Bestimmungsmerkmale?
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Bestimmungsmerkmale?
Hallo zusammen
Da ich relativ neu bin in der Ameisenhaltung wollte ich fragen wie bestimmt ihr eure Arten. Nach welchen Merkmahlen schaut ihr?? Ich als Anfänger habe bis jetzt immer nur nach Farbe und dem groben Erscheinungsbild
geurteilt ( leider meisstens falsch )
MFG Christian
Da ich relativ neu bin in der Ameisenhaltung wollte ich fragen wie bestimmt ihr eure Arten. Nach welchen Merkmahlen schaut ihr?? Ich als Anfänger habe bis jetzt immer nur nach Farbe und dem groben Erscheinungsbild
geurteilt ( leider meisstens falsch )
MFG Christian
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#2 AW: Bestimmungsmerkmale?
Das ist eine gute Frage
Ich kann dich leider nicht sehen, aber ich denke du hast keinen Schwanz. Also schließe ich aus, dass du ein Hund bist. Auch hast du keine Hufe, was dich schonmal nicht zum Gaul werden lässt
Ich könnte das unendlich so weiterführen ^^
Worauf ich hinaus will, das ist die Anatomie. Ich habe mal gegooglt und folgenden Link gefunden, der, wenn man runterscrollt, bereits Aufschluss auf ein wichtiges Merkmal gibt und zwar die Körpersegmente und den Stiel (Taille).
Der Rest erschließt sich aus Fühlerlänge (Segmente, Form), Mandibelform und -zähne, und und und. Die Erfahrung spielt sicher auch eine Rolle, nach ein paar tausend Ameisen wird es einem sicher einfacher fallen, eine bestimmte Art zu benennen. Dabei soll man sich aber nie ganz auf die Erfahrung verlassen, weil man irgendwas doch übersehen hat.
HIER mal ein Beispiel, wo ich versucht habe eine Art zu bestimmen. Ist natürlich in die Hose gegangen, weil ich mich noch nicht so gut mit den einheimischen Arten auskannte, aber auf dem zweiten Bild siehst du, welche Merkmale mir aufgefallen sind, die zum Bestimmen nicht unwichtig gewesen sind. Die falsche Bestimmung gründete zu diesem Zeitpunkt einfach auf der fehlenden Erfahrung. War meine erste bei derGattung /Art. Achja, es ist Myrmica sp . gewesen
Schönen Abend noch!
/edit: In einem Bestimmungsbuch sind die Bestimmungsmerkmale meist fest vorgegeben. Du kannst aber von vornherein sagen "Das ist eine Ameise", dann musst du nicht ganz vorne bei den Insekten anfangen zu bestimmen (davor kommen noch Käfer und anderes Krabbelgetier). Es sei denn, man besitzt einen Bestimmungsschlüssel extra für Ameisen.
Ich kann dich leider nicht sehen, aber ich denke du hast keinen Schwanz. Also schließe ich aus, dass du ein Hund bist. Auch hast du keine Hufe, was dich schonmal nicht zum Gaul werden lässt
Ich könnte das unendlich so weiterführen ^^
Worauf ich hinaus will, das ist die Anatomie. Ich habe mal gegooglt und folgenden Link gefunden, der, wenn man runterscrollt, bereits Aufschluss auf ein wichtiges Merkmal gibt und zwar die Körpersegmente und den Stiel (Taille).
Der Rest erschließt sich aus Fühlerlänge (Segmente, Form), Mandibelform und -zähne, und und und. Die Erfahrung spielt sicher auch eine Rolle, nach ein paar tausend Ameisen wird es einem sicher einfacher fallen, eine bestimmte Art zu benennen. Dabei soll man sich aber nie ganz auf die Erfahrung verlassen, weil man irgendwas doch übersehen hat.
HIER mal ein Beispiel, wo ich versucht habe eine Art zu bestimmen. Ist natürlich in die Hose gegangen, weil ich mich noch nicht so gut mit den einheimischen Arten auskannte, aber auf dem zweiten Bild siehst du, welche Merkmale mir aufgefallen sind, die zum Bestimmen nicht unwichtig gewesen sind. Die falsche Bestimmung gründete zu diesem Zeitpunkt einfach auf der fehlenden Erfahrung. War meine erste bei der
Schönen Abend noch!
/edit: In einem Bestimmungsbuch sind die Bestimmungsmerkmale meist fest vorgegeben. Du kannst aber von vornherein sagen "Das ist eine Ameise", dann musst du nicht ganz vorne bei den Insekten anfangen zu bestimmen (davor kommen noch Käfer und anderes Krabbelgetier). Es sei denn, man besitzt einen Bestimmungsschlüssel extra für Ameisen.
- Clypeus
- Halter
- Beiträge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Bestimmungsmerkmale?
Ich bestimme eine gefundene Ameise als eine Art aus der Gattung Myrmica, sofern sie einen Petiolus und Postpetiolus hat (zwei Stielchen, zwischen Thorax und Gaster ) und wenn sie Propodealdornen hat, in der Regel sind das zwei Stachel auf dem Propodeum (Propodeum ist auf dem Thorax ), die bei den Arten unterschiedlich lang sind.
