Blattlauszucht in Kolonie integrieren?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Blattlauszucht in Kolonie integrieren?

Beitrag von Jacky » 15. Oktober 2009, 07:52

Hallo!
Bei mir wuchert ein großer Efeu (Hedera helix) der übersä(h)t mit Läusen ist. Zumindest zwei Lasius sp. Kolonien leben in Trophobiose mit den Läusen. Da Efeu wächst wie Unkraut, immergrün ist, sich relativ leicht vermehren lässt, nicht viel Licht und Aufmerksamkeit benötigt wäre es gut möglich das es im Formicarium wächst und gedeiht. Ich denke in so manchem Waldbecken wurde es schon erfolgreich gepflanzt.
Ob sich darauf auf längere Zeit Läuse halten steht auf einem anderen Stern, lt. awiki sollte es ja nicht möglich sein aber ein Versuch wäre es zumindest wert.

Gruß, Jacky



Benutzeravatar
Tinchen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 15. Oktober 2009, 19:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Blattlauszucht in Kolonie integrieren?

Beitrag von Tinchen » 15. Oktober 2009, 23:03

Hy,
und ich möcht die Läuse immer loswerden :-). Mal im Ernst ich denk wenn man so eine Ameisenzucht in der Wohnung betreibt wird bald die ganze Wohnung voller fliegender Läuse sein und die anderen Zimmerpflanzen darunter leiden. Wie oben schon erwähnt vermehren sich die wie verrückt und wo heute 1 geflügelte Laus landet sitzten morgen 20 und übermorgen ein paar hundert.
Mir wärs zu riskant.
lg Tina



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von KayRay » 16. Oktober 2009, 00:47

Hey Tina,
Nein da mache ich mir wirklich keine Sorgen.. ^^
Diese Blattläuse sind ihrer Wirtspflanze sehr treu und ich hab früher schonmal diverse Experimente mit Blattläusen in der Wohnung gemacht. Keine ist abgehauen und die Vermehrungsrate hält sich im Rahmen. Kann natürlich bei den Erbsenblattläusen was anderes sein aber wofür hat man hungrige Fische? :baeh:

lg Ray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 17. Oktober 2009, 00:58

@KayRay:
Laut der Userin sind gerade die Erbsenläuse hoch spezifisch und ernähren sich nur von den Erbsen. :)

Deswegen waren sie mir aufgefallen, wäre ja praktisch, dass die die anderen Pflanzen in Ruhe lassen, selbst wenn mal ein paar entkommen. ^^

Hab schon überlegt ob ich jetzt mal das ziehen von Erbsen übe. :)



Benutzeravatar
A-Meise
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 30. November 2009, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von A-Meise » 2. Dezember 2009, 19:08

Ich habe das mit den Läusen auch vor. Ich denke mir das folgendermaßen:

Die Pflanzen für die Läuse werden in einer kleinen extra Arena gehalten, also die Läusefarm sozusagen.

Es bietet sich an dort auch das Wasser anzubieten, da diese Arena sowieso eher nass ist. Dadurch kann man die andere Arena trocken halten und vor Schimmel und co. Schützen und dort eher Proteine, also Insekten anbieten.

Man könnte separat ein paar Marienkäfer haben die sich nach bedarf um die Reduzierung der Läuse kümmern, dies bringt auch ein wenig Abwechslung in die Haltung.

So ungefähr würde ich mit das ganze denken. Aber ich bin auch noch am überlegen und planen.


Was macht eine Ameise wenn sie über den Fluss will :confused:
Sie nimmt das A weg und fliegt drüber:clown:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“