Ja, Boro, das ist das Schöne, es gibt in der südlichen Türkei neben südlichen Arten viele, die auch bis nach Mitteleuropa vorkommen. Ich sah zB. sehr viele Taubenschwänzchen.
Diese Wespe ist in der Türkei natürlich häufiger, sie und ihre nähere Verwandschaft mit ähnlichen Gewohnheiten
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
nisten aber auch vereinzelt in Mitteleuropa, in wärmebegünstigten Gebieten.
Oft sind es recht imposante Insekten.
So auch bei den Ameisen. Hier in der Türkei ist Cataglyphis nodus verbreitet, sicher die grösste Art der
Gattung. Die Art soll über den Balkan bis nach Mitteleuropa verbreitet sein. Die Art dürfte damit das grösste, zumindest aber das thermisch abwechslungreichste Verbreitungsgebiet unter den Arten der
Gattung haben. Und dies ohne den Eingriff des Menschen, ohne Verschleppung, Aussetzung etc..
Diese Ameisen leben in der südlichen Türkei in einer subtropischen Region mit heisser Trockenzeit und gemässigt warmer Regenzeit, von hier reicht ihr Verbreitungsgebiet bis in die gemässigten, winterkalten Breiten des östlichen Mitteleuropas mit kontinental geprägten Klima.
Das ist eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit bei dieser Art an völlig verschiedene Klimazonen. Wobei man sagen kann, dass diese Anpassungsfähigkeit bereits bei der Ausbreitung der Art innerhalb der Türkei ausgeschöpft wird, im Inland der Türkei ist es im Winter oft noch kälter als in Mitteleuropa. Cataglyphis nodus ist in der Türkei weit verbreitet.
LG, Frank.
PS: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der lateinische Artname stimmt. Ich hab etwas bildergegoogelt, mir schien, dass die Tiere, die ich unter diesem Namen im WEB fand, etwas anders gezeichnet sind. Mit mehr gelben Anteilen als bei der von mir geknipsten Wespe. Wer also einen "richtigeren" Namen findet, darf mich ruhig berichtigen oder korrigieren.