Gründung ohne Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von lordalexalex » 16. November 2009, 13:06

Hallo.
Ich wollte diese Frage eher an erfahrene Halter stellen.
Aber ich freue mich auch, wenn auch Einsteiger mir helfen.(Also will ich Einsteiger nicht ausschließen)

Ich habe im Sommer eine Camponotus cf. fellah in Ägypten gefunden.
(:guckstdu:http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/37312-bestimmung-camponotus-cf-fellah-aus-gypten.html)
Ich halte sie in einer Box, dass von einer Lampe bestrahlt wird.(Nur tagsüber)
Tags erreicht die Temperatur 28-30 C° und Nachts sinkt die Temperatur langsam, bis auf ca. 22-23 C°(in der Früh gemessen).
Vor 5 Tagen waren ca. 10 Eier vorhanden.
Da bei niedriger Temperatur die Brut aufgefressen wird(habe sie früher bei ca. 18-22 C° gehalten), wollte ich die Winterpause überspringen.

Und zu meinen Messor cf. capitatus aus Sardinien.
(:guckstdu:http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/37578-messor-cf-structor-messor-sp.html)
Ich habe ihnen die Möglichkeit gegeben sich ein Erdnest zu graben.(sie waren früher im RG)
Sie gruben ca. 2 Tage lang und verschlossen danach den Eingang.
Ich dachte mir:
Oder sie bereiten sich für den Winter vor.
Oder sie gruben sich ein um zu Gründen.

Nun meine Fragen:

  1. Kann ich der Camponotus cf. fellah die Winterpause stehlen?(Oder wird sie trotzdem die Winterpause machen, auch wenn ich sie nicht kälter stelle?[sie haben ja eine biologische Uhr])
  2. Gründen meine Messor trotz der Arbeiter?(Oder ist es nur die Winterruhe)
  3. Da die Winterpause dazu dient der Gyne eine Pause zu leisten und meine Gyne noch keine gelegt hat. Kann ich die Winterpause überspringen?



Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Clypeus » 16. November 2009, 16:08

sie haben ja eine biologische Uhr


Biologische Uhr? Was ist das? Meinst du vielleicht endogen?

Die Folgen vom Unterlassen der Winterruhe muss ich wohl kaum nennen: Arbeiterinnensterben und Larvensterben.

Eine andere Lösung zum Wohle der Brut wäre - je nach Entwicklung der Eier- ihnen noch eine Weile Zeit zu geben, um zu Larven zu werden, die dann mit in die Winterruhe können- aber besser noch auf die Meinung eines erfahrenen Halters warten. :baeh:



Benutzeravatar
ameisenheld4
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 23. April 2009, 16:05
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von ameisenheld4 » 16. November 2009, 16:34

@lordalexalex; Also ich habe schnell auf ein Klimmadiagram von Hurghada (Ägypten) geschaut
(Die Temperaturen sind für den Januar). Mittag:21°C-23°C und in der Nacht 10°C.-13°C.
Also wenn man das so betrachtet, ist es sehr möglich, dass die Ameisen eine Diapause machen. Da es aber üben den Tag hindurch doch recht warm ist, würde ich sie nicht nach draussen stellen, jedoch an einen weniger warmen Ort. Nunja weiter kann ich dir auch nicht helfen, schau doch erstmal verschiedenen Klimmadiagramme an, das wird dir sicher weiterhelfen.

PS: Falls ich was falsches gesagt habe, könnt ihr mich ruhig korrigieren!!!



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von lordalexalex » 16. November 2009, 17:09

Ich weiß,
Aber wenn man denkt, dass Ameisen unter der Erde nisten.(Dort ist der Temperaturunterschied zwischen Tag-Nacht geringer).
Also ich habe herausgefunden, dass sie bei 15-20 C° die Winterpause verbringen.
Ich hatte vor sie einfach immer mehr von der Wärmequelle zu entfernen und dann neben dem Fenster zu stellen.

Aber meine Frage war ob ich die Winterpause überspringen kann, da sie ja erst angefangen hat Eier zu legen und noch Jung ist.
Und ein verlieren der Brut stressig sein kann.


Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von TRIA » 16. November 2009, 17:23

Messor brauchen einen Kältesturz sonst legt sie nie Eier.Messor capitatus ist im Verhalten ja ähnlich wie barbarus, bei barbarus MUSS es mindestens 3-4 Wochen kalt sein, sonst ist da nix mit gründen. Die Camponotus fellah lass ruhig noch, dort ist es noch nicht so kalt. Ich hab mir in meinem Igoogle alle Wetter-gadgets aus den meine Tiere kommen gepackt. So hab ich immer einen Überblick wie wo die Temp. ist. Bei denen reicht eine Überwinterung auf der Fensterbank, z.B. im Schlafzimmer, meist der kühlste Raum.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von lordalexalex » 16. November 2009, 17:39

Ok, die Messor sind schon von der Wärmequelle weg. Muss sie nur noch kalt stellen(in 1-2 Wochen).
Reichen 15 C°? (Glaub schon)

Ich hatte ja vor, meine Camponotus erst Mitte Dezember kühler zu stellen und ende Januar wieder zu erwärmen.

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von TRIA » 16. November 2009, 18:56

Geh ruhig weiter runter. Meine M. barbarus haben kurzzeitig auch Frost vertragen. Deine kommen ja auch in höheren Lagen vor und sind tiefere Temp. gewöhnt.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von lordalexalex » 16. November 2009, 19:08

Ok. Danke.
In Sardinien hat es ja im 2001 geschneit.

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“