User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Exoten in Deutschland aussetzen?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Hellrazort
Halter
Offline
BeitrÀge: 291
Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Frage, Exoten in Deutschland aussetzen..

Beitrag von Hellrazort » 28. August 2009, 19:43

Bild Frage, Exoten in... 10.07.2009 23:54 Weil du nicht die 2 Auswirkungen: 1 und 3 seperat siehst sondern sozusagen nacheinander sich ausschließend. Und nein: Merkur ist nicht Prof. Buschinger. WĂ€re schön wenn du nicht unnötig polemisierst, gibt es im Forum schon zuviel. vG
Bin ich zu blöd um dass zu kapieren.....bitte nochmal erklÀren?!



Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
BeitrÀge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Frage, Exoten in Deutschland aussetzen..

Beitrag von Eaglesword » 4. November 2009, 23:44

Sonnenbarsche hab ich vor mindestens 20 Jahren in Skandinavien gesehn. Genauer haben Mitreisende sie aus dortigen FelstĂŒmpeln geangelt. Offenbar ernĂ€hren sie sich von den Riesenmoskitos bzw. deren Larven.



marscolonist
Offline
BeitrÀge: 19
Registriert: 1. Juni 2009, 00:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 Messor barbarus im Darwin Jahr

Beitrag von marscolonist » 19. November 2009, 01:20

Messor barbarus kommen bis ins sĂŒdliche Rheinland vor, jedoch eher selten. Falls die zu erwartende Verschiebung bzw. Erweiterung der warmen Temperaturzone tatsĂ€chlich stattfindet, können sie sich durchaus weiter in den Norden vorwagen. Zum Ausgleich haben sie jedoch nur eine geringe ökologische Potenz, was die Konkurrenz mit anderen Arten betrifft. Daher werden sie vermutlich in ihrer Nische bleiben.
Messor structor gibt es z.B. in Hessen sehr selten. Familien und Gattungen können aber kein Indiz fĂŒr das potential einer Art sein. Letztendlich bleibt es nur Spekulation, denn irgendein Faktor bleibt ĂŒbersehen. Auch kann sich das alles ziemlich schnell durch Mutation Ă€ndern. Und das kann nur beim SchwĂ€rmen Auswirkungen haben. Und auch dann ist die Wahrscheinlichkeit immer noch gering, selbst dann wenn ein "ordentlicher" Genpool zur VerfĂŒgung steht...

Ich denke, dass jede angebliche Konstante in Wahrheit nur eine Variable ist.

Aber um Darwin :respekt:zu zitieren:
"Ohne Spekulation gibt es keine neue Beobachtung."



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3157
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 324 Mal
Danksagung erhalten: 600 Mal

#20 AW: Frage, Exoten in Deutschland aussetzen..

Beitrag von Joachim » 19. November 2009, 09:26

Ich denke, dass jede angebliche Konstante in Wahrheit nur eine Variable ist.


Und ich denke, dass du diese pseudowissenschaftlichen BeitrĂ€ge mal lieber etwas zurĂŒckschrauben solltest, mit denen du in den letzten Stunden so ziemlich jeden Thread der Übersicht geschmĂŒckt hast. Ich werd ganz sicher nicht jeden einzeln durchgehen, hab ich keine Zeit fĂŒr. Aber auf die anderen bekommst du sicher auch noch von anderen Benutzern etwas verwirrte Antworten.

Messor barbarus im Rheinland? WĂ€re schön, fĂŒr so eine selbstverstĂ€ndliche Aussage (und auch noch mit HĂ€ufigkeitsangabe!?!) eine Quelle zu sehen. In Seiferts Werk "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" 2007 sind aktuelle Tabellen der bekannten Verbreitungen in Mitteleuropa, und barbarus ist nach diesem Wissensstand hier genauso heimisch wie Nilpferde.

Und jede Konstante ist also eine Variable. Jep, einleuchtend. Das erinnert mich an die InfoScreen SprĂŒche bekannter Philosophen, die immer an Straßenbahnhaltestellen zur Unterhaltung gezeigt werden. Wie erklĂ€re ich den Dozenten hier bloß, dass e in Wirklichkeit eine Variable ist, die sich bloß als Konstante tarnt, um uns in die Irre zu fĂŒhren?


vG Joschi

Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
BeitrÀge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#21 AW: Exoten in Deutschland aussetzen?

