User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#73 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von Streaker87 » 4. Februar 2010, 06:30

"Und warum willst du ausgerechnet Ameisen halten?" - "Genau aus diesem Grund!"

Natürlich halte ich noch keine Oecophylla smaragdina oder andere Exoten, aber das wäre meine Antwort auf meine Fragen, weil die kleinen Tierchen so unglaubliches leisten können. Einfach bewundernswert.

Ich frage mich immer, wie Spinnen ein Seil zwischen zwei Balken spannen können, die einen Meter und mehr auseinandere liegen und darin ihr Nest aufhängen.
Konntest du auch mal beobachten, wie sich die Ameisen Stück für Stück vom Blattstiel bis zur -spitze hoch gehangelt haben? Die können ja nicht einfach zugreifen und die Blätter zusammenziehen, so groß sind die Ameisen nun auch wieder nicht. Obwohl, wenn man jeweils die äußersten Punkte der Blätter zu packen bekommt, müsste das reichen.

Fallen die welken Blätter eigentlich nie ab? Wird das Nest dann neu gemacht, oder halten die Fäden die toten Blätter stark/lang genug zusammen?

Wann holst du dir das dritte Pflänzchen ins Haus und erweiterst deinen Dschungel? ;) /edit: Grad gelesen, ist in Planung!?

PS: Dein Bericht ist natürlich (und war) abonniert.




Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#74 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von swagman » 4. Februar 2010, 09:26

Hallo.

Was soll ich sagen, ich liebe deinen Bericht.
Sehr gut geschrieben und die Bilder sind einfach klasse.

Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass du wirklich Stundenlang vor deiner Anlage sitzt und diesen quirligen Ameisen zusiehst. Oder sie ärgerst.^^
Ist wohl ähnlich wie bei mir, als ich Stundenlang in der größten Hitze irgendwelchen Myrmecia Arbeiterinnen durch den Busch gefolgt bin, während alle anderen am Strand waren.:rolleyes:
Aber so ist es halt mit unserem tollen Hobby, fesselt einen derart, dass man jede Zeit vergisst.

Danke das du uns teilhaben lässt mit deinem Bericht!



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#75 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von eastgate » 4. Februar 2010, 09:37

Naja, leider schaffe ich es immer nicht, alles zu schreiben und zu zeigen, was so passiert. Würde gerne öfter aktualisieren...

Aber danke für das Lob :-) Freut mich immer sehr.

Ich frage mich immer, wie Spinnen ein Seil zwischen zwei Balken spannen können, die einen Meter und mehr auseinandere liegen und darin ihr Nest aufhängen.
Konntest du auch mal beobachten, wie sich die Ameisen Stück für Stück vom Blattstiel bis zur -spitze hoch gehangelt haben? Die können ja nicht einfach zugreifen und die Blätter zusammenziehen, so groß sind die Ameisen nun auch wieder nicht. Obwohl, wenn man jeweils die äußersten Punkte der Blätter zu packen bekommt, müsste das reichen.

Nunja, du musst dir vorstellen, dass die Ameisen erst eine Brücken aus ihren Körpern Bilden. Jede Ameisen steht mit den 2 hintersten Beinpaaren auf der anderen. Sobald die vorderste Ameise etwas zu fassen bekommt verhakt sie sich und es wird eine Kette gebildet. Dann wird gespannt und gezogen bis sich die Blätter biegen.

Fallen die welken Blätter eigentlich nie ab? Wird das Nest dann neu gemacht, oder halten die Fäden die toten Blätter stark/lang genug zusammen?

Die Verbindung hält ewig. Welke Blätter fallen also nicht ab. Alte, unbewohnte Nester entferne ich mit der Hand.

Wann holst du dir das dritte Pflänzchen ins Haus und erweiterst deinen Dschungel? ;) /edit: Grad gelesen, ist in Planung!?

Nicht nur in Planung, bereits fertiggestellt. Die neue Anlage hat aber noch eione Schonfrist :-)

Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass du wirklich Stundenlang vor deiner Anlage sitzt und diesen quirligen Ameisen zusiehst. Oder sie ärgerst.^^
Ist wohl ähnlich wie bei mir, als ich Stundenlang in der größten Hitze irgendwelchen Myrmecia Arbeiterinnen durch den Busch gefolgt bin, während alle anderen am Strand waren.:rolleyes:
Aber so ist es halt mit unserem tollen Hobby, fesselt einen derart, dass man jede Zeit vergisst.

Wir Ameisenhalter sind schon bekloppt ^^
Ich will auch nach Australien... :-)



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#76 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von Oberst Emsig » 4. Februar 2010, 11:35

Hi,

auch wenn ich zur Zeit leider keinen der Schönen Haltungsberichte genau verfolgen kann/will (einfach zu wenig Zeit), so hab ich den letzten Bericht von Dir überflogen und muss sagen, dass es schon erstaunlich ist, wie sich das entwickelt. Kaum abzuschätzen was da noch alles kommen mag (hoffentlich geht alles gut). Bin gespannt!

