User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Sonne ... und das Leben erwacht!

Berichte, Erfahrungen, Beobachtungen aus der Natur
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Sonne...und das Leben erwacht!

Beitrag von Boro » 22. März 2010, 09:04

Hallo Imago!
Sehr schöne Zusammenstellung zum beginnenden Frühling! Die felsige Steilwand hat es auch mir angetan, die würde ich in etwa 2 Monaten einmal genau unter die Lupe nehmen!
Die vorübergehend gefangene Lasius-Königin könnte eine Lasius mixtus-Gyne sein. Nach dem Schwärmen im Spätsommer/Herbst findet sie oft nicht gleich ein Wirtsnest, überwintert dann in einem Versteck, um im März/April erneut auf die Suche zu gehen.
L.G.Boro



hypnotized
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 10. März 2008, 21:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Sonne ... und das Leben erwacht!

Beitrag von hypnotized » 22. März 2010, 12:14

Sehr schöne Fotos.
Danke! :-)



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Sonne ... und das Leben erwacht!

Beitrag von Imago » 22. März 2010, 19:15

Hallo Huenenberg, Ameise-sica und hypnotized!

Vielen Dank für euren netten Zuspruch!

Hallo Boro!

Vielen Dank für die etwaige Bestimmung der Gyne, klingt sehr plausibel. Ich teile die Theorie Boro!

Meine Freundin hat mich spaßeshalber bei der Arbeit (dem Knipsen) Fotografiert, auf dem man auch noch mal den Steilhang sieht.

Dort furagieren unter anderem Camponotus ligniperda, Myrmica sp., jegliche Arten der Gattung Lasius leben dort, Tapinoma sp., Formica (Raptiormica) sanguinea leben oberhalb des Hanges und furgaieren ebenfalls dort. Dieser südlich ausgerichtete Hang zieht viele Insekten an, die sich dort Sonnen und wärme tanken, unzählige Spinnen bewohnen ebenfalls diesen Hang. Ein Paradies jeglicher Insekten. Es ist übrigens die bisher einzige Camponotus ligniperda Kolonie die ich in der Nähe von Göttingen ausfindig machen konnte. Man findet sie sonst erst wesentlich weiter südlich, außerhalb Niedersachsens richtung Hessen.

Ich habe diesen Hang letztes Jahr mal etwas genauer unter die Lupe genommen, Bilder da von habe ich glaube ich noch, ich werde sie demnächst mal suchen und in diesen Thread laden, Bilder von Camponotus ligniperda habe ich damals ein Glück gemacht.

Das letzte Mal konnte ich sie noch nicht finden, sie sind wohl noch in der Winterruhe, oder außerhalb des Nestes noch nicht aktiv.

Allgemien sind Camponotus ligniperda ja auch nicht die ersten die aus dem Nest kommen. Formica sp. sind da schon anders.

Dieser Steilhang, den ich durch Zufall zu einer Sehenswürdigkeit entdeckte und damals die Schnellstraße verließ um ihn zu untersuchen, ist als Naturschutzgebiet geschützt.

Der Artenreichtum aller Insekten dort, ist wirklich hervorstechend.

Hier nun noch die Collage:

5119_ef2ac2d2f479e4e0a94dacb178d4bf53


LG Imago



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Sonne ... und das Leben erwacht!

Beitrag von DermitderMeise » 22. März 2010, 19:26

Hallo Imago,
auch von mir ein großes Danke für die schöne Fotoreportage! Außerdem ist es gut zu sehen, dass man nicht alleine so durch die Gegend rennt wie in deiner Collage zu sehen. Gab es da schon interessierte Rückfragen oder hat man dich auch nur skeptisch angeguckt?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Sonne ... und das Leben erwacht!

Beitrag von Imago » 22. März 2010, 19:40

Hi DermitderMeise!

Leute gucken immer komisch! Aber Göttingen ist eine Studenten- Universitätsstadt. Knapp ein Drittel der Bevölkerung sind Studenten, von daher denken viele wohl es sind Bilder für irgendwelche Studien etc.

Desweiteren versuche ich häufig Gebiete zu erschließen, die nicht großartig von Wanderern oder Spaziergängern belaufen werden.

Im Harz jedoch kenne ich einen Wandersweg, an dem sich viele Ameisenarten angesiedelt haben. Ihre Nahrungsquelle erschließt sich aus den plattgetretenen Insekten der Wanderer auf dem Weg.

Schlussendlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Gegenden die nicht so überlaufen sind, am meißten Artenreichtum vorweisen.

Komische, interessierte, neugierige wie auch immer Blicke gibts immer. Halt n Typ mit nem Fotoknipps der wohl etwas fotografiert, in dem viele kein Motiv erkennen können.

Mich stört so etwas aber generell nicht.

Angesprochen jedoch wurde ich noch nicht. Erklären hingegen würde ich es dem Interessierten, Skeptischen, Neugierigen etc. aber gern.

Vielen Dank für Deinen netten Beitrag:)

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenbeobachtungen im Freiland“