Bitte um Bestimmung [Formica cf. truncorum, Formica cf. fusca]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Bitte um Bestimmung [Formica cf. truncorum, Formica cf. fusca]

Beitrag von chris1994 » 5. April 2010, 20:36

Hallo zusammen

Ich habe zwei Ameisenarten gefunden. Ich bitte euch um eine Bestimmung.

1. Ameise

Fundzeit: 18:00
Fundort: Schweiz, GraubĂŒnden auf 1300 Meter, unter einem Stein hervorkommend. Auf offenem GelĂ€nde
Grösse: 6mm die Kleinen, 8mm-1cm die Grossen
Besonderheiten: Es gibt besonderst auffallende helle Exemplare ( Ich weiss nicht ob es jetzt schon frisch geschlĂŒpfte gibt) Besitzten eine sehr schöne leuchtende FĂ€rbung.

Bild

Bild

Bild



2. Ameise

Fundzeit: 18:30
Fundort: Derselbe wie die andere Art, auf freier FlÀche auf einem Stein.
Grösse: 5mm-1cm
Ich tippe auf Formica cf. fusca bin mir aber nicht sicher da bei Formica fusca sonst kein so augenfÀlliger Polymorphismus auftritt ( Bild 1)

Bild

Bild


Danke fĂŒr eure Hilfe

LG Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von christian » 5. April 2010, 20:45

Hallo

Die erste wird Formica truncorum sein (besondere GasterfĂ€rbung auf dem dritten Bild) und bei der zweiten wĂŒrde ich auch Formica fusca tippen. Der "Polymorphismus" ist zwar normalerweise nicht so stark (hast recht), aber wenn gerade ein Minor neben einer ganz jugen Ameise ("Major") sitzt, könnte ich mir schon sowas vorstellen. Kann ich bei meiner Formica snguinea auch oft beobachten.
Besonders die ersteren finde ich wirklich toll, habe ich wild noch nie gesehen:respekt:, glĂŒckwunsch zum Fund ;). Die helleren werden wohl noch nicht ganz ausgefĂ€rbte sein (sieht fĂŒr mich so aus).

mfG
christian



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Boro » 5. April 2010, 21:33

Hallo chris1994!
1.Ich nehme an, dass christian Recht hat! Es wird sich vermutlich um Formica truncorum handeln. Um ganz sicher zu sein, mĂŒsste man sie an Hand großer Aufnahmen von Formica sanguinea abgrenzen. Ich hab mich da vor einiger Zeit mit diesen Arten beschĂ€ftigt:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/raptiformica-beobachten-und-erkennen-fotobericht-t32180.html
http://ameisenforum.de/fotoberichte/25365-s-dh-nge-im-bergland-als-lebensraum-f-r-ameisen-fotobericht.html
http://ameisenforum.de/fotoberichte/29137-4-exkursion-mit-der-kamera-s-dk-rnten-fotobericht.html
Interessant wĂ€re noch einiges zum Habitat zu erfahren. F. truncorum gilt als heliophil, lebt also nur auf sehr hellen, gut besonnten FlĂ€chen mit eher weniger Unterwuchs. Die Nester sind "schlampig" aufgehĂ€ufte HĂŒgel, die Art verwendet meist mehrere NesthĂŒgel, sowie ein Sommer- u. Winternest. Teile der Nester können sich auch unter Steinen befinden. Die Art ist in Mitteleuropa nur stellenweise hĂ€ufiger, in vielen Regionen sucht man sie auch vergeblich. In Deutschland machen ihre Nester <1% aller Waldameisennester aus!(SEIFERT 2007).
Die hellen Tiere sind junge Ameisen, die noch im SpĂ€therbst geschlĂŒpft sind, Formica sp. ĂŒberwintert ohne Brut.
2. Es wird sich um Formica fusca handeln. Das ist ĂŒbrigens eine der möglichen (aber nicht typischen) Hilfsameisen fĂŒr die sozialparasitische NestgrĂŒndung durch F. truncorum. Polymorphismus im eigentlichen Sinn liegt hier nicht vor, die Tiere haben ja den selben Körperbau und unterscheiden sich nur etwas in der GrĂ¶ĂŸe. Diese GrĂ¶ĂŸenunterschiede gibt es bei allen Formica spp.
L.G.Boro

