

Freilandhaltung in der Praxis
- A-Meise
- Beiträge: 18
- Registriert: 30. November 2009, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Freilandhaltung in der Praxis
Wenn du mir nen Ytong-Stein und nen Bagger vorbei bringst *lach*
Ja stimmt das wäre aber kein schlechter Ansatz von der Überlegung her. Nur mit der Hauswand sollte man aufpassen das sie auch auf der richtigen Seite bleiben.
Man müsste einmal ein großes Lasius Niger Nest durchstudieren. Also: Standort,Maße,Kammern... und dass dann nachbauen in gewisser weise.Den Teil über der Erde durchsichtig,oder einen Teil.
Ich denke nur wird es mit dem Experimentieren schwer. Die nächsten 2 Jahre habe ich noch keine Möglichkeit dazu.
Ja stimmt das wäre aber kein schlechter Ansatz von der Überlegung her. Nur mit der Hauswand sollte man aufpassen das sie auch auf der richtigen Seite bleiben.
Man müsste einmal ein großes Lasius Niger Nest durchstudieren. Also: Standort,Maße,Kammern... und dass dann nachbauen in gewisser weise.Den Teil über der Erde durchsichtig,oder einen Teil.
Ich denke nur wird es mit dem Experimentieren schwer. Die nächsten 2 Jahre habe ich noch keine Möglichkeit dazu.
Was macht eine Ameise wenn sie über den Fluss will
Sie nimmt das A weg und fliegt drüber:clown:

Sie nimmt das A weg und fliegt drüber:clown:
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#10 AW: Freilandhaltung in der Praxis
Meine Idee wäre einen Ytongblock zu nehemn und ihn mit Kammern und Gängen versehen, so als ob man ihn an eine Glaswand im Formicarium stellen will. Die obere Hälfte noch mit einer roten Plexiglasplatte versehen und die untere in die Erde einlassen. Die Seite mit der Plexiglasplatte nach Süden ausrichten. Auf der Rückseite einen Erdwall anhäufen bis über den Ytong, damit er bei Regen etwas geschützt ist und nicht zu stark erwärmt wird.
Klar weden sich die Ameisen erstmal in den unteren Bereich verziehen, aber wenn die Sonne den oberen Teil erwärmt werden sie bestimmt ihnePuppen in die oberen Kammern bringen und somit hat man was zum gucken. Der Ytong wird den Ameisen erstmal reichen, aber wenn sie wollen können sie ja unter der Erde erweitern.
MfG Braddock
Klar weden sich die Ameisen erstmal in den unteren Bereich verziehen, aber wenn die Sonne den oberen Teil erwärmt werden sie bestimmt ihne
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
- Attafan
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 1. Mai 2009, 19:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Freilandhaltung in der Praxis
Ich muss jkiefer zustimmen, es gibt bereits viele Threads zu diesem Thema und Ameisen, besonders Lasius niger, (Bei uns sind im Blumenbeet unter jedem (!) Stein Lasius cf. niger, außer unter einem da sind Formica sp .) sollten bei jedem im Garten zu finden sein.
Außerdem werden die Ameisen in jedem Fall die Natur bevorzugen!
Außerdem werden die Ameisen in jedem Fall die Natur bevorzugen!
Gruß Attafan 

- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#12 AW: Freilandhaltung in der Praxis
So hier mal meine Idee in SketchUp gezeichnet.
MfG Braddock
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
- jkiefer
- Halter
- Beiträge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Freilandhaltung in der Praxis
Also mir jetzt böse Absichten und den Versuch miese Stimmung zu verbreiten unterstellen... Hab ich euch was getan? Stimmt nicht alles was ich gesagt habe? Habe ich keine Beiträge verlinkt wo das Ergebnis genau das war was ich hier nochmal niedergeschrieben hatte?
Ganz ehrlich bei allen euren Ideen, wo man ja teilweise Bagger für braucht ^^, wo liegt da der Vorteil gegenüber einem ganz normalen handelsüblichen Ameisenbeobachtungsstein (ich mein genau auf dieses Prinzip lief es ja bisher bei allen euren "Ideen" raus)! Da bräuchtet ihr auch nur ein paar Monate warten bis sowieso eine Kolonie drunterzieht oder ihr legt ihn einfach ganz dicht neben ein bereits bestehendes Nest dann dauerts vielleicht nur ein paar Tage und man muss nicht unnötig in die Natur eingreifen indem man irgendwas ansiedelt.
Und warum will man sich freiwillig solch eine unnötige Arbeit machen wenn man sich doch einfach nur die Muße nehmen müsste sich ne Stunde raus auf ne Bank zu setzen und die Ameisen, die überall sowieso rumkrabbeln, einfach mal zu beobachten, ohne Steine umzudrehen, im Boden zu graben usw. (Und das ist ja das Hauptanliegen oder? Natürliche Freilandbeobachtungen?). Das Innenleben eines Nestes kann man auch zur Genüge in der Haltung sehen da braucht man kein metertiefes Loch zu graben und auch keinen riesigen Ytong vergraben, wirkliche Unterschiede zur Natur gibts da nicht (Königin legt Eier, Arbeiterinnen kümmern sich um Brut ...).
Es tut mir leid falls ich da jetzt irgendjemanden desillusioniere, aber es ist nunmal so, auch wenn es manche wohl nicht wahrhaben wollen (und das ist weder böse gemeint noch soll es irgendeine Stimmung vermiesen)?
MFG:huh:
EDIT: Vielleicht habe ich mich im Ton meines ersten Beitrages und auch dieses Beitrags ein wenig vergriffen, das war nicht so geplant und auch nicht böse gemeint! Entschuldigt bitte vielmals falls es so rübergekommen ist!
Ganz ehrlich bei allen euren Ideen, wo man ja teilweise Bagger für braucht ^^, wo liegt da der Vorteil gegenüber einem ganz normalen handelsüblichen Ameisenbeobachtungsstein (ich mein genau auf dieses Prinzip lief es ja bisher bei allen euren "Ideen" raus)! Da bräuchtet ihr auch nur ein paar Monate warten bis sowieso eine Kolonie drunterzieht oder ihr legt ihn einfach ganz dicht neben ein bereits bestehendes Nest dann dauerts vielleicht nur ein paar Tage und man muss nicht unnötig in die Natur eingreifen indem man irgendwas ansiedelt.
Und warum will man sich freiwillig solch eine unnötige Arbeit machen wenn man sich doch einfach nur die Muße nehmen müsste sich ne Stunde raus auf ne Bank zu setzen und die Ameisen, die überall sowieso rumkrabbeln, einfach mal zu beobachten, ohne Steine umzudrehen, im Boden zu graben usw. (Und das ist ja das Hauptanliegen oder? Natürliche Freilandbeobachtungen?). Das Innenleben eines Nestes kann man auch zur Genüge in der Haltung sehen da braucht man kein metertiefes Loch zu graben und auch keinen riesigen Ytong vergraben, wirkliche Unterschiede zur Natur gibts da nicht (
Es tut mir leid falls ich da jetzt irgendjemanden desillusioniere, aber es ist nunmal so, auch wenn es manche wohl nicht wahrhaben wollen (und das ist weder böse gemeint noch soll es irgendeine Stimmung vermiesen)?
MFG:huh:
EDIT: Vielleicht habe ich mich im Ton meines ersten Beitrages und auch dieses Beitrags ein wenig vergriffen, das war nicht so geplant und auch nicht böse gemeint! Entschuldigt bitte vielmals falls es so rübergekommen ist!
<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
- KayRay
- Halter
- Beiträge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Freilandhaltung in der Praxis
Huui hier geht ja die Post ab.. ^^
So gefällt mir das..
Die Idee mit dem Gaze ist schon nicht schlecht aber eher ausbaufähig..
Trotz der Kritik werde ich im kommenden Jahr eine meiner Lasius Kolonien im Garten ansiedeln, mit losem Nest.
Ich werde warten bis die Kolonie groß genug ist um übergriffe zu vermeiden..
Aber Ameisentechnisch ist bei uns eh eher tote Hose deswegen ja auch mein Wunsch nach Freilandhaltung.
Für die Baupläne des Nests hab ich nun ein paar mehr Ideen (Danke)
und Zeit zum planen hab ich ja dann auch zuhauf..
Wenn was gutes bei zustande kommt (oder auch nicht ^^) erfahrt ihrs sofort..
Lg Ray
So gefällt mir das..
Die Idee mit dem Gaze ist schon nicht schlecht aber eher ausbaufähig..
Trotz der Kritik werde ich im kommenden Jahr eine meiner Lasius Kolonien im Garten ansiedeln, mit losem Nest.
Ich werde warten bis die Kolonie groß genug ist um übergriffe zu vermeiden..
Aber Ameisentechnisch ist bei uns eh eher tote Hose deswegen ja auch mein Wunsch nach Freilandhaltung.
Für die Baupläne des Nests hab ich nun ein paar mehr Ideen (Danke)
und Zeit zum planen hab ich ja dann auch zuhauf..
Wenn was gutes bei zustande kommt (oder auch nicht ^^) erfahrt ihrs sofort..
Lg Ray
Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.

