

Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht
- Smaug
- Halter
- Beiträge: 1151
- Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#17 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht
Ich denke, dass wir mit Formica cf. polyctena im Titel dieses Threads und des von Jan angesprochenen Themas auf der richtigen Seite sind. Deshalb wurden beide Themen entsprechend geändert.
- Roadtrip
- Einsteiger
- Beiträge: 58
- Registriert: 4. März 2010, 12:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#18 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht
So, nachdem mit eurer Hilfe die Art der Formica cf. polyctena zugeordnet werden konnte gehts weiter mit Fotos:)
Danke an alle die sich dazu beteiligt haben.
Zürich, 27. März 2010, ca. 14:00h - 15:00h
Temperatur: 14-16°C
Rücktransport der Gefallenen

Wachposten?

Baumaterial?

Fliege?

So eine kleine Spinne schmeckt doch immer gut.

Danke an alle die sich dazu beteiligt haben.
Zürich, 27. März 2010, ca. 14:00h - 15:00h
Temperatur: 14-16°C
Rücktransport der Gefallenen
Wachposten?
Baumaterial?
Fliege?
So eine kleine Spinne schmeckt doch immer gut.
- Roadtrip
- Einsteiger
- Beiträge: 58
- Registriert: 4. März 2010, 12:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht
Zürich, 27. März 2010, ca. 14:00h - 15:00h
Temperatur: 14-16°C
Verteidigung!



Hallöchen!

Sonnenbad.
Wo ist denn die Sonne hin?

Gruss und viel Spass mit den Fotos.
Fotsetzung folgt...
Temperatur: 14-16°C
Verteidigung!
Hallöchen!
Sonnenbad.
Wo ist denn die Sonne hin?
Gruss und viel Spass mit den Fotos.
Fotsetzung folgt...
- Roadtrip
- Einsteiger
- Beiträge: 58
- Registriert: 4. März 2010, 12:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht
Zürich, 11. April 2010, ca. 13:30h - 15:00h
Temperatur: ?(recht kühl!)
Heute mal ein paar Fotos eines zweiten Ameisennest in ca. 100m Entfernung zum ersten Nest.
Dieses Nest befindet sich, im Gegensatz zum Ersten, in einem eher lichteren Teil des Waldes. Sie dürfen also viel mehr Sonne geniessen wie die Ameisen des anderen Nest.
Dies wirkte sich ganz offensichtlich auf das Verhalten der Ameisen aus.
Waren die Ameisen des ersten Nest, welches sich an einem schattigeren Ort befindet, nur vereinzelt und recht träge unterwegs, waren die Ameisen das zweiten Nest schon viel agiler und angriffslustiger.
Der Hügel befindet sich in einem Haufen alter vertrockneter Äste und Holzstücke.

Ein paar Nahaufnahmen auf die Hügeloberfläche. Ameisen beim sonnen.



Und noch ein paar Nahaufnahmen.



Temperatur: ?(recht kühl!)
Heute mal ein paar Fotos eines zweiten Ameisennest in ca. 100m Entfernung zum ersten Nest.
Dieses Nest befindet sich, im Gegensatz zum Ersten, in einem eher lichteren Teil des Waldes. Sie dürfen also viel mehr Sonne geniessen wie die Ameisen des anderen Nest.
Dies wirkte sich ganz offensichtlich auf das Verhalten der Ameisen aus.
Waren die Ameisen des ersten Nest, welches sich an einem schattigeren Ort befindet, nur vereinzelt und recht träge unterwegs, waren die Ameisen das zweiten Nest schon viel agiler und angriffslustiger.
Der Hügel befindet sich in einem Haufen alter vertrockneter Äste und Holzstücke.
Ein paar Nahaufnahmen auf die Hügeloberfläche. Ameisen beim sonnen.
Und noch ein paar Nahaufnahmen.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#23 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht
Hallo Roadtrip!
Weiterhin meisterhafte Fotos! Das ist nicht leicht, lebende Tiere so gut hinzubekommen! Du erwähnst bereits deine profimäßige Beleuchtung, welche(s) Kamera/Makro verwendest du?
L.G.Boro
Weiterhin meisterhafte Fotos! Das ist nicht leicht, lebende Tiere so gut hinzubekommen! Du erwähnst bereits deine profimäßige Beleuchtung, welche(s) Kamera/Makro verwendest du?
L.G.Boro
- Roadtrip
- Einsteiger
- Beiträge: 58
- Registriert: 4. März 2010, 12:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#24 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht
Hi Boro
Als Kamera verwende ich eine Nikon DSLR D300 und also Objektiv das Nikon AF-S 105mm VR Micro.
Die neusten Fotos sind übrigens ohne "Profibeleuchtung" (ich mag das Wort "Profi" eigentlich nicht) entstanden. Lediglich mit einem externen Blitz direkt geblitzt ohne Reflektorschirm.
Dazu auch gleich noch eine Frage.
Schadet das direkte Blitzlicht den Ameisen? Z.T. zeigten vereinzelnte Ameisen recht starke Reaktionen durch zusammenzucken und/oder durch einnehmen der "Kampfstellung"
Beim indirekt über Reflektorschirm blitzen konne ich dieses Verhalten nicht feststellen!
Gruss
Als Kamera verwende ich eine Nikon DSLR D300 und also Objektiv das Nikon AF-S 105mm VR Micro.
Die neusten Fotos sind übrigens ohne "Profibeleuchtung" (ich mag das Wort "Profi" eigentlich nicht) entstanden. Lediglich mit einem externen Blitz direkt geblitzt ohne Reflektorschirm.
Dazu auch gleich noch eine Frage.
Schadet das direkte Blitzlicht den Ameisen? Z.T. zeigten vereinzelnte Ameisen recht starke Reaktionen durch zusammenzucken und/oder durch einnehmen der "Kampfstellung"
Beim indirekt über Reflektorschirm blitzen konne ich dieses Verhalten nicht feststellen!
Gruss