P.S.: F. truncorum steht natĂŒrlich unter besonderem gesetzlichen Schutz, auch in der CH.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Bitte um Bestimmung [Formica cf. truncorum, Formica cf. fusca]

Beitrag von chris1994 » 5. April 2010, 23:19

@Boro: Das Habitat ist ein SĂŒdhang in den Bergen , eine Wiese die teilweise mit Steinen belegt ist. Sonne ist zur genĂŒge. Das Nest befindet sich unter einem Stein , den ich umgedreht habe nachdem ich Ameisen gesehen habe welche darunter hervorkamen. Von HĂŒgel war noch nichts zusehen. Warscheinlich handelt es sich noch um eine junge Kolonie. Ich schĂ€tzte etwa 1000 Tiere. In der Gegend wimmelt es nur so von verschiedenen Ameisenarten. Ich werde in den nĂ€chsten Tagen einen Bericht ĂŒber meine Beobachtungen in diesem Gebiet schreiben.

An diesem Ort hab ich sie gefunden ( Stein ist Rot markiert)

Bild

LG Christian

PS: Sehr schöne Fotoberichte


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Jan
Halter
Offline
BeitrÀge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bitte um Bestimmung [Formica cf. truncorum, Formica cf. fusca]

Beitrag von Jan » 7. April 2010, 23:45

Hallo,

Ich vermute (mehr geht bei den Bildern auch gar nicht), dass es sich hier nicht um Formica fusca, sondern um Formica selysi handelt. Diese sind in den Alpen wesentlich hĂ€ufiger anzutreffen als F. fusca. Bei einer Standorthöhe von 1300m ĂŒber NN zudem noch wahrscheinlicher.

GrĂŒĂŸe,

Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂŒchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Bitte um Bestimmung [Formica cf. truncorum, Formica cf. fusca]

Beitrag von Boro » 8. April 2010, 09:11

FĂŒr F. selysi zeigen mir die Bilder der Tiere zu wenig Pubeszenz. PrimĂ€rhabitat der Art wĂ€ren jedenfalls die UfersĂ€ume von naturbelassenen FließgewĂ€ssern. F. fusca kommt ja auch bis ins Mittelgebirge vor, in der Höhenlage wĂ€re auch F. lemani möglich. Das kann man aber an Hand der Bilder nicht entscheiden.
L.G.Boro



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Bitte um Bestimmung [Formica cf. truncorum, Formica cf. fusca]

Beitrag von chris1994 » 8. April 2010, 10:21

Tut mir leid wenn ich nicht ganz mitkomme aber was ist mit Pubeszenz gemeint??

LG Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
BeitrÀge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Bitte um Bestimmung [Formica cf. truncorum, Formica cf. fusca]

Beitrag von KayRay » 8. April 2010, 11:09

Hey schöne Bilder..
Mit Pubeszenz ist der Grad an Reflektion gemeint.
Je mehr Licht von den winzigen feinen HÀÀrchen zurĂŒckgeworfen wird desto höher ist die Pubeszenz. (Dabei ist vor allem die Anzahl und Dichte der Haare entscheidend) Sie sorgt fĂŒr ein silbriges Erscheinungsbild.

Edit: Ich wollte mich grade im Internet vergewissern, dass ich hier keinen Blösinn schreibe.. Da finde ich nur komplett andere Definitionen des Wortes, welche in diesem Zusammenhang kaum Sinn ergeben. Hab ich hier irgendwas durcheinander gebracht?


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“