User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Umfrage: Ytong-"Ausblühungen" - welches Wasser benutzt ihr?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Miles
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 19. Mai 2009, 21:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Umfrage: Ytong-"Ausblühungen" - welches Wasser benutzt ihr?

Beitrag von Miles » 26. Oktober 2009, 13:46

Hallo!

Hab bei mir am Ytongnest außen komische weiße ausbildungen entdeckt die trocken und bröselig sind.
Hab etwas gesucht und bin auf diesen Thread gestoßen
.
Darin wird erklährt das diese auswüchse Salze, Kalk u.ä. sind.

Daher meine Frage, ist das bei euch auch schon mal passiert?
Und welches Wasser verwendet ihr um den Ytong feucht zu halten. Mich würd nähmlcih interessieren und solche Auswüchse nicht entstehen wenn man Regenwasser verwendet. Ich selbst verwende Leitungswasser.

mfg Miles


Halte:Messor cf. capitatus (* April 2012) -> Infos und Bilder dazu auf http://milesweb.at
Myrmica Rubra († Juni 2011)

Forces
Halter
Offline
Beiträge: 387
Registriert: 23. September 2009, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2

Beitrag von Forces » 26. Oktober 2009, 13:53

So was entsteht bei kalkhaltigem Wasser, z.B. Leitungswasser. Regenwasser würde ich persönlich nicht nehmen da oft vor Essigregen gewarnt wird und ich nicht einschätzen kann wie es sich auf Ameisen auswirkt, ich selbst benutze Wasser aus der Tierhandling das ist entkeimt und entkalkt



tau13
Halter
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 5. Mai 2009, 18:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3

Beitrag von tau13 » 26. Oktober 2009, 14:10

Hi Also ich benutze ganz normales Leitungswasser und bei mir ist es noch nicht vor gekommen.Alternativ kannst du ja mal im Baumarkt gehen und da mal nach Destilierteswasser schauen, ich denke das es auch ein wenig billiger ist als das aus dem Tierhandel.



Benutzeravatar
Weedex
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 20. November 2007, 18:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Weedex » 26. Oktober 2009, 14:20

Bei mir ist am Ytong auch eine bröselige weisse Schicht, kommt daher das ich mit Leitungswasser bewässere das anscheinend sehr kalkhaltig ist. Ein Problem hab ich daran noch nicht gefunden.

"Regenwasser würde ich persönlich nicht nehmen da oft vor Essigregen gewarnt wird"

Da frag ich mich was die in der freien Natur machen, das Wasser vorher filtern? ;)



Forces
Halter
Offline
Beiträge: 387
Registriert: 23. September 2009, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5

Beitrag von Forces » 26. Oktober 2009, 14:23

In der Natur machen Sie es auch so das stimmt, sie habe ja auch keine andere Wahl. Sie müssen das nehmen was so runterkommt und es kommt auch immer öfter in den Medien das der Essigregen die Wälder gefährdet.



Benutzeravatar
Kottan
Halter
Offline
Beiträge: 633
Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Kottan » 26. Oktober 2009, 15:20

Hallo!
auch immer öfter in den Medien das der Essigregen die Wälder gefährdet.

Auf "Essigregen" kannst du dir ein Markenrecht eintragen lassen ;) Das Wort ist gänzlich unbekannt. Saurer Regen, den du wohl meinst, war vor bald 30 Jahren ein Politikum, aber was für eins ("Le Waldsterben")! Überlebt hat davon eigentlich nur der jährliche "Waldschadensbericht", zumindest in meiner Wahrnehmung. Sauerer Regen heißt so, weil er eine Idee unter dem natürlichem pH-Wert liegt, schmeckt aber nicht sauer, geschweige denn nach Essig. Für die Fauna dürfte der saure Regen völlig unbedenklich sein.

Jan



anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von anthropod » 26. Oktober 2009, 15:28

Destilliertes Wasser Wasser würde ich nicht nehmen, da das "Bewässerungs-Wasser" von den Ameisen ja auch getrunken wird (Stichwort: Hyperhydration).

Ich selbst nehme durch Abkochen teilenthärtetes Leitungswasser zur Nestbefeuchtung und auch als Trinkwasser und hab keine Probleme mit Ausblühen. Es gibt nur leicht gelblich-grüne Verfärbungen (Algen).



Benutzeravatar
houston
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 30. August 2009, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Umfrage: Ytong-"Ausblühungen" - welches Wasser benutzt ihr?

Beitrag von houston » 26. Oktober 2009, 16:07

Hallo an alle Leser

Regenwasser kann ja nicht gänzlich "tödlich" sein, da wie bereits gesagt wilde Ameisen gewollt oder ungewollt mit diesem Wasser in Berührung kommen.
Ich denke eher es ist ungefährlich. Saurer Regen ist auch nur für die "Waldschäden" verantwortlich, weil bestimmte Baumarten (Nadelbäume) keinen sauren Boden vertragen.
Der gefallene Regen lagert im Boden Säure an, ab einer bestimmten Konzentration kann es zu Baumschäden kommen.
Jedoch (meines Wissens) nicht bei Tieren, diese haben eher ein Problem dadurch, dass ihre Nahrungsquelle versiegt (Tannenzapfen,...).
Wenn Ameisen im Freien aus Pfützen trinken, müssten diese dann ja Reihenweise eingehen.

Wegen diesen Ausblühungen, diese sind doch nicht schlimm. Jeder hat sowas im Wasserkocher ;)
Das bleibt auch im Freien nicht aus, wobei die Mineralien des Wassers vom Erdboden aufgenommen werden.

Destilliertes Wasser ... Manche meinen, es sei gesund dest. Wasser zu trinken ... Manche meinen es sei tödlich ...
Was davon stimmt .... keine Ahnung. Ich denke jedoch eher ein Zwischending.
Zumal es unterschiedliche Sorten des Wasser gibt. Das eine ist destiliert, dass andere zusätzlich irgendwie Ionisiert.
Es gibt Osmosegeräte für den Hausgebrauch, die das Wasser filter. Was dabei rauskommt weiß ich nicht, ob nun dest. oder demineralisieren Wasser.
In der Weinbereitung wird auf dest. Wasser gesetzt, da normal Leitungswasser den Geschmack beeinflussen kann, kann also nicht tödlich sein.
naja, in frühstens einem Jahr werde ich es am eigenem Leib erfahren ;) (Siehe Hobbys :P )

Mein Fazit:
Ich werde weiter mit Leitungswasser befeuchten, auch wenn es irgendwann zu Auswüchsen kommen sollte.
Dest. Wasser nutze ich nicht, da ich nicht ausschließen kann, dass dieses im puren Zustand irgendwelche Effekte hervorruft (ob negativ oder positiv ist mir dabei egal, sicher ist sicher ;) ).

Sollte jemand sich entscheiden ein Experiment zu wagen, ich wäre sehr Interessiert am Ergebnis. ;)
Aber ich denke niemand opfert bereitwillig seine Meisen.

Gruß
houston


Erste Kolonie: Lasius emarginatus - Start: 14:9.09

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“