Manica rubida oder Myrmica spec.?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#1 Manica rubida oder Myrmica spec.?

Beitrag von christian » 11. Dezember 2009, 23:20

Die Kolonie ist ein Zweignest aus dem Garten, weshalb sich einige Angaben erübrigen.

Angaben:

  1. Datum des Fundes (tt.mm.jjjj): Frühling, April
  2. Uhrzeit des Fundes (ss:mm): siehe oben
  3. Fundort (mit Höhenangabe): 360 m überm Meeresspiegel, Nähe Aachen; Köln
  4. Beschreibung von Fundort / Umgebung (Habitat): Feucht, nicht weit von einem Staunässegebiet unter einem Grenzstein von einem Beet, direkt neben einem kleinen Flieder
  5. Wetter (mit geschätzter Temperatur): siehe oben, aber recht warm, so 18- 20 °C
  6. Nestform (wenn möglich): unter Stein
  7. Exakte Größe (Länge in mm) der Ameise ohne Fühler gemessen:5-7mm, Königinnen 10-11 mm
  8. Färbung (Kopf / Thorax / Gaster): Caput: Schwarz, Thorax: rotbraun, Gaster: dunkel gelblich bis orange, es gibt auch stärker gelblich orientierte Tiere
  9. Besondere Auffälligkeiten (z. B. Bewegung, Verhalten): Sie jagen aktiv ihre Beute (flugunfähige Drosophila), lagern ihre Toten um das Nest verstreut, bzw. in einer unbewohnten Kammer, also im Nest, können recht schwerzhaft stechen
  10. Sonstige Bemerkungen: ich halte sie für Manica, da die Verhaltensweise mit denen von Manica übereinstimmen, zumindest ähnlich sind. Allerdings hege ich meine Zweifel, da diese Art in Deutschland selten ist.


Fotos:

Habe leider keine Kamera zur Verfügung.

Danke schonmal für eure Mühe!

mfG

christian



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Manica rubida oder Myrmica spec. ?

Beitrag von PHiL » 11. Dezember 2009, 23:30

Hallo,

die Unterscheidung ist recht einfach, schau einfach mit einer guten Lupe nach, ob Du die "Dornen" (Prodealdornen) erkennen kannst. Wenn ja, Myrmica, wenn nein, Manica.

Grüße, Phil



Benutzeravatar
Ameisennoob
Halter
Offline
Beiträge: 118
Registriert: 15. September 2008, 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Manica rubida oder Myrmica spec. ?

Beitrag von Ameisennoob » 12. Dezember 2009, 13:51

Rein von der Größe her würde ich auf Manica rubida tippen.

Ich hatte selbst schon eine kleine Myrmica Kolonie und durfte in der Schweiz auch mal Manica in der Natur betrachten.

Gruß



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 AW: Manica rubida oder Myrmica spec. ?

Beitrag von christian » 12. Dezember 2009, 19:16

@ Phil: Sie haben einen Dorn, leider, aber danke für den Tipp.

@Ameisennob: Ja, das dachte ich auch. Mit den Größen: Kennt jemand Myrmica spec., die so groß sind und solche Verhaltensweisen an den Tag legen?

mfG

christian



Benutzeravatar
barney
Halter
Offline
Beiträge: 106
Registriert: 8. Juli 2009, 22:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Manica rubida oder Myrmica spec. ?

Beitrag von barney » 12. Dezember 2009, 23:39

Hallo Christian,
ja mir ist so ein Verhalten von Myrmica rubra auch bekannt und ich vermute das mit der Größe und dem Verhalten ist vermutlich vom Habitat und Nahrungsangebot abhängig.
Bei uns an den Waldrändern leben die Kolonien eher versteckt und die Ameisen bleiben relativ klein mit einer Größe von durschnittlich ca 5mm. Im Gegensatz dazu sind die Myrmica rubras bei uns in Seenähe die uneingeschränkt herrschende Ameisenart mit Größen von durchschnittlich etwa 7mm, teilweise noch minimal Größer. Außerdem haben diese wie ich schon mal irgendwo anders geschrieben habe ein durchaus aggressives Verhalten und belauern kleinere Ameisenarten bei deren Nestausgängen(zumeist Lasius flavus, manchmal auch Lasius niger). Dort packen sie diese, zermatschen sie mit ihren Kiefern und tragen sie als Futter in deren Nest.
lg Barney



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 AW: Manica rubida oder Myrmica spec. ?

