Evtl. ja auf einem zweiten Baum

Du könntest die Schalen auch mit HeiĂkleber auf die abgesĂ€gten AstflĂ€chen setzen.
MfG!
Serroth


(vorher absuchen oder ĂŒberbrĂŒhen, alles zu seiner Zeit).
Ich versuch mal eine Mischung aus Sand (Grund) und Rindenmulch (Hindernisse/Verstecke), garniert wird das ganze mit Moos (Optik)
Kann mir das aber noch nicht so wirklich vorstellen ^^
Ich könnte aber, weil dein Gedanke durchaus berechtigt ist, den Stamm an der Beckenhöhe durchsĂ€gen und ihn mit Hilfe eines "Stecksystems" wieder zusammenfĂŒgen. So kann ich ihn auch in Zukunft per "plug & play" fĂŒr ein Becken mit und ohne Deckel ausstatten.
"Irgendwann" werd ich vielleicht doch einen Deckel brauchen. So schnell wie die ausbĂŒchsen, kann man sicher keinen Ausbruchsschutz erneuern.
Je mehr "Ungeziefer" drin ist, desto besser.
Und bis zum FrĂŒhjahr werde ich sicher mein perfektes Moos finden 
Desweiteren könntest du um den Stamm herum kleine Zweige oder Rinde eines gleichstrukturierten Baumes legen.