Und hilft dem Mensch seid eh und je.

- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#15 AW: Freilandhaltung in der Praxis
Hoi,
da alljährlich der Apfel vom Baum fällt und unterbrochen jemand sinnierend darunter sitzt:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfr ... 27946.html
da alljährlich der Apfel vom Baum fällt und unterbrochen jemand sinnierend darunter sitzt:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfr ... 27946.html
- nicminpat
- Halter
- Beiträge: 105
- Registriert: 8. Juni 2008, 23:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Freilandhaltung in der Praxis
Ameisenhaltung im "Wildgehege" ist möglich !!!
Wenn ich den Platz hätte würde ich folgendes tun:
1. Bagger mieten
2. Ein tiefes und sehr breites Loch ausheben
3. Das ganze nun mit Teichfolie auslegen.
4. Nun in der mitte eine geräumige Insel aufbauen
5. Nun Wasser um die Insel herum einlaufen lassen
6. Die Insel bepflanzen
Wenn man nun alles richtig gemacht hat, haben die Ameisen keine möglichkeit die Insel zu verlassen, da durch die Teichfolie die Insel von der Umwelt getrennt ist. Das Wasser ist immer in bewegung und somit ist eine Flucht auf dem Wasserweg auch unmöglich.
So, noch Fragen? Wer den Platz, das Geld und die Muse hat kann loslegen. Wer bessere Ideen zur "Freilandhaltung" hat, nur her damit.
PS: Das die Geschlechtstiere die Insel verlassen können ist beabsichtigt.
Wenn ich den Platz hätte würde ich folgendes tun:
1. Bagger mieten
2. Ein tiefes und sehr breites Loch ausheben
3. Das ganze nun mit Teichfolie auslegen.
4. Nun in der mitte eine geräumige Insel aufbauen
5. Nun Wasser um die Insel herum einlaufen lassen
6. Die Insel bepflanzen
Wenn man nun alles richtig gemacht hat, haben die Ameisen keine möglichkeit die Insel zu verlassen, da durch die Teichfolie die Insel von der Umwelt getrennt ist. Das Wasser ist immer in bewegung und somit ist eine Flucht auf dem Wasserweg auch unmöglich.
So, noch Fragen? Wer den Platz, das Geld und die Muse hat kann loslegen. Wer bessere Ideen zur "Freilandhaltung" hat, nur her damit.
PS: Das die Geschlechtstiere die Insel verlassen können ist beabsichtigt.
Ich halte Lasius cf. niger,
1 Gyne
17 Formicidaen
1 Gyne
17 Formicidaen