User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Meristemvermehrung bei Pflanzen?

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Benutzeravatar
johny
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 55
Registriert: 27. November 2009, 19:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Meristemvermehrung bei Pflanzen?

Beitrag von johny » 18. Januar 2010, 20:43

Also..

ich bin ĂŒber Agar Agar (das ist ein Geliermittel wie Gelatine nur, dass es aus Algen hergestellt wird), welches in der "Pflanzenzucht" <-- keine Ahnung wie ich es nennen soll, auf die Meristemvermehrung gekommen.

Hab mir gedacht, vielleicht kann mir jemand beim Suchen helfen oder irgendwer weiß Bescheid.
Das Blöde bei der Suche ist nĂ€(h)mlich, dass ich eine ich vermute Doktorarbeit oder sowas gefunden habe, ich zu großen Teilen nur Bahnhof verstehe und wo es dort auch nicht genau steht wie es funktioniert. Die anderen Seiten behandeln hauptsĂ€chlich Orchideen (bei denen es vermute ich schwerer ist).

Also schick ich erstmal die Links, die ich hab und gut fand.

Es soll auch ein gutes Buch dazu geben "Plant from test tubes" aber ist halt Englisch und mit meiner tollen 5 :fluchen:wird das wohl nix wer mehr, ne es wÀr halt schwierig wegen den Fachbegriffen.

Die Arbeit da http://tumb1.biblio.tu-muenchen.de/publ/diss/ww/2004/klein.pdf

Ah und bei Pilzen verwendet man Agar Agar auch aber glaub noch mit Kartoffeln, egal...


Was ich hauptsÀchlich wissen will ist, wo man die Zellen entnehmen muss (Wurzelspitze, Triebe?) und auf der Seite will dies einer mit einem Mikroskop machen!! Andere sagen einfach rausschneiden.

Das Thema hat sehr mein Interesse geweckt, aber ich versteh es immer weniger, deswegen falls irgendwer Bescheid weiß oder es irgendwie interessant findet oder bei google was findet, bitte posten.

Und mir ist klar, dass es wohl eh nicht klappt wegen den sterilen Bedingungen.


Mfg johny



Green Iguana
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Meristenvermehrung bei Pflanzen?

Beitrag von Green Iguana » 18. Januar 2010, 20:54

Ich weiß zwar nicht was das mit Spinnentieren zutun hat, und ich verstehe das Thema bzw. die eigentlich Frage des Thread nicht so ganz, aber meine Mutter hat ein eigenes Labor fĂŒr Trinkwasseranalyse .
Die macht viel mit diesem Agar Zeugs, wenn du mir sagst was du wissen musst, frag ich sie und sie hilft dir weiter .
LG Tim



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von Streaker87 » 18. Januar 2010, 21:05

"Meristen" oder meinst du vielleicht "das Meristem". Das Meristem ist ein Gewebe aus embryonalen Stammzellen, die sich immer wieder teilen und Zellen nach außen (oben, unten) abgeben. So wachsen Pflanzen in die Höhe (wenn man das sekundĂ€re Dickenwachstum mal weglĂ€sst).

Es gibt das Spitzenmeristem und das Wurzelmeristem (oder beide auch Apikalmeristem genannt). In der Zone werden Wachstumshormone abgegeben, die, wie der Name schon sagt, zum wachsen anregen. Es gibt echt interessante Versuche mit diesen Regionen, auch wenn ich Botanik nicht leiden kann :D

Achja: Ich habe Heute Botanik geschrieben ^^

Ich wĂŒrde mal versuchen, die Wurzelspitzen neu einzupflanzen, weil:

- Wachstum nach oben und unten
- NĂ€hrstoffaufnahme durch Wurzelgewebe ist gegeben
- Wenn man das Spitzenmeristem benutzt, fehlt diese NĂ€hrstoffaufnahme

Sollte ich total falsch liegen, helfen Merkur und Robert P. bestimmt weiter und korrigierren mich ;)

/edit:

Zum Agar noch was: Das wird hĂ€ufig bei der Zucht von Bakterien verwendet, weil manche StĂ€mme Gelatine verwerten können. In der Regel impft man den Boden (Agar) mit NĂ€hrstoffen und zĂŒchtet die Kulturen dann dadrauf.




Benutzeravatar
johny
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 55
Registriert: 27. November 2009, 19:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von johny » 18. Januar 2010, 21:25

@ Green Iguana mhm sorry des hab ich falsch gemacht, hab nichts besseres gefunden, danke aber des von Streaker87 reicht eigentlich schon.
@ Streaker87 Danke jetzt hab ich s glaub schon ziemlich verstanden, also sollte ich einfach eine Wurzelspitze abschneiden und dann in das Agar Agar stecken, ich werds mal versuchen.

Thx



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von Streaker87 » 18. Januar 2010, 21:31

Ein Versuch ist es wert. Theoretisch wĂŒrde sogar eine einzige Meristemzelle ausreichen, da die sich unbegrenzt teilen und differenzieren kann. Sprich: In Spross, BlĂ€tter usw

Ich habe gerade nochmal mein Vorlesungsskript durchgeblÀttert und ich glaube das wird nicht so einfach. Man braucht schon das richtige NÀhrmedium.

