die koenigin ein bisschen unter die Lupe genommen. Die Koenigin hat nicht viel davon gehalten, sie ist einfach immer zurueck gezuckt, wurde hinterher aber immer ruiger! Nach ein paar Minuten sind die Arbeiterinnen angenfangen einen Tunnel zu graben, leider auf der anderen Seite der Plastikbox. Heute Morgen waren die Arbeiterinnen immernoch mit dem buddeln beschaeftigt . In die Hoehle, der Koenigin, gehen sie aber nicht mehr. Ich habe gehofft das die Arbeiterinnen ihre neue Koenigin anehmen, weil sie ist vom selben Stamm. Das Wasserbecken ist genau unter dem eingang der Ameisenkolonie, in der wand! Jetzt meine fragen, kann es sein das die Arbeiterinnen ihe neue Koenigin nich angenommen haben? Und wenn doch, warum gehen sie nicht mehr in die Hoehle der Koenigin? Und warum graben die Arbeiterinnen einen neuen Tunnel wenn sie doch gar keine Koenigin mehr haben?

Viele Gruesse paz
Dateianhänge
IMG_1812.JPG
IMG_1805.JPG
IMG_1796.JPG
IMG_1771.JPG
IMG_1756.JPG
IMG_1755.JPG
IMG_1752.JPG
IMG_1748.JPG



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Bestimmung - [Brauche Hilfe bei der Bestimmung einer australischen Ameisenkönigin

Beitrag von Boro » 2. Oktober 2009, 16:29

Man müsste natürlich die Gattung/Art kennen, um genaue Aussagen zu machen. Aber es könnte sich um eine claustral gründende Art handeln, dann ist die Königin nicht an die Anwesenheit von Arbeiterinnen gewöhnt, sieht u. U. sogar eine Bedrohung für ihre zu erwartende Brut. Es ist auch keineswegs garantiert, dass die Arbeiterinnen - auch wenn sie ursprünglich aus dem gleichen Nest stammen - die Gyne nach der Begattung noch akzeptieren. Die Arbeiterinnen erkennen sofort, ob eine Gyne begattet ist oder nicht. Nur bei polygynen Arten könnte die Gyne akzeptiert werden.
L.G. Boro



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#8 AW: Bestimmung - [Brauche Hilfe bei der Bestimmung einer australischen Ameisenkönigin

Beitrag von Intro » 2. Oktober 2009, 18:36

Hi, warum kannst du als Australier Deutsch?

Ich kann dir bei der Bestimmung zwar nicht helfen, aber das wollte ich wissen. Vielleicht kannst, sobald die Gyne ein paar Arbeiterinnen hat wieder Fotos machen. Dann würden die "Profis" wohl noch besser bestimmen können, welche Art das ist.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“