Gruß,
der Oberst



Benutzeravatar
Ant's Home
Halter
Offline
Beiträge: 207
Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#77 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von Ant's Home » 25. Februar 2010, 23:18

Schönen guten Abend ;)

Nach 3 oder 4 Jahren Pause habe ich mich jetzt doch wieder der Ameisenhaltung zugewandt.
Hab den ganzen Tag in Foren gestöbert und das fazinierendste war mit Abstand dieser Haltungsbericht :respekt:
Er vereint super Ameisenhaltung mit super Berichterstattung!
(Vor allem die Videos hams mir angetan:clap:)

Außerdem find ich Oecophylla äußert interessant und muss leider gestehen, dass ich damals als ich meine bekam nicht annähernd so gut vorbereitet bzw. angagiert war wie du...
Aber auch hier hat mir dein Bericht einen Lichtblick gewährt, denn vielleicht war das Ende der Kolonie nicht nur auf meine schlechte Qualitäten als Halter zurückzuführen, sondern möglicherweise auch auf Insektizide auf der Glückskastanie (Pachira aquatica). (Wobei ich das wohl auch hätte bedenken sollen...)

Wie gesagt war der Bericht auf jeden Fall sehr inspirierend und ich freu mich schon richtig auf meine Messor barbarus mit welchen ich jetzt wieder in die Haltung einsteigen werde :)

Grüße Paul



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#78 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von eastgate » 26. Februar 2010, 08:04

Hi Paul,

schön dass die wieder einsteigst. Habe ja schon viele alte Beiträge von dir gesehen/gelesen...

Schön dass dir mein Haltungsbericht und die Videos so gefallen. Aber, naja, so gut vorbereitet und engagiert bin/war ich nun auch nicht :spin2:
Wenn dich diese Art so fasziniert, dann kannst du ja langsam schonmal anfangen Pflänzchen aufzuziehen. Man kann ja nicht früh genug damit beginnen. Nicht dass das Selbe wie damals bei dir passiert :-/
Eigentlich kann man diese Art, als Halter, kaum schlecht Pflegen. Ab einer bestimmten größe sind sie ein selbstläufer wie so viele Ameisenarten.

Messor barbarus sind super zur Haltung. Ich hatte auch mal eine kleine Kolonie, diese habe ich dann aber meinem Bruder geschenkt. Bei dem haben sie sich in der jetzigen Winterruhe leider durch die Watte im RG gegraben und daraufhin ersoffen :-(

Aber dir viel Glück dabei :-)

Gruß



Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#79 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von eulenflo » 6. März 2010, 00:34

Hey eastgate,
super, dass du deinen Haltungsbericht fortgeführt hast, ich warte schon lange darauf...:clap:.
Bisher habe ich leider noch nicht ganz geblickt wie du die Luftfeuchtigkeit hoch hälst. Reicht es die Anlage 1-2 mal am Tag zu besprühen? Wie hoch ist die Luftfeuchte dann?

Viele Grüße
Flo


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#80 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von eastgate » 9. März 2010, 09:35

eulenflo hat geschrieben:Hey eastgate,
super, dass du deinen Haltungsbericht fortgeführt hast, ich warte schon lange darauf...:clap:.
Bisher habe ich leider noch nicht ganz geblickt wie du die Luftfeuchtigkeit hoch hälst. Reicht es die Anlage 1-2 mal am Tag zu besprühen? Wie hoch ist die Luftfeuchte dann?

Viele Grüße
Flo

Hallo eulenflo,

ja, das mit der Luftfeuchte ist dir nicht ganz klar, weil es dort eigentlich nichts zu klären gibt ^^. Ich kümmer mich sogut wie garnicht um die Luftfeuchte. Sprühen tu ich mitlerweile nur gelegentlich mal. Ansonsten haben die Ameisen normaler Zimmerluftfeuchte. Allerdings ist es ja so, dass die Luftfeuchte im Nest ziemlich wichtig ist. Und die ergibt sich eben auch durch die Blätter. Blätter verdunsten immer kleine Mengen an Wasser. Zusätzlich nehmen die Ameisen immer Wasser auf, kann sein dass sie dieses im Nest verteilen.
Ein Nest, wo die Blätter abgestorben sind, wird verlassen. Warscheinlich weil eben die LF zu niedrig ist.
Bei kleinen Kolonien würde ich aber in jedem Fall täglich mehrmals sprühen. Denn ich denke diese können können aufgrund der kleinen Nester und des wenigen "Personals" die LF nicht so hoch halten.

Gruß

eastgate



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“