User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus spec. aus Portugal

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#9 AW: Camponotus spec. aus Portugal

Beitrag von christian » 19. Februar 2010, 21:17

Hallo

also ich würde mal auf Camponotus fallax tippen. Die Morphologie und Habitat (soweit ich das beurteilen kann ;) ) stimmen weitgehend überein.

mfG

christian



Dom1n1k
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 30. November 2008, 22:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus spec. aus Portugal

Beitrag von Dom1n1k » 19. Februar 2010, 22:03

Dafür ist sie zu groß, Camponotus fallax (Gyne) wird doch nur 0,8-1 cm

Ich besser mal die Infos etwas aus

Fundort ganz genau: albufeira, Algarve
Gefangen: Anfang August



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Camponotus spec. aus Portugal

Beitrag von Boro » 20. Februar 2010, 12:04

Hallo Dom1n1k!
Für eine nur annähernd richtige Bestimmung sind die Bilder natürlich nicht ausreichend. Außerdem fehlen die Angaben zur Größe, zum genauen Fundort, Habitat etc.
Ich tendiere in die Richtung einer Gyne von Camponotus aethiops, Camponotus vagus ist es auf keinen Fall, auch nicht eine der anderen in Mitteleuropa vorkommenden Arten. Im Mittelmeerraum gibt es aber einige Arten, die C. aethiops ähnlich sehen, von da her ist eine genaue Bestimmung unmöglich.
Ich hab hier ein Foto von C. aethiops-Arbeiterinnen zum Vergleich:http://picmirror.de/index.php/view/795_PICT0096pi.jpg
L.G.Boro



Dom1n1k
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 30. November 2008, 22:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus spec. aus Portugal

Beitrag von Dom1n1k » 20. Februar 2010, 16:07

Das ist eine Arbeiterin?
So ähnlich sieht die Gyne auch aus^^

Größe habe ich doch gesagt, etwa 1,6 cm
und der Fundort steht auch oben, genauer kann ich es leider nicht sagen, gefunden wurde sie auf dem Tennisplatz eines Hotels bzw. flog auf den Tisch an dem meine Freundin saß.

Habitat: trocken, felsig, wenig Wald, Küste (Meer) war da in etwa 50m entfernung!

Mehr weiß ich nicht, vll hilft es ja weiter um es genauer festzulegen!



Benutzeravatar
ameisenheld4
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 23. April 2009, 16:05
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Camponotus spec. aus Portugal

Beitrag von ameisenheld4 » 20. Februar 2010, 16:51

Hallo,
muss mich entschuldigen, habe den Titel nicht richtig gelesen und wusste deswegen nicht, ob man schon weiss ob es Camponotus ist. Deshalb habe ich zuerst versucht die Unterfamilie rauszufinden, deshalb Formicinae. Was schliesst Ponerinae aus?

Mfg ameisenheld4



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Camponotus spec. aus Portugal

Beitrag von Clypeus » 20. Februar 2010, 17:17

Es ist keine eindeutige Einschnürung zu erkennen, die die Art als Ponerine ausweisen würde.

Außerdem hat die Ameise das für mich typische Aussehen von Camponotus- lange Borsten auf der Gaster, Glänzender Körper und einfach das unverkennbare Aussehen, dass man sich einprägt, wenn man die Ameisen live sieht und viele Bilder der Ameise durchsieht- vermutlich wisst ihr, was ich meine.

Ich habe außerdem noch nie von einer in Europa beheimateten so großen Ponerine gehört. Außerdem haben solche auch eine spitz zulaufend und weniger runde Gaster [?].



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#15 AW: Camponotus spec. aus Portugal

Beitrag von christian » 20. Februar 2010, 18:00

Clypeus hat recht. Es gibt nur 2 Ponerine in Europa (Ponera coarctata und Ponera testacea) und beide sind sehr klein. Ihr Gaster ist meistens länglich/röhrenförmig und deutlich in "Glieder" unterteilt. Zwischen Gaster und Mesosoma ist ein "hütchenförmiges" Stielchen. Der Kopf ist meist eckig und die Fühler enden häufig in einer unterschiedlich großen Keule. Die Ernährung ist meistens zoophag und die Ameisen haben immer einen starken Giftstachel ;).

Mein Erkennungszeichen für Camponotus sp. ist ein buckeliger, glatter Mesosoma.

z.B. hier:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/Camponotus_sideview_2.jpg

mfG

christian



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#16 AW: Camponotus spec. aus Portugal

Beitrag von Boro » 20. Februar 2010, 18:17

Ja und gerade das Mesosoma, speziell das Propodeum ist bei den verschiedenen Arten der Gattung Camponotus keineswegs einheitlich! Hier hab ich mich einmal u. a. mit diesem Thema auseinandergesetzt:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/beobachtungen-zur-morphologie-v-camponotus-sp-fotobericht-t34311.html (Bidl 1-5)
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“