User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
giftmischer
Halter
Offline
Beiträge: 132
Registriert: 12. Mai 2008, 13:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von giftmischer » 4. Mai 2009, 18:55

Hey Jacky,

sehr schöne Fotos haste da geschossen :) Mit welcher Cam arbeitest du ?

mfG, Giftmischer


Ich bin Anfänger, alle Aussagen sollte daher nochmal überprüft werden und ggF. bin ich für eine Korrektur dankbar :)

ich will ein kleines Äffchen das Kindern BonBons klaut, raucht und Bier trinkt

Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 5. Mai 2009, 07:55

Danke Giftmischer!

Die Bilder wurden mit einer EOS 450D mit 50mm Objektiv und einer Raynox DCR-250 Makro Vorsatzlinse gemacht. Zusätzlich wurden noch Stativ und Infrarot Fernauslöser verwendet.
Mit einem Makro Objektiv hätte man noch bessere Ergebnisse, wenn ich mir endlich mal ein neues besorgen würde. :rolleyes:


Gruß, Jacky



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Imago » 26. Mai 2009, 16:04

Hi Jacky!

Wie siehts denn mittlweile aus bei Deinen Camponoten?

Sind denn schon die ersten Puppen geschlüpft?

Viele Grüße
Imago



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 26. Mai 2009, 16:13

Hi Imago!

Ja, die ersten sind schon da und ich bin wirklich sehr erstaunt wie groß sie sind.
Alles weitere dann in einem Bericht der in den nächsten Tagen kommen wird, versprochen. ;)

Gruß, Jacky



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Imago » 26. Mai 2009, 16:14

Alles klar, super:-)

Da bin ich gespannt!

Danke für die kleine Vorabinformation;)

LG Imago



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Imago » 29. Mai 2009, 16:53

Hi Jacky!

Ja, das Durchlaufen der Stadien hat bei Deinen Camponotus barbaricus wirklich sehr lange gedauert. Hast Du denn von anderen Haltern evtl. Vergeichszeiten?

Nach der Gründung (alles was nach den Pygmäen kommt), also der zweite oder dritte Brutschub verlaufen ja meißt zäh, aber bei solch langen Entwicklungszeiten muss man echt Gedult aufbringen. Ein Verlust einer Arbeiterin ist da je imens tragisch.

Ich gehe fest davon aus, dass der nun folgende Brutschub eine schnellere Ei-Imago Entwicklung vorweisen wird. Aber schön das es endlich vorran geht, und da die Brut exponentiell zu den vorhandenen Arbeiterinnen wächst, wird es wohl auch nicht mehr all zu zäh verlaufen.

Ein wenig lässt sich die sehr lange Entwicklungszeit entschuldigen, wenn man die Größe der Tiere beachtet, im vergleich zu den Pygmäen. Vielleicht baut Deine Gyne ja mehr auf Qualität, als auf Quantität;)

Ich hoffe das es jetzt tüchtig vorran geht, und diese Saison noch einige Arbeiterinnen hervor bringen wird.

PS: Dann gibts hoffentlich auch häufigere Updates?!

Viele Grüße
Imago



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 29. Mai 2009, 18:54

Hallo Imago!

Tja wie heißt es so schön, gut Ding braucht Weile ;) Leider ist mir keiner bekannt der diese Art hält, die wenigen Haltungsberichte die im Netz zu finden sind endeten schon vor langer Zeit. Also kann ich auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen ausser auf meine eigenen. Aber genau das macht den Reiz der Sache aus.

Wie du schon schriebst entschuldigt die Größe der Tiere die lange Brutzeit etwas aber es gibt auch andere Arten wo es so lange dauert. Wenn ich mich nicht täusche benötigen Camponotus nigriceps genau so lange wenn nicht sogar noch länger.

Ich denke auch das sie jetzt auf einem guten Weg sind und sie sich langsam aber sicher vermehren.

Gruß, Jacky



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#24 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Corsair » 24. Februar 2010, 15:02

Sehr coole Ameisenart - ich hab sie schon oft im Urlaub in Griechenland beobachten können. Die großen major-Arbeiter haben meistens immer 1 bis mehrere Gliedmassen in Kämpfen verloren. Sehr aggressive Art!

Bitte mach weiter mit deinem Haltungsbericht - will noch viel mehr über die Art erfahren.

Hier ein paar Fotos von sehr großen major-Arbeitern dieser Art.
Kannst dich ja schon mal vorfreuen wenn einmal so ein Prachtexemplar deine Haltung krönt.

http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/ameisen-aus-griechenland-fotobericht-t28117.html

LG Corsair


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“