Ich recherchiere weiter ^^ (/edit: Meine Nachfolger haben das wichtigste schon genannt :))




Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
BeitrÀge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von lordalexalex » 18. Januar 2010, 22:46

Ich habe gerade nochmal mein Vorlesungsskript durchgeblÀttert und ich glaube das wird nicht so einfach. Man braucht schon das richtige NÀhrmedium.

Ich recherchiere weiter ^^


mein Onkel ist GÀrtner und der beschÀftigt sich mit solchen Sachen!!!
Da braucht man so ein Pulver, dass man mit Wasser zu einer Pampe mischt...dann nur noch den Ast, Blatt oA reinstellen...

Nach 1er Woche haben sich Wurzeln gebildet und das StĂŒck "Leben" ist fĂ€hig selber NĂ€hrstoffe aus der Erde zu "ziehen"..

Dieses Pulver ist extrem NĂ€hrstoffhĂ€ltig und in "falschen" HĂ€nden zu gefĂ€hlich...also fĂŒr Privat unkĂ€uflich!!

Da gab es einen Fall, wo Leute in Ihren Privat-Acker einen Gestohlenen DĂŒnger benĂŒtzte und dabei Fast ums Leben gekommen wĂ€hren!!!!
Weil es sich um Kaliumnitrat(KNOÂł, also StickstoffdĂŒnger, oder Sprengstoff) handelte.
Und sie es alles auf ein Mal verwendeten!!!
Folge----> Pflanzen wachsen ĂŒberdimensional und nehmen das KNOÂł auf...(Mensch isst---->Mensch Tot)
Auserdem wandelten die Pflanzen viel Stickstoff in Sauerstoff um, dass zur die Oxsidation(von Eisen) fĂŒhrte.(wenn man eine Tomate oder Kartoffel aufschnedete, war sie gleich Schwarz-Braun)

Ich hoffe, es war hilfsreich!!

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

paxi
Halter
Offline
BeitrÀge: 216
Registriert: 18. April 2009, 01:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von paxi » 18. Januar 2010, 22:59

Hi johny!

Verrate uns doch mal, was du vorhast.:)
Das ist sicher ein spannendes Thema, aber ich wĂŒrde sagen fĂŒr den Hausgebrauch viiiiiiel Aufwand.
Da ist die Stecklingsvermehrung doch wesentlich einfacher.
Sonnentau habe ich mal ĂŒber Blattschnipsel vermehrt, das dĂŒrfte ja auch eine Meristemvermehrung sein. Sieht schon lustig aus.;) Medium: Aqua dest.

LG, paxi



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Meristemvermehrung bei Pflanzen?

Beitrag von DermitderMeise » 19. Januar 2010, 01:38

Nabend,
Dieses Pulver ist extrem NĂ€hrstoffhĂ€ltig und in "falschen" HĂ€nden zu gefĂ€hlich...also fĂŒr Privat unkĂ€uflich!!
weder das eine noch das andere stimmt. Es handelt sich dabei meistens um (synthetische) Auxine, die die Wurzelbildung analog zu dem normalerweise in Pflanzen enthaltenen IAA (s. Link) stark begĂŒnstigen. Was die GefĂ€hrlichkeit betrifft, wĂŒrde ich maximal Hautreizungen erwarten. PrĂ€parate (Clonex, Rhizopon) haben in D zwar keine Zulassung (mehr?), den Ausgangsstoff kann man aber z. B. bei Omikron legal kaufen.
Mit Kaliumnitrat hat das nĂŒscht zu tun.

Meristeme bilden sich bei bewurzelungsfreudigen Pflanzen ganz von alleine etwa an der Schnittstelle nachdem man sie abgeschnitten hat.

Eine reine Meristemkultur aufrecht zu erhalten ist schwierig, weil sie lax gesagt ziemlich sauber sein muss. Mit Haushaltsmitteln gerĂ€t man da sicherlich schnell an die Grenzen des Machbaren, zumal ja auch die ganzen Mineralien und NĂ€hrstoffe schon mit im Medium sein mĂŒssen - jegliche Schimmelpilz- und Bakteriensporen lechzen danach. Wesentlich leichter selber machen kann man dagegen die nicht-reine Meristemkultur mit Stecklingen, wie ja auch schon vermehrt vorgeschlagen. ;) Da bildet sich dann auch ein Meristem und man kann dieser neu gebildeten Wachstumszone lustig zugucken.

Da wird alles ein bisschen einfacher erklÀrt: http://www.heimbiotop.de/in-vitro.html

Da auch, selbst wenn es dein Thema nicht ganz trifft
http://www.ursprung.at/ursprung/projekte_extern/orchideen/laborprotokoll.html

Und diese Seite ist so oder so lesenwert:
http://www.orchideenvermehrung.at/cgi-local/framebreaker/reload.pl?nodien/in%20vitro/index.htm

Herr Sengbusch muss auch nochmal zu spÀten Ehren kommen:
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d29/29a.htm

Zur Machbarkeit: Es gibt einige Leute, die so in ihrem Keller Orchideen vermehren. Man braucht dazu optimalerweise eine Cleanbench oder ein billigeres Ersatzprodukt, einen Schnellkochtopf (Hausautoklav) und die entsprechenden LaborgerÀtschaften. Weitere Zutaten sind Experimentierfreudigkeit, Geduld und Ausdauer. Ohne Cleanbench muss man leider viele Agarplatten mit Fremdbewuchs in Kauf nehmen.

So, das wĂ€r's erst einmal von meiner Seite, viel Spaß beim Einlesen!



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Off-Topic“