Hallo chris1994!
1.Ich nehme an, dass
christian Recht hat! Es wird sich vermutlich um
Formica truncorum handeln. Um ganz sicher zu sein, mĂŒsste man sie an Hand groĂer Aufnahmen von
Formica sanguinea abgrenzen. Ich hab mich da vor einiger Zeit mit diesen Arten beschÀftigt:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/raptiformica-beobachten-und-erkennen-fotobericht-t32180.htmlhttp://ameisenforum.de/fotoberichte/25365-s-dh-nge-im-bergland-als-lebensraum-f-r-ameisen-fotobericht.htmlhttp://ameisenforum.de/fotoberichte/29137-4-exkursion-mit-der-kamera-s-dk-rnten-fotobericht.htmlInteressant wÀre noch einiges zum Habitat zu erfahren.
F. truncorum gilt als heliophil, lebt also nur auf sehr hellen, gut besonnten FlĂ€chen mit eher weniger Unterwuchs. Die Nester sind "schlampig" aufgehĂ€ufte HĂŒgel, die Art verwendet meist mehrere NesthĂŒgel, sowie ein Sommer- u. Winternest. Teile der Nester können sich auch unter Steinen befinden. Die Art ist in Mitteleuropa nur stellenweise hĂ€ufiger, in vielen Regionen sucht man sie auch vergeblich. In Deutschland machen ihre Nester <1% aller Waldameisennester aus!(SEIFERT 2007).
Die
hellen Tiere sind junge Ameisen, die noch im SpĂ€therbst geschlĂŒpft sind, Formica
sp. ĂŒberwintert ohne
Brut.
2. Es wird sich um
Formica fusca handeln. Das ist ĂŒbrigens eine der möglichen (aber nicht typischen) Hilfsameisen fĂŒr die sozialparasitische NestgrĂŒndung durch
F. truncorum. Polymorphismus im eigentlichen Sinn liegt hier nicht vor, die Tiere haben ja den selben Körperbau und unterscheiden sich nur etwas in der GröĂe. Diese GröĂenunterschiede gibt es bei allen Formica spp.
L.G.Boro
P.S.: F. truncorum steht natĂŒrlich unter besonderem gesetzlichen Schutz, auch in der CH.