Beitrag von Frank Mattheis » 19. November 2009, 14:44

Ja, Joschi, ist schon hammermĂ€ssig, mit welcher Inbrunst und SelbstĂŒberzeugung solchen Dinger postuliert werden. Messor barbarus im Rheinland... Sicher nur in der nĂ€rrischen Zeit, hihihi.

Lieber Marsianer, ich hab mir die MĂŒĂŒĂŒhe nicht erspart, etwas in Deinen BeitrĂ€gen zu lesen. Eine Bewertung erspare ich mir, auch wenn sie sich aufdrĂ€ngt, insbesondere Dein Thema zur Grossen Schlacht der pakistanischen Taliban-Campos mit den Messor.
Nur soviel von mir dazu: Ein bischen GeltungsbedĂŒrfnis ist gut, es treibt uns an und lĂ€sst uns manchmal Dinge tun, die Beifall finden. Übertriebenes GeltungsbedĂŒrfnis kann schaden, in dem Falle am meisten den beteiligten Ameisen.
Aber auch Dir. Tue Dir und uns das bitte nicht an, solche Kriegsberichterstattung. Und verzichte besser auf solche Enten wie oben, solche Messor barbarus kommen eben nicht im Rheinland vor.
Und dann noch das mit der "geringen ökologischen Potenz" der Art. Was fĂŒr ein Unfug. Die Art lebt im sĂŒdwestlichen Europa in einer von vielen Ameisenarten heissumkĂ€mpften Region und behauptet sich hervorragend gegen andere Arten.
Sie ist dort nÀmlich hÀufig..:)

Lass einfach den Unsinn.



Rotmilan
Halter
Offline
BeitrÀge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Exoten in Deutschland aussetzen?

Beitrag von Rotmilan » 8. Juni 2010, 19:53

Mal abgesehen von Ameisenexoten, deren Nachweis nicht besonders einfach ist, da sie sehr unauffĂ€llig fĂŒr den Laien sind, gibt es doch schon eine Menge Exoten in Deutschland, die auch ĂŒberlebt haben, bzw. sich reproduzieren.

Kennt jemand von euch die Nandus (Straußenvögel) im Wakenitztal? Jeder meinte, die ĂŒberleben nicht unseren Winter, haben sie aber. Auch der afrikanische Strauß kann bei unseren Wintertemperaturen problemlos draußen gehalten werden.

Immer wieder werden von Anglern große Piranhas oder mehrjĂ€hrige Schnappschildkröten geangelt, ich selber habe auch schon in unseren GewĂ€ssern Sonnenbarsche gesehen.

Oder nehmen wir den WaschbĂ€r, der auch einen Kahlschlag in der einheimischen Singvogelfauna verursacht, weil er jedes Nest einfach mit seinen geschickten HĂ€nden ausrĂ€umen kann und keine Feinde hat, das gleiche gilt fĂŒr Marderhund. Auch der Nutria macht sich an vielen GewĂ€ssern breit.

Wenn du also so einen sĂŒdeuropĂ€ischen Körnersammler direkt an einer schlecht isolierten Souterrain aussetzt, kann er dort sicher gut ĂŒberwintern, zumdem der Frost zum Beispiel im Oberrheingraben oder an der KĂŒste nicht tief in den Boden geht, auch wenn Schnee drauf liegt.


....................................................................
Halter von einer selber gefundenen Themnothorax sp. bzw. Leptothorax sp.- Kolonie, sie umfasst ca. 70 MĂ€dels

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#23 AW: Exoten in Deutschland aussetzen?

Beitrag von Raimund » 8. Juni 2010, 20:05

Und noch ein Thema ausgebuddelt...merkt euch doch wenigstens mal aufs Datum zu achten..



Rotmilan
Halter
Offline
BeitrÀge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Exoten in Deutschland aussetzen?

Beitrag von Rotmilan » 9. Juni 2010, 09:49

sry habe ich nicht gesehen Raimund, bin irgendwie drauf gestoßen.. habe auch gerade gemerkt dass ich in das Thema schon vor einem Jahr gepostet habe :-)

Wird nicht wieder vorkommen


....................................................................
Halter von einer selber gefundenen Themnothorax sp. bzw. Leptothorax sp.- Kolonie, sie umfasst ca. 70 MĂ€dels

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“