Beitrag von christian » 14. Dezember 2009, 22:48

Hallo barney,

bist du sicher, dass das alles die selben Ameisenarten sind? Das sind ja schon ziemlich große Größenunterschiede, dafür, dass sie der selben Art angehören, oder?
Danke für deine Antwort dann ist es wohl Myrmica rubra, da zumindest das Habitat dem von Myrmica rubra entspricht. Warum allerdings lagern sie ihre Toten zumindest zeitweise im Nest?

mfG

christian



Benutzeravatar
barney
Halter
Offline
Beiträge: 106
Registriert: 8. Juli 2009, 22:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Manica rubida oder Myrmica spec. ?

Beitrag von barney » 15. Dezember 2009, 19:42

Hallo Christian,
ja ich bin mir sehr sicher dass es sich um die gleiche Art handelt! Es gibt ja bei sowohl bei den Nestern am See bzw am Waldrand große und kleine Ameisen. Es ist bloß so, dass sich in Seenähe die Durchschnittsgröße um ca 2mm nach oben verschiebt. Ich denke mal das das hauptsächlich am besseren Nahrungsangebot (Millionen Mücken, Fliegen, Käfer...) liegt. Außerdem scheinen sie dort die klaren "Herrscher" zu sein, welche andere Arten wie Lasius niger, Lasius flavus, Formica fusca und noch ein paar andere kleine Arten klar beherrschen. Am Waldrand kommen zuerst die Raptiformica sanguinea, dann die Camponotus ligniperda und dann erst Myrmica rubra. Sie werden zwar von den beiden anderen Arten nicht besonders beachtet, allerdings kann ich mir schon vorstellen dass ihnen diese größeren Arten viel an Futter (es gibt dort auch weniger Insekten als am See) wegfressen.
lg Barney



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#8 AW: Manica rubida oder Myrmica spec. ?

Beitrag von christian » 16. Dezember 2009, 15:40

Hallo barney

(es gibt dort auch weniger Insekten als am See)


Da wohnst du aber in einer schönen Gegend!
Aber nun zur Sache:
Ich glaube wirklich nicht, dass am See mehr Futter FÜR AMEISEN gibt. Zweifelsohne sieht man dort deutlich mehr Insekten, allerdings gibt es dort (jedenfalls so wie es von dir beschrieben ist) keine bis wenige Insekten, die für Ameisen in Frage kämen. Fliegen bzw. Mücken sind zwar in großer Zahl vorhanden, allerdings wie sollen sie die fangen? Und Aas kann, da der meiste Teil der toten Fliegen in den See fällt wahrscheinlich nicht genügend gefunden werden. Ebenso ist von dir beschrieben worden, dass es am See weniger Ameisenarten gibt, was ebenfalls daran liegen könnte, dass das Nahrungsangebot geringer ist.
Im Wald hingegen gibt es eine große Anzahl von Larven, die zB. in Holz leben und perfekt von den Ameisen eingetragen werden können, und sehr viel mehr Proteine enthalten als irgend eine Fliegenart. Daher wohl auch die größere Artenvielfalt.
Und: Myrmica spec. sieht selbst bei genauerer Betrachtung alle zimlich gleich aus, hinzu kommt, dass die Arten untereinander schon leicht unterschiedliche Farbschläge aufweist, als Vergleich mal Pheidole pallidula, wo es gelbe und rote gibt. So extrem ist es bei zB. Myrmica rubra natürlich in den Arten selbst nicht, aber dennoch. Mit den Größen der Arten kenne ich mich, wie schon erwähnt, nicht gut mit den Größen der Arten aus, aber 2mm mehr ist wirklich sehr viel für die selbe Art, daher meine Zweifel. Ich würde mich mal über einen Kommentar von jemandem freuen, der sich gut damit auskennt.

mfG

christian



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“