Wichtig ist auch das Merkmal der langsamen Geschwindigkeit bei dieser Art, möchte ich meinen. Sie bewegen sich recht langsam.
Bei den anderen Ameisen lasse ich mich eher von - ich wage es mal so zu bezeichnen- von den Instinkten leiten. Formica(Serviformica) sind recht große und schnelle schwarze Ameisen, Waldameisen sind sehr groß und haben einen rotenGaster und manchmal auch rote Mandibeln . Auch sehr schnell.
Polyergus sind mit keiner anderen heimischen Art zu verwechseln.
Camponotus kenne ich als eher bullige Ameisen, bulliger wirkend als bsp. Serviformica. Sie haben m. E. recht lange Borsten auf derGaster und sie glänzen auf meines Erachtens auf Kopf und Gaster .
Wie gesagt, so bestimme ich jedenfalls Ameisen.
Die anderen eher unauffälligeren Gattungen wie Harpagoxenus, Stenamma und usw. kann ich problemlos sicher nicht bestimmen, da muss man wohl ein Binokular zur Hilfe nehmen.
edit: Ich wollte ändern, dass ich mich wohl vertan habe. Harpagoxenus kann man sicher auch ohne Hilfsmittel anhand ihrer langen Borsten erkennen, die auf fast allen Teilen ihres Körpers sind.
Wichtig ist auch das Merkmal der langsamen Geschwindigkeit bei dieser Art, möchte ich meinen. Sie bewegen sich recht langsam.
Bei den anderen Ameisen lasse ich mich eher von - ich wage es mal so zu bezeichnen- von den Instinkten leiten. Formica(Serviformica) sind recht große und schnelle schwarze Ameisen, Waldameisen sind sehr groß und haben einen roten
Polyergus sind mit keiner anderen heimischen Art zu verwechseln.
Camponotus kenne ich als eher bullige Ameisen, bulliger wirkend als bsp. Serviformica. Sie haben m. E. recht lange Borsten auf der
Wie gesagt, so bestimme ich jedenfalls Ameisen.
Die anderen eher unauffälligeren Gattungen wie Harpagoxenus, Stenamma und usw. kann ich problemlos sicher nicht bestimmen, da muss man wohl ein Binokular zur Hilfe nehmen.
edit: Ich wollte ändern, dass ich mich wohl vertan habe. Harpagoxenus kann man sicher auch ohne Hilfsmittel anhand ihrer langen Borsten erkennen, die auf fast allen Teilen ihres Körpers sind.
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Bestimmungsmerkmale?
Kann von mir berichten, dass ich es ähnlich wie Clypeus mache. Da ist eben viel Gefühl und Erfahrung dabei. Man hat schließlich auch nicht immer sein Bestimmungsbuch dabei.
Habitat und Habitus (Lebensraum & Verhalten) sind auch immer ganz wichtig. Huscht auf einem kargen, heißen Parkplatz eine schwarze Ameise mit ruckigen Bewegungen umher, kanns eigentlich nur eine Serviformica sein.
Ists ne kleine, rote Ameise die gemächlich im feuchten Beet und Waldboden umhersucht, ist es meist Myrmica.
Ein kleiner (mitunter auch großer) Erdhaufen zwischen Gräsern, der aus lockeren Bodenpartikeln aufgehäuft ist, spricht dann meist für Lasius.
Mein Tip:
Geh raus ans freie, schau dich um, studiere die Ameisen, mach Bilder und werte sie zuhause aus, dann hast du ganz schnell ein Gefühl für die einzelnen Gattungen & teils auch Arten.
Wenn du es ganz genau wissen willst geht nix über Fachliteratur & eine gute Lupe o.ä.. Empfhelen kann ich dir da "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von B. Seifert. Dort finden sich unzählige Bestimmungsschlüssel.
Gruß
eastgate
Habitat und Habitus (Lebensraum & Verhalten) sind auch immer ganz wichtig. Huscht auf einem kargen, heißen Parkplatz eine schwarze Ameise mit ruckigen Bewegungen umher, kanns eigentlich nur eine Serviformica sein.
Ists ne kleine, rote Ameise die gemächlich im feuchten Beet und Waldboden umhersucht, ist es meist Myrmica.
Ein kleiner (mitunter auch großer) Erdhaufen zwischen Gräsern, der aus lockeren Bodenpartikeln aufgehäuft ist, spricht dann meist für Lasius.
Mein Tip:
Geh raus ans freie, schau dich um, studiere die Ameisen, mach Bilder und werte sie zuhause aus, dann hast du ganz schnell ein Gefühl für die einzelnen Gattungen & teils auch Arten.
Wenn du es ganz genau wissen willst geht nix über Fachliteratur & eine gute Lupe o.ä.. Empfhelen kann ich dir da "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von B. Seifert. Dort finden sich unzählige Bestimmungsschlüssel.
Gruß
eastgate